Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística

Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule

Título: Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2019 , 65 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Vivi S. (Autor)

Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, ob die Etablierung von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule theoretisch möglich ist und ob die Schüler in diesem Alter die Voraussetzungen mitbringen, um autonom die neue Fremdsprache zu erlernen.

Zunächst werden Ziele und Prinzipien des Englischunterrichts an der Grundschule erläutert. Anschließend wird die Entwicklung bezüglich Definitionsansätzen von Lernerautonomie dargestellt und der Ursprung von Lernerautonomie in der Pädagogik erläutert und auf unterschiedliche Interpretationen eingegangen, welche das Begriffsverständnis weiter abgrenzen von missverständlichen Auslegungen.

Im Anschluss wird der Begriff auf den Fremdsprachenunterricht übertragen und die Prinzipien, welchem er in diesem Kontext zugrunde liegt, vorgestellt. Um zu klären, inwiefern der Ansatz der Lernerautonomie generell von Bedeutung ist, werden in einem späteren Kapitel Begründungen nach Legenhausen erläutert, welche für die Etablierung dieser im Englischunterricht der Grundschule sprechen.

Lernerautonomie stellt alle Beteiligten vor ganz neue Herausforderungen. Daher wird ausführlich auf die unterschiedlichen Faktoren eingegangen, welche einen Einfluss auf die Etablierung von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule haben und demnach auch als Voraussetzungen zu verstehen sind. Dafür wird zunächst die Rolle des Lerners neu beschrieben und anschließend auf das Alter der Grundschule übertragen.

Kognitive, metakognitive und sprachliche Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme werden genauer beschrieben und mit den Anforderungen der Lernerautonomie verglichen. Des Weiteren wird die Rolle der Lehrkraft neu definiert und eine autonomieförderliche Lernumgebung konkretisiert. Merkmale eines autonomen Klassenzimmers werden erläutert.

Um die weitere Realisierung der Lernerautonomie theoretisch zu überprüfen, werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt und deren Anwendbarkeit im Englischunterricht der Grundschule untersucht. Darunter fallen Methoden wie u.a. Lern- und Sprachgebrauchsstrategien, Evaluationen, Lernportfolios, sowie kooperatives Lernen, ebenso wie die Möglichkeit der Unterrichtsgestaltung und die Förderung von Lehrerautonomie. Es werden autonomieförderliche Materialien und die Verwendung neuer Medien vorgestellt.

Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in einer englischen Zusammenfassung dargestellt und ein Ausblick auf einen möglichen Transfer in die Praxis gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ziele und didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule
  • 3 Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
    • 3.1 Definitionsverständnis der Lernerautonomie
    • 3.2 Pädagogischer Ursprung der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
    • 3.3 Unterschiedliche Interpretationen der Lernerautonomie
    • 3.4 Prinzipien der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
  • 4 Gründe für das autonome Fremdsprachenlernen in der Grundschule
    • 4.1 Sozialpolitische Gründe
    • 4.2 Anthropologische und entwicklungspsychologische Gründe
    • 4.3 Lerntheoretisch-konstruktivistische Gründe
    • 4.4 Sprachlerntheoretisch-didaktische Gründe
  • 5 Faktoren & Voraussetzungen der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
    • 5.1 Lerner im autonomen Fremdsprachenunterricht der Grundschule
      • 5.1.1 Merkmale und Aufgaben autonomer Lerner
      • 5.1.2 Fähigkeiten eines Grundschülers bezüglich Lernerautonomie
        • 5.1.2.1 Kognitive Fähigkeiten
        • 5.1.2.2 Metakognitive Fähigkeiten
        • 5.1.2.3 Fähigkeiten zur Verantwortungsübernahme
        • 5.1.2.4 Fähigkeiten zur target language use
    • 5.2 Lehrer im autonomen Fremdsprachenunterricht
    • 5.3 Autonomie förderliche Lernumgebung
      • 5.3.1 Bedingungen für Lernerautonomie im Kontext Schule
      • 5.3.2 Merkmale des autonomen Klassenzimmers
  • 6 Umsetzung von Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
    • 6.1 Lern- und Sprachgebrauchsstrategien
      • 6.1.1 Definition und Klassifikation
        • 6.1.1.1 Direkte Lernstrategien
        • 6.1.1.2 Indirekte Lernstrategien
        • 6.1.1.3 Sprachgebrauchsstrategien
      • 6.1.2 Vermittlung
    • 6.2 Evaluation
    • 6.3 Lernportfolios & Logbücher
    • 6.4 Lehrerautonomie
    • 6.5 Target language use
    • 6.6 Language awareness
    • 6.7 Unterrichtsgestaltung
    • 6.8 Kooperatives Lernen
    • 6.9 Autonomieunterstützende Materialien und Medien
      • 6.9.1 Auswahlkriterien für Lehr- und Lernmaterialien
      • 6.9.2 Ausgewählte Materialien & Medien
  • 7 Summary

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Etablierung von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser didaktischen Herangehensweise im Kontext der Grundschule zu beleuchten. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht als auch die praktischen Voraussetzungen und Umsetzungsoptionen in der Grundschule betrachtet.

  • Definition und pädagogische Entwicklung der Lernerautonomie
  • Begründungen für Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule
  • Faktoren und Voraussetzungen der Lernerautonomie im Grundschulkontext
  • Umsetzungsoptionen von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule
  • Bewertung und Reflexion der Möglichkeiten und Herausforderungen der Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Lernerautonomie in einer sich stetig verändernden Welt dar. Der Fokus liegt auf der Kritik am Englischunterricht der Grundschule und der Notwendigkeit, die Effizienz durch neue Ansätze wie Lernerautonomie zu steigern. Im zweiten Kapitel werden Ziele und Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule beleuchtet, wobei sich auf Fachliteratur, den Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen und den Rahmenplan des Landes Mecklenburg-Vorpommerns gestützt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet dessen historische Entwicklung, verschiedene Interpretationen und Prinzipien. Im vierten Kapitel werden Begründungen für die Etablierung von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule, basierend auf sozialpolitischen, anthropologischen, lerntheoretischen und sprachlerntheoretischen Aspekten, erläutert. Das fünfte Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren und Voraussetzungen, die für die Etablierung von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule notwendig sind, unter anderem die Rolle des Lerners, des Lehrers und die Gestaltung einer autonomieförderlichen Lernumgebung. Schließlich werden im sechsten Kapitel verschiedene praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule, wie Lern- und Sprachgebrauchsstrategien, Evaluationen, Lernportfolios, Kooperatives Lernen und autonomieförderliche Materialien, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Lernerautonomie, Englischunterricht, Grundschule, Fremdsprachenunterricht, Didaktik, Lernstrategien, Sprachgebrauchsstrategien, Evaluation, Lernportfolios, Kooperatives Lernen, Target language use, Language awareness, Unterrichtsgestaltung.

Final del extracto de 65 páginas  - subir

Detalles

Título
Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule
Universidad
University of Rostock  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Calificación
1,0
Autor
Vivi S. (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
65
No. de catálogo
V537369
ISBN (Ebook)
9783346148247
ISBN (Libro)
9783346148254
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lernerautonomie Autonomie Englischunterricht Grundschule Fremdsprachenunterricht Voraussetzungen Gründe Merkmale autonomer Lerner autonom Kognitive Fähigkeiten target language use Lernumgebung Autonomes Klassenzimmer Sprachgebrauchsstrategien Lernstrategien Lernportfolios language awareness Neue Medien Lehrerautonomie david little leni dam lienhard legenhausen paul lennon Tatjana kuhn Henri holec phil benson autonomy language learning autonomy learner autonomy foreign language classroom english classroom autonomous learning Staatsexamensarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vivi S. (Autor), 2019, Lernerautonomie im Englischunterricht der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537369
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  65  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint