Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Was machte Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" so erfolgreich?

Eine Ausarbeitung zur zeitgenössischen Rezeption des Werks

Titre: Was machte Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" so erfolgreich?

Élaboration , 2011 , 5 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine Ausarbeitung zur zeitgenössischen Rezeption von Goethes Werther.

Während das 18. Jahrhundert europaweit von der Aufklärung geprägt war, entstand in Deutschland gegen Ende des Jahrhunderts die literarische Bewegung des Sturm und Drang. Johann Wolfgang Goethe, neben Lenz einer der prominentesten Vertreter dieser Bewegung, schrieb in dieser Zeit den Briefroman Die Leiden des jungen Werther, der 1774 erschien. Der Roman war beim Leserpublikum außergewöhnlich erfolgreich und erfuhr breite Aufmerksamkeit, was sich unter dem Begriff Wertherfieber subsumierte. Dies ist nicht zuletzt auch dem Umstand geschuldet, dass der Roman im 18. Jahrhundert an Popularität gewann und sich, während in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts noch Abenteuerromane dominierten, in der zweiten Hälfte zu Geschichten wandelte, die Authentizität versprachen.2 Mann kann also sagen, dass Goethes Werk in dieser Zeit für viel Aufsehen gesorgt hat. Aber was macht gerade Die Leiden des jungen Werther so erfolgreich? Was trifft den Nerv der Zeit, auch im Hinblick auf die Bewegung in der er entstanden ist? Um diese Fragen zu klären, muss man zunächst kurz den Sturm und Drang genauer definieren und ihn gegen die Aufklärung abgrenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was machte Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werther so erfolgreich?
  • Sturm und Drang und Aufklärung
  • Der Briefroman und die Tragik des Werthers
  • Werthers Krankheit und die gesellschaftliche Einengung
  • Die Bedeutung des Werther-Fiebers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert den Erfolg von Johann Wolfgang Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“, der 1774 erschien und in der literarischen Bewegung des Sturm und Drang anzusiedeln ist. Ziel ist es, die Gründe für die außergewöhnliche Popularität des Werkes zu ergründen und dessen Relevanz im Kontext der zeitgenössischen gesellschaftlichen und literarischen Strömungen zu beleuchten.

  • Die Rolle des Briefromans als Instrument der Selbsterfahrung und Kritik an gesellschaftlichen Konventionen
  • Die Bedeutung von Gefühl und Individuum im Kontext des Sturm und Drang
  • Die Tragik des Werthers als Spiegelung einer unvereinbaren Diskrepanz zwischen Individuum und Gesellschaft
  • Die Ambivalenz von Werthers Krankheit und deren Interpretation in der Zeit
  • Die Popularität des Werthers als Ausdruck des „Werther-Fiebers“ und dessen kulturelle Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Ausarbeitung beginnt mit einer kurzen Einführung in den Sturm und Drang und seiner Positionierung gegenüber der Aufklärung. Dabei werden die zentralen Merkmale dieser Epoche und ihre Auswirkungen auf die Literatur beleuchtet.
  • Der zweite Teil der Ausarbeitung analysiert den Briefroman als Instrument der Selbsterfahrung im Kontext des Sturm und Drang. Es wird auf die Besonderheiten des Werthers im Vergleich zu früheren Briefromanen hingewiesen und seine Bedeutung für die Darstellung individueller Emotionen und die Kritik an konventionellen Normen erläutert.
  • Der dritte Teil widmet sich der Tragik des Werthers. Es werden die Faktoren analysiert, die zu seiner Selbstzerstörung führen, und die Bedeutung seiner Krankheit für das Verständnis seiner Lebensflucht und seines Ausbruchs aus der gesellschaftlichen Norm beleuchtet.
  • Der vierte Teil der Ausarbeitung untersucht das Phänomen des „Werther-Fiebers“ und dessen Relevanz für die zeitgenössische Gesellschaft. Es werden die Gründe für die Popularität des Werkes und dessen Einfluss auf die Literatur und Kultur der Zeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Sturm und Drang, Aufklärung, Briefroman, Selbstmord, Krankheit, Gesellschaft, Individuum, Gefühl, Vernunft und Emotion. Sie beleuchtet die Rolle der Literatur als Medium der Selbsterfahrung und Kritik in einer sich wandelnden Gesellschaft und analysiert die Bedeutung des Werthers als Ausdruck des „Werther-Fiebers“ und dessen kulturelle Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was machte Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" so erfolgreich?
Sous-titre
Eine Ausarbeitung zur zeitgenössischen Rezeption des Werks
Université
University of Paderborn
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
5
N° de catalogue
V537421
ISBN (ebook)
9783346137364
Langue
allemand
mots-clé
goethes briefroman leiden werther eine ausarbeitung rezeption werks
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2011, Was machte Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" so erfolgreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537421
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint