Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, zu evaluieren, ob und inwieweit die Nutzung unterschiedlicher Kommunikationskanäle im beruflichen Alltag in einer psychischen Belastung für den Arbeitnehmer resultiert. Zudem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie psychische Belastungen der Mitarbeiter aufgrund der Nutzung solch verschiedener Kommunikationskanäle reduziert werden können. Dies geschieht besonders durch die Auswertung qualitativer Interviews.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich deshalb in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Nach der in Kapitel eins vorgenommenen Abgrenzung zur Problemstellung und der Beschreibung der Zielsetzung und der hierfür genutzten Methodik befasst sich Kapitel zwei der Arbeit mit potenziellen Formen psychischer Belastung aufgrund der Nutzung von Kommunikationskanälen im beruflichen Alltag. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der Auswertung und Durchführung der Interviews beschrieben. Kapitel vier, welches den empirischen Teil der Arbeit einleitet, beschreibt die Durchführung, Auswertung und zentralen Ergebnisse des Interviews.
Im Kapitel fünf werden abschließend, aufbauend auf den Ergebnissen Handlungsempfehlungen, ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Methodik
- Struktur der Arbeit
- Formen psychischer Belastungen durch Kommunikationskanäle
- Entgrenzung der Arbeit
- Prekarisierung durch Solo-Selbstständigkeit und Crowdwork
- Software-Ergonomie
- Arbeitsmenge, Arbeitsdichte und Multitasking
- Widersprüchliche Erwartungen
- Öffentliche Selbstdarstellung
- Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse
- Durchführung, Auswertung und Ergebnisse der Interviews
- Handlungsempfehlungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Nutzung unterschiedlicher Kommunikationskanäle im beruflichen Alltag auf die psychische Belastung von Arbeitnehmern. Die Arbeit analysiert sowohl Belastungen, die durch die direkte Nutzung von Kommunikationskanälen am Arbeitsplatz entstehen, als auch Belastungen, die durch die Entgrenzung der Arbeit durch mobile Technologien hervorgerufen werden.
- Entgrenzung der Arbeit durch digitale und mobile Kommunikationskanäle
- Psychische Belastung durch die Vielfalt von Kommunikationskanälen
- Einfluss von Software-Ergonomie und Arbeitsorganisation auf die Belastung
- Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen in der Kommunikation
- Herausforderungen für Arbeitnehmer, die nicht mit digitalen Technologien aufgewachsen sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Nutzung digitaler Kommunikationskanäle im beruflichen Alltag und deren Auswirkungen auf die psychische Belastung von Arbeitnehmern dar. Außerdem werden die Zielsetzung, Methodik und Struktur der Arbeit erläutert. - Kapitel 2: Formen psychischer Belastungen durch Kommunikationskanäle
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen psychischer Belastungen, die durch den Einsatz von Kommunikationskanälen im beruflichen Alltag entstehen. Dazu gehören die Entgrenzung der Arbeit durch ständige Erreichbarkeit, die Prekarisierung durch neue Arbeitsformen und die Belastung durch die Nutzung von Software und die Organisation von Arbeitsabläufen. - Kapitel 3: Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zur Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews erläutert. Die Arbeit befasst sich mit den methodischen Ansätzen und Verfahren, die für die Erhebung und Analyse von Daten in dieser Forschungsarbeit eingesetzt werden. - Kapitel 4: Durchführung, Auswertung und Ergebnisse der Interviews
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Interviews, die Auswertung der Interviewdaten und die zentralen Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews präsentiert und in Bezug zu den theoretischen Ausführungen aus Kapitel 2 gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der psychischen Belastung im beruflichen Alltag. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kommunikationskanäle, digitale Technologien, Entgrenzung der Arbeit, mobile Arbeit, Software-Ergonomie, Arbeitsorganisation, qualitative Inhaltsanalyse, Interviews, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Psychische Belastung durch Kommunikationskanäle im beruflichen Alltag. Gründe und mögliche Abhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537397