Covenants in Kreditverträgen


Hausarbeit, 2019

18 Seiten, Note: 1,3

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Methodik und Struktur

2 Begriffliche Abgrenzungen
2.1 Definition Kreditvertrag
2.2 Definition Covenants

3 Arten von Covenants
3.1 Information Covenants
3.2 Financial Covenants
3.3 Non-financial Covenants

4 Chancen und Risiken von Covenants
4.1 Chancen von Covenants
4.2 Risiken von Covenants

5 Diskussion

6 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Unternehmen brauchen Kapital, um wachsen und sich erfolgreich im Wettbewerb durch- setzen zu konnen.1 Um sich das erforderliche Kapital beschaffen zu konnen, nutzen Un- ternehmen unterschiedliche Finanzinstrumente wie etwa Geschaftsanteile, Anleihen oder Kredite.2 Bankkredite sind in Deutschland eine besonders bedeutsame Finanzierungs- quelle fur Unternehmen.3 Aus Sicht einer Bank stellt die Kreditvergabe an ein Unterneh- men aber stets ein Risiko dar, und dieses Risiko wollen die Kreditinstitute naturlich so gering wie moglich halten.4 Klassische Kreditsicherheiten, wie etwa Sach- und Personen- sicherheiten, erweisen sich hierfur jedoch seit geraumer Zeit als nicht langer ausreichend. Aus diesem Grund kommen heute im Zuge von Kreditvergaben an Unternehmen ver- mehrt sogenannte Covenants zum Einsatz.5

Bei Covenants handelt es sich um Nebenabsprachen in Kreditvertragen, welche den Kre- ditnehmer zu bestimmten Handlungen oder zur Unterlassung bestimmter Handlungen verpflichten, oder die Einhaltung von bestimmten Tatsachen zusichern. Typische Verein- barungen in solchen Covenants sind beispielsweise die Einraumung von Informations- rechten fur den Kreditgeber, die Verpflichtung seitens des Kreditnehmers, bestimmte Fi- nanzkennzahlen einzuhalten, oder Vereinbarungen zwischen beiden Parteien, welche be- sagen, dass der Kreditnehmer bestimmte Handlungen lediglich dann durchfuhren darf, wenn der Kreditgeber diesbezuglich sein Einverstandnis erklart. Je nachdem, wie die ver- einbarten Regelungen in Covenants ausgestaltet sind, konnen die Kreditgeber in unter- schiedlichem MaBe Einfluss auf die Kreditnehmer ausuben, und verfugen insofern uber eine entsprechende Machtposition. Covenants sind also ein zusatzliches Instrument zur Absicherung gegen Kreditausfallrisiken, welches herkommliche Sicherheiten erganzt.6

1.1 Problemstellung

VerstoBt ein kreditnehmendes Unternehmen gegen die in den Covenants getroffenen Ver- einbarungen mit dem Kreditgeber, so stehen Letzterem unterschiedliche Sanktions- und Reaktionsmoglichkeiten zur Verfugung. Der Handlungsspielraum kann dabei bis hin zur sofortigen Kundigung des Kredits reichen.7 Bei eher geringfugigen VerstoBen gegen die getroffenen Vereinbarungen nehmen die Kreditgeber diese Option ublicherweise nicht in Anspruch. Sofern sie es aber doch tun, ist die Folge hiervon in aller Regel die Insolvenz des Kreditnehmers. Schaden tragt unter einem solchen Szenario nicht nur das kreditneh- mende Unternehmen davon, sondern auch die kreditgebende Bank. Die gestellten Sicher- heiten, auf welche die Bank zugreifen kann, unterschreiten das Kreditvolumen in einem solchen Fall namlich oft erheblich, womit die Bank einen betrachtlichen Verlust reali- siert.8

Problematisch ist auBerdem, dass durch die Verwendung von Covenants die Grenzen zwischen Eigen- und Fremdkapital verschwimmen. Eigenkapital stammt von den Gesell- schaftern eines Unternehmens, und wird im Insolvenzfall als Haftungsmasse herangezo- gen. Im Ausgleich fur dieses Risiko erhalten die Eigenkapitalgeber die von der Unterneh- mung erwirtschafteten Gewinne, und entscheiden auch selbst, auf welche Weise diese Gewinne erwirtschaftet werden. Fremdkapital wird hingegen auf Zeit uberlassen, und fur die Uberlassung des Kapitals zahlt das kreditnehmende Unternehmen eine Kompensation in Form von Zinsen. Sofern das kreditnehmende Unternehmen insolvent wird, durfen die Fremdkapitalgeber darauf hoffen, dass ihre Anspruche an das Unternehmen quotal be- friedigt werden. Bezeichnend fur die Position von Fremdkapitalgebern war bislang, dass diese keinen Einfluss auf das Geschehen im Unternehmen ausubten.9

Da die in Covenants enthaltenen vertraglichen Vereinbarungen den Kreditgebern weitge- hende Rechte fur Eingriffe in das Unternehmensgeschehen einraumen, muss auch eine Neubewertung der hieraus eventuell erwachsenden Pflichten erfolgen. Durch die Ein- flussnahme auf das Unternehmensgeschehen im Vorfeld einer Insolvenz konnten dem Fremdkapitalgeber beispielsweise Haftungsrisiken drohen. Wenn Fremdkapitalgeber die Rechte, welche sie aufgrund von Covenants im Unternehmen erhalten, im Vorfeld einer Insolvenz ausgiebig in Anspruch nehmen, und auf diese Weise faktisch die Geschaftsfuh- rung des Unternehmens ubernehmen, stellt sich in rechtlicher Hinsicht auBerdem die Frage, ob hieraus eine Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrags erwachst. Sofern eine solche Pflicht besteht, ist auch die Frage juristisch zu klaren, welche Konsequenzen daraus erwachsen, wenn die Kreditgeber dieser Pflicht nicht nachkommen. Denkbar ist in diesem Zusammenhang sogar eine strafrechtliche Verantwortlichkeit. Zudem muss auch erst noch geklart werden, ob es Kreditgebern, die umfassenden Einfluss auf das Ge- schehen im kreditnehmenden Unternehmen ausuben, nach der Insolvenz des Unterneh- mens gestattet sein sollte, sich wieder auf die Stufe eines normalen Glaubigers zu stellen, oder ob ihre Forderungen stattdessen nachrangig behandelt werden sollten.10 Anstatt Ri- siken aus Sicht von Kreditgebern zu reduzieren, konnen Covenants also erhebliche Risi- ken schaffen.

1.2 Zielsetzung

Die erheblichen Risiken, welche aus Covenants erwachsen konnen, werfen die Frage auf, ob die Chancen durch Covenants deren Risiken uberwiegen. Dieser Frage wird im Ver- lauf der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Insbesondere werden dabei die Fragen dis- kutiert, ob Covenants tatsachlich mit Vorteilen fur Kreditgeber einhergehen, und wie ent- sprechende Vertrage ausgestaltet werden sollten, um damit einhergehende Risiken mog- lichst gering zu halten.

1.3 Methodik und Struktur

Zur Erreichung der Zielsetzung wird ein Literaturreview durchgefuhrt. Hierbei handelt es sich um eine Sekundaranalyse mit dem Ziel, den aktuellen Stand der Forschung zu erhe- ben.11 Die Arbeit folgt dabei der folgenden Struktur. Nach der Abgrenzung der Problem- stellung und der Formulierung der Zielsetzung in Kapitel eins befasst sich das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit mit einer naheren Definition der zentralen Begrifflich- keiten Kreditvertrag und Covenants. Hierauf gibt das dritte Kapitel einen Uberblick uber unterschiedliche Arten von Covenants. Kapitel vier widmet sich einer naheren Beschrei- bung der Chancen und Risiken, die mit Covenants einhergehen konnen, bevor im funften Kapitel der vorliegenden Arbeit eine Diskussion dahingehend erfolgt, ob Covenants tat- sachlich vorteilhaft fur Fremdkapitalgeber sein konnen, und wie diese ausgestaltet wer- den sollten, um die mit ihnen einhergehenden Risiken so gering wie moglich zu halten. Hierauf schlieBt die vorliegende Arbeit im sechsten Kapitel mit einem kurzen Fazit ab.

2 Begriffliche Abgrenzungen

2.1 Definition Kreditvertrag

Das Wortpaar Kreditvertrag beinhaltet die Begriffe Kredit und Vertrag. Der Begriff Kre- dit bezeichnet die befristete Bereitstellung finanzieller Mittel zusammen mit einer Ver- pflichtung, diese zuruckzuzahlen.12 Bei emem Vertrag handelt es sich um „ein Rechtsge- schaft, in dem mindestens zwei Vertragspartner eine Einigung uber eine Rechtsfolge tref- fen.“13

Der Vertrag kommt dann zustande, wenn die Vertragspartner ubereinstimmend ihren Willen uber ein Angebot und dessen Annahme erklaren.14 Bei einem Kreditvertrag han- delt es sich dementsprechend um ein vertraglich geregeltes Schuldverhaltnis. Dieses „kommt durch Willenserklarung des Glaubigers und des Schuldners, durch Antrag und Annahme zustande.“15

2.2 Definition Covenants

Der Begriff Covenant stammt aus dem Englischen, und kann auf Deutsch mit Vereinba- rung oder Ubereinkunft ubersetzt werden.16 Covenants definieren sich als „vertraglich fixierte Vereinbarungen zwischen der Bank und ihrem Schuldner, die es der Bank im Falle einer finanziellen Notlage des Schuldners grundsatzlich ermoglichen, dessen (un- ternehmerischen) Handlungsspielraum einzuengen.“17

3 Arten von Covenants

Im Zuge der Klassifizierung von Covenants kann in erster Linie zwischen Information Covenants bzw. Informationspflichten, Financial Covenants bzw. finanziellen Pflichten, sowie Non-financial Covenants bzw. nicht finanziellen Verpflichtungen unterschieden werden.18 Auf diese unterschiedlichen Arten von Covenants wird in den nachfolgenden Unterkapiteln naher eingegangen.

3.1 Information Covenants

Information Covenants verpflichten ein kreditnehmendes Unternehmen dazu, Finanzin- formationen sowie interne Unternehmensdaten offenzulegen. Dazu gehoren beispiels- weise ein Businessplan fur einen Zeitraum von mindestens drei Jahren inklusive Bilanz, ein Investitionsplan, eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Cashflow-Rechnung, ein Liquiditatsplan, in welchem samtliche geplanten Ein- und Auszahlungen aufgelistet sind, sowie die Jahres-, Quartals- und Monatsabschlusse des Unternehmens. Auch Informatio- nen uber potenzielle Rating-Herabstufungen seitens externer Agenturen sind haufig ein Bestandteil von Information Covenants. Bonitatsverschlechterungen des kreditnehmen- den Unternehmens konnen in hoheren Zinsaufschlagen resultieren.19 Primar dienen In­formation Covenants aber dazu, dem Kreditgeber eine Einschatzung des Kreditrisikos zu ermoglichen, damit eventuelle Risikoveranderungen fruhzeitig erkannt werden konnen.20

3.2 Financial Covenants

Als Financial Covenants werden Auflagen im Hinblick auf die Kapitalstruktur des kre- ditnehmenden Unternehmens bezeichnet. Dieser Art von Covenants kommt im Rahmen der Unternehmensfinanzierung die hochste Bedeutung zu. Financial Covenants betreffen die finanzielle Situation des kreditnehmenden Unternehmens, und verpflichten dieses dazu, wahrend der Laufzeit des Kredits bestimmte Kennzahlen, die das Eigenkapital, die Verschuldung, den Ertrag sowie die Liquiditat des Unternehmens betreffen, einzuhal- ten.21

Diese Zielvorgaben sollen dazu beitragen, dass der Kreditgeber die finanzielle und wirt- schaftliche Lage des kreditnehmenden Unternehmens besser erfassen kann. Sie fungieren damit als Indikatoren zur fruhzeitigen Erkennung von Unternehmenskrisen. Wenn das kreditnehmende Unternehmen nicht langer dazu in der Lage ist, einzelne Financial Covenants einzuhalten, so entspricht dies einem wichtigen Hinweis darauf, dass sich die Lage des Unternehmens verschlechtert hat. Da Financial Covenants dem kreditnehmen- den Unternehmen finanzielle Disziplin auferlegen, tragen sie auBerdem dazu bei, das Ri- siko eines Kreditausfalls zu reduzieren. Financial Covenants konnen auch indirekt Einfluss auf die Geschaftsfuhrung des kreditnehmenden Unternehmens ausuben, wenn wesentliche Entscheidungen, wie beispielsweise das Tatigen neuer Investitionen, zur Folge haben konnten, dass deren Einhaltung gefahrdet ist. Financial Covenants werden in Kreditvertragen als exakte Grenzwerte, sowohl als Verhaltnisangaben als auch in ab- soluter Form, festgelegt und ausformuliert.22

[...]


1 Vgl. Bamberger, H. G., Anlageberatung, 2017, S. 10.

2 Vgl. Luttermann, C., Groflfeld, B., Bilanzrecht, 2005, S. 24.

3 Vgl. Bamberger, H. G., Anlageberatung, 2017, S. 10.

4 Vgl. Jonas, H. H., Kreditfinanzierung, 1960, S. 302.

5 Vgl. Majic, M., Covenants und Insolvenz, 2013, S. 1.

6 Vgl. Majic, M., Covenants und Insolvenz, 2013, S. 1.

7 Vgl. Majic, M., Covenants und Insolvenz, 2013, S. 1.

8 Vgl. Von Braunschweig, P., Waitz, B., Financial Covenants, 2010, S. 26-27.

9 Vgl. Majic, M., Covenants und Insolvenz, 2013, S. 4-5.

10 Vgl. Majic, M., Covenants und Insolvenz, 2013, S. 6-7.

11 Vgl. Radiker, S., Kuckartz, U., Analyse qualitativer Daten, 2019, S. 206.

12 Vgl. Eidel, U., Strickmann, M., Anhang nach HGB, 2015, S. 327.

13 Kaufmann-Jirsa, S., Rechtswissen, 2013, S. 97.

14 Vgl. Kaufmann-Jirsa, S., Rechtswissen, 2013, S. 97.

15 Brauer, K.-U., Immobilienfinanzierung, 2001, S. 401.

16 Vgl. Eilenberger, G., Haghani, S., Unternehmensfinanzierung, 2008, S. 64.

17 Eilenberger, G., Haghani, S., Unternehmensfinanzierung, 2008, S. 64.

18 Vgl. Pape, U., Finanzierung und Investition, 2018, S. 136.

19 Vgl. Haghani, S. et al., Financial Covenants, 2009, S. 9.

20 Vgl. Pape, U., Finanzierung und Investition, 2018, S. 136.

21 Vgl. Haghani, S. et al., Financial Covenants, 2009, S. 9.

22 Vgl. Haghani, S. et al., Financial Covenants, 2009, S. 9.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Covenants in Kreditverträgen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,3
Jahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V537399
ISBN (eBook)
9783346132772
ISBN (Buch)
9783346132789
Sprache
Deutsch
Schlagworte
covenants, kreditverträgen
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Covenants in Kreditverträgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537399

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Covenants in Kreditverträgen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden