Die Aussprache ist ein wichtiger Bereich beim Erlernen einer Fremdsprache, weil sie eine der Grundfertigkeiten der Sprechfertigkeit bildet. Da nach "Contrastive Analysis Hypothesis" die sprachlichen Gewohnheiten von der Muttersprache auf die Fremdsprache übertragen werden können, sind die Interferenzen aus der Muttersprache beim Erlernen einer Fremdsprache nicht zu vermeiden. Daher ist die Ausspracheübung beim Fremdsprachenerlen notwendig. Es ist allgemein bekannt, dass die Aussprache im Fremdsprachenunterricht im Vergleich zur Grammatik und Lexik vernachlässigt wird. Während in den 80er Jahren die Phonetik im DaF-Unterricht eine untergeordnete Rolle spielte, entstehen erst nach dem Jahr 1992 neue Untersuchungen zum Aussprachestandard und zur Entwicklung von Aussprachefertigkeiten. Dadurch haben sich die Ausspracheübungen in DaF-Lehrwerken generell verbessert.
Das Ziel dieser Arbeit ist, den phonetischen Teil des Lehrwerks "DaF kompakt" zu analysieren und zu bewerten. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst erläutert, warum eine gute Aussprache beim Erlernen einer Fremdsprache wichtig ist. Dann werden die Schwierigkeiten der deutschen Aussprache aus den Aspekten der deutschen Laute und einigen prosodischen Merkmale dargestellt. Anschließend wird vorgestellt, auf welche Prinzipien der Phonetikunterricht beruhen soll und welche Übungen für ein Aussprachetraining geeignet sind. Schließlich wird darauf eingegangen, welche Modelle der phonetischen Darstellung es in DaF-Lehrwerken gibt und welche Forderungen an der phonetischen Darstellung und Übung in Lehrwerken gestellt werden.
Im praktischen Teil werden zunächst das Lehrwerk "DaF kompakt" und sein phonetischer Teil in Kürze vorgestellt. Danach wird das Lehrwerk hinsichtlich der Darstellung und Übung der deutschen Aussprache nach den im theoretischen Teil erwähnten Kriterien analysiert. Dazu werden drei Übungslektionen als Beispiele jeweils für Laute, bestimmte Lautverbindungen und Intonation genommen. Das Lehrwerk ist für die Anfängerstufe geeignet und besteht aus mehreren Teilen. Nur die mit Phonetik korrelativen Teile, nämlich das Übungsbuch und das Lehrerhandbuch, werden hier untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Die Wichtigkeit und Schwierigkeit der deutschen Aussprache
- Phonetik in DaF-Unterricht
- Phonetik in DaF-Lehrwerken
- Praktischer Teil
- Der Aufbau des Lehrwerks DaF kompakt
- Analyse des Lehrwerks aus der phonetischen Sicht
- Analyse zur Lektion 6 „Kleider machen Freunde“
- Analyse zur Lektion 17 „Praktikum: Erfahrung, Lernen, Spaß“
- Analyse zur Lektion 27 „Geschichten und Gesichter Berlins“
- Bewertung des Lehrwerks aus der phonetischen Sicht
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung des phonetischen Teils des Lehrwerks DaF kompakt. Ziel ist es, die Bedeutung und Schwierigkeit der deutschen Aussprache für DaF-Lernende zu beleuchten und die phonetischen Aspekte des Lehrwerks im Hinblick auf die Darstellung und Übung der deutschen Aussprache zu untersuchen.
- Die Wichtigkeit einer korrekten Aussprache im DaF-Unterricht
- Schwierigkeiten der deutschen Aussprache für Nichtmuttersprachler
- Prinzipien des Phonetikunterrichts und geeignete Übungen
- Modelle der phonetischen Darstellung in DaF-Lehrwerken
- Analyse des Lehrwerks DaF kompakt hinsichtlich seiner phonetischen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und betont die Bedeutung der Aussprache im Fremdsprachenunterricht. Sie verdeutlicht die Herausforderungen der deutschen Aussprache für Nichtmuttersprachler und die Rolle von phonetischen Übungen im DaF-Unterricht.
- Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung und Schwierigkeit der deutschen Aussprache, einschließlich der Artikulation und Intonation. Er geht auf die Prinzipien des Phonetikunterrichts und die verschiedenen Modelle der phonetischen Darstellung in DaF-Lehrwerken ein.
- Praktischer Teil: Hier wird das Lehrwerk DaF kompakt vorgestellt und seine phonetischen Aspekte im Detail analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung und Übung der deutschen Aussprache anhand von drei Beispiellektionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die phonetische Analyse des Lehrwerks DaF kompakt. Zentrale Themen sind die Bedeutung der Aussprache im DaF-Unterricht, die Schwierigkeiten der deutschen Aussprache, die Prinzipien des Phonetikunterrichts, Modelle der phonetischen Darstellung in DaF-Lehrwerken und die Analyse des Lehrwerks DaF kompakt hinsichtlich seiner phonetischen Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Zhengfei Chen (Autor:in), 2016, Phonetik in DaF-Unterricht. Analyse des Lehrwerks "DaF kompakt" aus der phonetischen Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537275