Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Eine kurze Betrachtung der Unterwelt in den Orpheustexten. Unterschied zwischen griechischer und christlicher Mythologie

Titre: Eine kurze Betrachtung der Unterwelt in den Orpheustexten. Unterschied zwischen griechischer und christlicher Mythologie

Essai , 2011 , 5 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht die Funktion der Unterwelt und Unterschiede zwischen griechischer und christlicher Mythologie.
Seit den ersten Schöpfungsmythen gab es Vorstellungen von Orten, die von Göttern oder auch von Dämonen, bösen Geistern oder dem Teufel bevölkert sind. Hier herrscht oft ein dualistisches System vor, in dem es entweder einen wunderbaren Ort von Einklang, Glück und Fülle gibt oder aber Leid und Bestrafung vorherrschen. Diese Vorstellungen des Jenseits sind ein wichtiger Bestandteil der Orpheus Texte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Darstellung und Funktion des Jenseits in den Orpheustexten
    • Tartarus und Hölle
    • Elysium und Himmel
    • Jenseitsdarstellungen in verschiedenen Texten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Funktion des Jenseits in verschiedenen Texten, die den Orpheus-Mythos behandeln, insbesondere in Bezug auf die Unterschiede zwischen der griechischen und der christlichen Mythologie. Er untersucht, wie der Tartarus und die Hölle sowie Elysium und Himmel in diesen Texten dargestellt werden und welche literarische Funktion diese Darstellungen erfüllen.

  • Die literarische Funktion des Jenseits in den Orpheustexten
  • Vergleich der Jenseitsvorstellungen in der griechischen und christlichen Mythologie
  • Analyse der Darstellung des Tartarus, der Hölle, des Elysiums und des Himmels in verschiedenen Texten
  • Die Rolle der mythologischen Figuren im Kontext des Jenseits
  • Die Bedeutung von Liebe und Ehe in der Rezeption des Orpheus-Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Jenseitsvorstellungen, die in den Orpheustexten vorkommen. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Tartarus und der Hölle sowie dem Elysium und dem Himmel und führt eine kurze Gegenüberstellung dieser Konzepte durch.

Anschließend werden verschiedene Texte zum Orpheusmythos, darunter Werke von Vergil, Ovid, Boethius, Boccaccio, Poliziano, Praetorius und Gluck, analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Jenseits in diesen Texten und auf den literarischen Funktionen, die diese Darstellungen erfüllen.

Die Zusammenfassung der Kapitel endet mit einer Diskussion über die unterschiedlichen Darstellungen der Unterwelt in den verschiedenen Texten und die Bedeutung von Liebe und Ehe in der Rezeption des Orpheusmythos.

Schlüsselwörter

Orpheus-Mythos, Jenseits, Tartarus, Hölle, Elysium, Himmel, griechische Mythologie, christliche Mythologie, literarische Funktion, Vergil, Ovid, Boethius, Boccaccio, Poliziano, Praetorius, Gluck, Liebe, Ehe.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine kurze Betrachtung der Unterwelt in den Orpheustexten. Unterschied zwischen griechischer und christlicher Mythologie
Université
University of Paderborn
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
5
N° de catalogue
V537422
ISBN (ebook)
9783346149497
Langue
allemand
mots-clé
eine betrachtung unterwelt orpheustexten unterschied mythologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2011, Eine kurze Betrachtung der Unterwelt in den Orpheustexten. Unterschied zwischen griechischer und christlicher Mythologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537422
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint