Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kommunikationspolitik von Greenpeace, wobei ein Schwerpunkt der Betrachtung auf der Kampagnenpolitik liegt. Ziel der Arbeit war es, zentrale Erfolgsfaktoren für den großen Bekanntheitsgrad herauszufinden, Besonderheiten von Kampagnen und Aktionen aufzuzeigen und aktuelle Herausforderungen für Greenpeace zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung der Organisationen
- 2.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2 Aufgaben und Ziele
- 2.3 Rechtsform und Organisationsstruktur
- 2.4 Finanzierungs- und Ausgabenstruktur
- 3. Grundzüge der Kommunikationspolitik
- 3.1 Zum Verhältnis von Kommunikation und Legitimität
- 3.2 Zum Verhältnis von Kommunikation und Aktion
- 3.3 Zur Funktion der Medien
- 3.4 Kommunikationsstrategische Kernpunkte
- 3.5 Grenzen der Kommunikationsqualität
- 4. Die Brent Spar Kampagne
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kommunikationsstrategie von Greenpeace und untersucht die kommunikationspolitischen Charakteristika, die zum großen Erfolg der Organisation beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kampagnenpolitik und insbesondere auf der Aktion als wichtigstes Kommunikationsmittel. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Legitimität, Kommunikation und Aktion sowie die Rolle der Medien.
- Greenpeace's Kommunikationsstrategie und ihr Erfolg
- Die Rolle von Aktionen in der Kommunikationspolitik von Greenpeace
- Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und Legitimität bei Greenpeace
- Die Bedeutung der Medien für Greenpeace
- Die Finanzierungs- und Ausgabenstruktur von Greenpeace
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Greenpeace als eine erfolgreiche Organisation, deren Einfluss auf das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit basiert. Die Arbeit analysiert die Kommunikationsstrategie von Greenpeace mit dem Ziel, die kommunikationspolitischen Charakteristika ihres Erfolgs zu identifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Kampagnenpolitik und insbesondere auf Aktionen als wichtigstem Kommunikationsmittel. Die Arbeit gliedert sich in die Vorstellung der Organisation Greenpeace, die Untersuchung der Grundzüge ihrer Kommunikationspolitik, eine Fallstudie zur Brent Spar Kampagne und eine Schlussbetrachtung.
2. Vorstellung der Organisationen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Greenpeace, beginnend mit seinem geschichtlichen Hintergrund in den 1960er Jahren, der aus der Anti-Atomtest-Bewegung hervorging und sich zu einer international agierenden Organisation entwickelte. Es werden die Aufgaben und Ziele von Greenpeace erläutert, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen und die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen zu verhindern. Die Rechtsform, Organisationsstruktur und die Finanzierungs- und Ausgabenstruktur werden ebenfalls beleuchtet, um den Einfluss dieser Faktoren auf die Kommunikationspolitik zu verdeutlichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Aufgabenspektrums und die Prinzipien der Organisation (ökologisch, international, gewaltfrei, unabhängig und konfrontativ) werden ebenfalls thematisiert.
3. Grundzüge der Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel untersucht die Kommunikationspolitik von Greenpeace. Es analysiert das Verhältnis von Kommunikation und Legitimität, da sich Non-Profit-Organisationen wie Greenpeace stets gegenüber ihren Anspruchsgruppen legitimieren müssen. Das Verhältnis von Kommunikation und Aktion wird beleuchtet, wobei die Aktionen als ein zentrales Element der Kommunikationsstrategie von Greenpeace hervorgehoben werden. Die Funktion der Medien und die kommunikationsstrategischen Kernpunkte von Greenpeace werden ebenso analysiert, um schließlich die Grenzen der Kommunikationsqualität zu bestimmen. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der Brent Spar Kampagne im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Greenpeace, Kommunikationsstrategie, Kampagnenpolitik, Umweltschutz, Aktionismus, Medien, Legitimität, Nonprofit-Organisation, Brent Spar, Glaubwürdigkeit, Öffentlichkeitsarbeit.
Greenpeace Kommunikationsstrategie: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kommunikationsstrategie von Greenpeace und untersucht die kommunikationspolitischen Charakteristika, die zum großen Erfolg der Organisation beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kampagnenpolitik und insbesondere auf der Aktion als wichtigstes Kommunikationsmittel. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Legitimität, Kommunikation und Aktion sowie die Rolle der Medien. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Vorstellung von Greenpeace, eine Analyse der Grundzüge der Kommunikationspolitik, eine Fallstudie zur Brent Spar Kampagne und eine Schlussbetrachtung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Greenpeace's Kommunikationsstrategie und ihr Erfolg, die Rolle von Aktionen in der Kommunikationspolitik von Greenpeace, den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Legitimität bei Greenpeace, die Bedeutung der Medien für Greenpeace, die Finanzierungs- und Ausgabenstruktur von Greenpeace, den geschichtlichen Hintergrund von Greenpeace, die Aufgaben und Ziele von Greenpeace, die Rechtsform und Organisationsstruktur von Greenpeace sowie die Grenzen der Kommunikationsqualität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Vorstellung der Organisation Greenpeace (inklusive Geschichte, Aufgaben, Ziele, Rechtsform, Struktur und Finanzen), Grundzüge der Kommunikationspolitik von Greenpeace (Kommunikation und Legitimität, Kommunikation und Aktion, Rolle der Medien, Kommunikationsstrategien und Grenzen der Kommunikationsqualität), die Brent Spar Kampagne als Fallstudie und eine Schlussbetrachtung.
Was ist das zentrale Argument der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass der Erfolg von Greenpeace maßgeblich auf seiner effektiven Kommunikationsstrategie beruht, wobei Aktionen als zentrales Element dieser Strategie fungieren. Der Zusammenhang zwischen Kommunikation, Legitimität und der Rolle der Medien wird als essentiell für den Einfluss und die Glaubwürdigkeit von Greenpeace dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Greenpeace, Kommunikationsstrategie, Kampagnenpolitik, Umweltschutz, Aktionismus, Medien, Legitimität, Nonprofit-Organisation, Brent Spar, Glaubwürdigkeit, Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Rolle spielt die Brent Spar Kampagne in der Arbeit?
Die Brent Spar Kampagne dient als Fallstudie, um die theoretischen Erkenntnisse über die Kommunikationsstrategie von Greenpeace zu veranschaulichen und zu konkretisieren. Sie zeigt, wie Greenpeace seine Kommunikationsmittel einsetzt, um seine Ziele zu erreichen.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Kommunikationsstrategie von Greenpeace zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die zu ihrem Erfolg beitragen. Die Arbeit möchte die kommunikationspolitischen Charakteristika von Greenpeace herausarbeiten und den Zusammenhang zwischen Kommunikation, Aktion und Legitimität verdeutlichen.
- Citar trabajo
- Susanne Kroll (Autor), Katharina Möbius (Autor), 2006, Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53739