Christian Krachts "Faserland" ist die Reise eines jungen Ich-Erzählers quer durch Deutschland, die schließlich in Zürich endet. Und ist doch so viel mehr als eine bloße Reise. Die Intention sie anzutreten bliebt unbekannt, aber sie gleicht immer mehr einer Flucht durch die Nation und schließlich ins Ausland. Auf jeder Station muss er sich mit der Vergangenheit und seinem eigenen Leben auseinandersetzen. Er wird mit seiner Einsamkeit und der diffusen Sehnsucht, etwas zu ändern, konfrontiert, ist aber unfähig, sich damit jemals bewusst auseinanderzusetzen und findet daraus nur einen, den extremsten, Ausweg. Faserland ist ein Roman, der gespickt ist mit Hinweisen auf den dissozialen Charakter des Protagonisten und diese werden wie folgt herausgearbeitet:
Zunächst wende ich mich den Kindheitserinnerungen zu, die Auslöser für das Dissoziale sind, da „die frühkindlichen Erfahrungen, die Struktur und Dynamik der Familie, in der ein Kind aufwächst, von eminenter Bedeutung für die spätere Persönlichkeitsausformung sind.“ Zudem wird die Sehnsucht an einigen frühen Kindheitserinnerungen deutlich. Dann werde ich auf die sexuellen Beziehungen eingehen, werden hier doch vielfach gestörte Verhaltensweisen sowie die latente Homosexualität sichtbar. Zudem wird dem Protagonisten hier durch den Versuch und das Scheitern einer Beziehung das Scheitern des eigenen Lebens deutlich. Schließlich werde ich auf die Freundschaften des Ich-Erzählers eingehen. Sie spiegeln zum Teil seine eigene Persönlichkeit, aber auch hier scheitert er immer wieder bei dem Versuch, sie aufrecht zu halten, aufgrund einer großen Sprachlosigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheit
- Das verlorene Paradies der Kindheit
- Das einsame Kind
- Sexualität
- Gefühlsrausch
- Kontaktstörung und vermeintliche Heterosexualität
- Freundschaften
- Nigel
- Alexander
- Rollo
- Das Ende einer Reise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Christian Krachts Roman "Faserland" und untersucht die Entwicklung des dissozialen Ich-Erzählers. Sie verfolgt die Reise des Protagonisten durch Deutschland und Zürich und analysiert seine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, der eigenen Einsamkeit und dem Scheitern von Beziehungen. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen für die Dissozialität des Protagonisten, insbesondere die frühen Kindheitserfahrungen, die gescheiterten Versuche, Nähe und Verbindung zu anderen Menschen aufzubauen, sowie die problematische Beziehung zu Sexualität.
- Dissoziale Persönlichkeitsentwicklung
- Einfluss der Kindheitserfahrungen
- Gescheiterte Versuche der Selbstheilung
- Problematische Sexualität und Beziehungsmuster
- Die Rolle von Freundschaft und sozialer Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf den dissozialen Charakter des Protagonisten und die zentralen Themen des Romans legt. Der nächste Abschnitt beleuchtet die Kindheitserinnerungen des Ich-Erzählers. Hier werden Hinweise auf ein emotional unterkühltes Elternhaus, die Abwesenheit der Mutter und die ambivalente Beziehung zum Vater dargestellt, die als Ausgangspunkt für die spätere Dissozialität des Protagonisten gedeutet werden.
Der Abschnitt über Sexualität untersucht die gestörten Verhaltensweisen und die latente Homosexualität des Protagonisten, die durch gescheiterte Beziehungen und eine allgemeine Kontaktstörung deutlich werden.
Abschließend werden die Freundschaften des Ich-Erzählers beleuchtet, die seine eigene Persönlichkeit spiegeln. Auch hier scheitert er immer wieder am Versuch, die Beziehungen aufrechtzuerhalten, aufgrund von Sprachlosigkeit und mangelnder Emotionalität.
Schlüsselwörter
Christian Kracht, Faserland, dissoziale Persönlichkeit, Ich-Erzähler, Kindheitserinnerungen, emotional unterkühltes Elternhaus, gescheiterte Beziehungen, Sexualität, Homosexualität, Kontaktstörung, Freundschaften, Sprachlosigkeit.
- Quote paper
- Alexandra Jacobi (Author), 2010, Der dissoziale Ich-Erzähler und der Versuch der Selbstheilung in Christian Krachts "Faserland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537424