Die Arbeit behandelt die Frage, warum im Nibelungenlied einige Motive und Handlungsstrukturen der mündlichen Überlieferung verändert wurden. Hierfür wird am Beispiel der Heldenlieder der Älteren Edda versucht, diese Veränderungen zwischen der Überlieferung und dem Werk herauszuarbeiten und vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Gesellschaft zu interpretieren. Zudem werden einige Figuren, genauer Kriemhild, Hagen und Rüdiger, als Repräsentanten der höfischen Gesellschaft näher beleuchtet und ihre Beweggründe und Charakterzüge herausgearbeitet.
Das Nibelungenlied ist eines der berühmtesten Stücke mittelalterlicher Epik und wurde bis in die Gegenwart hinein für Filme und Literatur adaptiert und rezipiert. Oft wird aber vernachlässigt, dass es sich beim Nibelungenlied nicht um ein literarische Original handelt, sondern bereits die Adaption eines älteren Stoffkreises ist, der auf das germanische "heroic age" zurückgeht und in den Heldenliedern der Edda dokumentiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mündliche Tradition des Nibelungenliedes
- Handlungsmotive der Älteren Edda
- Handlungsmotive des Nibelungenliedes
- Zusammenfassung
- Figurendarstellung im Nibelungenlied
- Kriemhild
- Hagen
- Rüdiger
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hofkritik im Nibelungenlied, indem sie die Handlungsmotive und Figurendarstellungen des Epos mit den Heldenliedern der Älteren Edda vergleicht und vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Gesellschaft interpretiert. Ziel ist es, die Veränderungen der Motive und Handlungsstrukturen aufzuzeigen und zu analysieren, ob diese Veränderungen auf eine Kritik der höfischen Gesellschaft hindeuten.
- Vergleich der Handlungsmotive im Nibelungenlied mit denen der Heldenlieder der Älteren Edda
- Analyse der Figurendarstellung im Nibelungenlied
- Interpretation der Veränderungen in Bezug auf die mittelalterliche Gesellschaft
- Identifizierung möglicher Elemente der Hofkritik im Nibelungenlied
- Herausarbeitung der Beweggründe und Charakterzüge wichtiger Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Nibelungenlied als Adaption eines älteren Stoffkreises einordnet und die Fragestellung der Arbeit einführt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der mündlichen Tradition des Nibelungenliedes und vergleicht die Handlungsmotive des Epos mit denen der Heldenlieder der Älteren Edda, insbesondere Das Kurze Sigurdlied und Das Atlilied. Kapitel 4 befasst sich mit der Figurendarstellung im Nibelungenlied und untersucht die Figuren Kriemhild, Hagen und Rüdiger als Repräsentanten der höfischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nibelungenlied, Hofkritik, Heldenlieder der Älteren Edda, Figurendarstellung, Handlungsmotive, mittelalterliche Gesellschaft, Kriemhild, Hagen, Rüdiger, Germanische Sagen, Mündliche Tradition, heroic age.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Das Nibelungenlied. Kann aus den Motivwechseln zwischen der Älteren Edda und dem Nibelungenlied auf eine Hofkritik geschlossen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537426