In meiner Hausarbeit möchte ich untersuchen, welche Gründe ursächlich für den anhaltenden Konflikt zwischen China und Taiwan sind. Bereits seit mehreren Jahrzehnten herrscht evidente Disharmonie zwischen chinesischer und taiwanesischer Seite. Diese Arbeit widmet sich vor allem Taiwans Unabhängigkeitskampf sowie den daraus resultierenden politischen Folgen. Auch in zahlreichen wissenschaftlichen Quellen dominiert Uneinigkeit über die Frage, ob Taiwan ein unabhängiger Staat ist oder eine Provinz Chinas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Die historischen Hintergründe des Konflikts
- 3. Mögliche chinesische Invasion in Taiwan ab dem Jahr 2020
- 4. Die Rolle der USA im Konflikt zwischen Taiwan und China
- 5. Die letzten Taiwankrisen und die aktuelle Entwicklung des Konflikts
- 6. Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ursachen des anhaltenden Konflikts zwischen China und Taiwan und beleuchtet Taiwans Unabhängigkeitskampf sowie dessen politische Folgen.
- Die historischen Hintergründe des Konflikts
- Die Rolle der USA im Konflikt
- Die strategische Bedeutung des Konflikts für die regionale und globale Sicherheit
- Die wirtschaftlichen Interaktionen zwischen China und Taiwan
- Die aktuelle politische Entwicklung des Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Fragestellung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Hauptmotiven des Konflikts zwischen China und Taiwan sowie den Aspekten, die zur permanenten Kriegsbereitschaft beider Seiten führen. Sie erklärt die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse.
Kapitel 2: Die historischen Hintergründe des Konflikts
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Konflikts, einschließlich des chinesischen Bestrebens nach einer Wiedervereinigung mit Taiwan und der Rolle von Anti-Access Area Denial (A2AD)-Strategien. Es untersucht auch die Wirtschaftsgeschichte Taiwans und dessen Aufstieg zu einem der vier Tigerstaaten in Asien.
Kapitel 3: Mögliche chinesische Invasion in Taiwan ab dem Jahr 2020
Dieses Kapitel befasst sich mit der Möglichkeit einer chinesischen Invasion in Taiwan ab 2020 und analysiert die chinesischen militärischen Kapazitäten und die strategischen Herausforderungen für Taiwan.
Kapitel 4: Die Rolle der USA im Konflikt zwischen Taiwan und China
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der USA im Konflikt zwischen Taiwan und China, einschließlich des Sino-American Mutual Defense Treaty und des Taiwan Relations Act. Es analysiert die Auswirkungen des amerikanischen Beistands auf die Beziehungen zwischen den drei Akteuren.
Kapitel 5: Die letzten Taiwankrisen und die aktuelle Entwicklung des Konflikts
Dieses Kapitel analysiert die jüngsten Taiwankrisen und die aktuelle Entwicklung des Konflikts. Es beleuchtet die politischen und militärischen Spannungen und die Auswirkungen auf die regionale Sicherheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie die Taiwan-Krise, die chinesische Außenpolitik, die amerikanische Politik im Pazifik, die Sicherheitspolitik, die Militärstrategie, Anti-Access Area Denial (A2AD), Taiwan-Relations-Act, und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Taiwan.
- Arbeit zitieren
- Julia Engels (Autor:in), 2020, Die Hauptmotive des Konflikts zwischen China und Taiwan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537418