Die Arbeit stellt Marketingstrategien für die Einführung neuer Produkte am Gesundheitsmarkt vor. Der Gesundheitsmarkt ist ein besonderer Markt. Hierbei ist zu beachten, dass man nicht nur mit dem Verbraucher agiert, sondern auch die Belange und Befindlichkeiten der weiteren Beteiligten berücksichtigen muss.
Weitere Beteiligte sind Krankenkassen, die behandelnden Ärzte, Therapeuten, Orthopädietechniker, Betreuer sowie der Patient selbst. All diese Beteiligten haben unterschiedliche Bedürfnisse, welche berücksichtigt werden müssen. Medizinische Produkte bedürfen einer Freigabe durch den GKV (Verband der Krankenkassen). Nur wenn eine solche Freigabe vorliegt, darf das Produkt über die Kassen abgerechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Grundsätzliches
- Marketingplan
- SWOT-Analyse
- Marketingziele
- Zu berücksichtigende Schwierigkeiten bei der Umsetzung
- Marketingstrategie
- Kommunikationspolitik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument dient als Leitfaden für die Einführung eines neuen Produktes in den Gesundheitsmarkt. Es befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Marketingplans, der SWOT-Analyse, der Definition von Marketingzielen und der Herausforderungen bei der Umsetzung. Darüber hinaus werden die Marketingstrategie und die Kommunikationspolitik beleuchtet, die für einen erfolgreichen Markteintritt unerlässlich sind.
- Marketingstrategieentwicklung
- Kommunikationspolitik
- SWOT-Analyse
- Marketingziele
- Herausforderungen bei der Markteinführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundsätzliches: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und die verschiedenen Stakeholder, die bei der Einführung eines neuen Produktes berücksichtigt werden müssen. Es betont die Notwendigkeit der Freigabe durch den GKV (Verband der Krankenkassen) sowie die individuellen Bedürfnisse der Stakeholder, wie z.B. Ärzte, Therapeuten und Patienten.
- Kapitel 2: Marketingplan: Hier werden wichtige Fragen zur Erstellung eines Marketingplans vorgestellt, die eine fundierte Strategieentwicklung ermöglichen. Dazu gehören die Analyse der aktuellen Situation, die Stärken und Schwächen des Produktes, die Wettbewerbslandschaft und die Festlegung der Marketingziele.
- Kapitel 3: SWOT-Analyse: Dieses Kapitel erklärt die SWOT-Analyse als ein Instrument zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie entscheidend sind.
- Kapitel 4: Marketingziele: Die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Zielen wird dargestellt, wobei die Bedeutung einer klaren Definition und Kommunikation der Ziele betont wird.
- Kapitel 5: Zu berücksichtigende Schwierigkeiten bei der Umsetzung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Herausforderungen bei der Markteinführung, z.B. gesetzliche Vorgaben, Anforderungen der Kassen, Wettbewerbssituation, interkulturelle Aspekte, Human Resources und Akzeptanz des Produktes bei Kunden und Mitarbeitern.
- Kapitel 6: Marketingstrategie: Das Kapitel erläutert den Begriff der Marketingstrategie als einen langfristigen Plan, der zur Erreichung der Marketingziele dient, und wie er eingesetzt werden kann, um beispielsweise Kundenanfragen zu bearbeiten und Distributionskanäle zu bestimmen.
- Kapitel 7: Kommunikationspolitik: Hier wird die Bedeutung einer klaren Kommunikationspolitik betont, die sowohl die externe Kommunikation als auch den Umgang mit den Mitarbeitern umfasst. Der situative Führungsstil wird als effektive Methode zur Mitarbeiterführung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Dieser Text konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte der Einführung eines neuen Produktes in den Gesundheitsmarkt. Zu den Schlüsselbegriffen gehören Marketingplan, SWOT-Analyse, Marketingziele, Marketingstrategie, Kommunikationspolitik, Stakeholder, gesetzliche Vorgaben, Akzeptanz, Wettbewerbssituation und interkulturelle Aspekte.
- Quote paper
- Patric Stephan (Author), 2019, Marketingstrategien und Kommunikation. Einführung eines neuen Produktes in den Gesundheitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537365