Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Erlösung Angelburgs und die 2. Ehefrau in "Friedrich von Schwaben" unter Berücksichtigung des Feenmärchenschemas

Título: Die Erlösung Angelburgs und die 2. Ehefrau in "Friedrich von Schwaben" unter Berücksichtigung des Feenmärchenschemas

Elaboración , 2012 , 6 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Erlösung Angelburgs und die 2. Ehefrau in Friedrich von Schwaben unter Berücksichtigung des Feenmärchenschemas

Zieht man zur Definition der Mahrtenehe Panzers Ausführungen heran, wie sie in der Enzyklopädie des Märchens beschrieben werden, liest man dort es handele sich um eine Ehe oder eheähnliche Verbindung eines Menschen mit einer Fee oder feenähnlichem Wesen. Ferner wird auf die explizite erotische oder sexuelle Komponente hingewiesen. Ebenso wird der unglückliche Ausgang der Feenliebe durch den obligatorischen Tabubruch in oben angeführter Enzyklopädie als gattungstypisch benannt. Auch Armin Schulz beschreibt unter anderem: „Die Fee verspricht dem Helden, gegen die Heiratszwänge der Feudalgesellschaft, Minne und erotische Erfüllung[…]. Der anderweltliche ‚Überschuß‘ der Feenliebe kompensiert einen Mangel, den der jugendliche Protagonist in der ‚normalen‘ Adelsgesellschaft hat, und genau dies erklärt wohl die Faszination des Erzähltyps.“ Wie aber lässt sich das Epos Friedrich von Schwaben in diese Definition eingliedern? Oft wird es dem Schema der Mahrtenehe zugeschrieben, dennoch enthält es zum einem auch aventiurenhafte Züge, weshalb es eben auch als Minne- und Aventiurenroman bezeichnet wird, und zum anderen lässt sich die oben genannte Definition nicht ohne weiteres auf die Handlungs- und Figurenstruktur des Friedrich von Schwaben übertragen. Ausgehend von dieser Problemstellung soll im Folgenden das Epos unter dem Aspekt von Angelburgs Erlösung und der zweiten Ehe Friedrichs mit Jerome beleuchtet werden und die in der Sitzung zusammengetragenen Ergebnisse, teilweise unter Bezug auf die thematisch zugehörige, vorangegangene Sitzung, aufgezeigt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Friedrich von Schwaben - Erlösung Angelburgs und die 2. Ehefrau
  • Erlösung Angelburgs und die zweite Ehe Friedrichs
    • Angelburg und Flanea - Die Spaltung der Fee
    • Die Figur Jerome und die Ambivalenz der Fee
    • Zusammenführung und Aufhebung der Ambivalenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Analyse des Epos „Friedrich von Schwaben“ im Hinblick auf das Feenmärchenschema. Dabei wird insbesondere die Rolle von Angelburgs Erlösung und der zweiten Ehe Friedrichs mit Jerome beleuchtet. Ziel ist es, die Aspekte des Feenmärchenschemas im Epos zu identifizieren und zu analysieren, und dabei die Rolle von Angelburg, Flanea und Jerome als Vertreterinnen der Fee zu untersuchen.

  • Das Feenmärchenschema und seine Anwendung auf „Friedrich von Schwaben“
  • Die Spaltung der Feenfigur in verschiedene Charaktere
  • Die Ambivalenz der Feenfigur und ihre Auflösung
  • Die Rolle der Sexualität und der Moral in der Darstellung der Feenfiguren
  • Die Integration der Anderwelt in die höfische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Friedrich von Schwaben - Erlösung Angelburgs und die 2. Ehefrau: In diesem Kapitel wird die Problemstellung des Epos "Friedrich von Schwaben" im Kontext des Feenmärchenschemas eingeführt. Die traditionelle Definition der Mahrtenehe wird vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit auf das Epos hinterfragt. Die Erlösung Angelburgs und die zweite Ehe Friedrichs mit Jerome werden als zentrale Themen des Epos herausgestellt.
  • Erlösung Angelburgs und die zweite Ehe Friedrichs: Dieses Kapitel analysiert das Feenmärchenschema im Kontext der Erlösung Angelburgs und der zweiten Ehe Friedrichs mit Jerome. Die Spaltung der Feenfigur in verschiedene Charaktere wird beleuchtet, insbesondere die Rolle von Angelburg, Flanea und Jerome.
    • Angelburg und Flanea - Die Spaltung der Fee: Die Kapitel analysieren die Figuren von Angelburg und Flanea, die als extreme Pole der Feenfigur verstanden werden. Angelburg verkörpert die positive, idealisierte Seite der Fee, während Flanea die negativen, bedrohlichen Aspekte repräsentiert.
    • Die Figur Jerome und die Ambivalenz der Fee: Dieses Kapitel befasst sich mit der Figur Jerome und ihrer ambivalenten Rolle als Anderweltwesen. Ihre Beziehung zu Friedrich und ihre Verbindung zur Figur Angelburg werden analysiert.
    • Zusammenführung und Aufhebung der Ambivalenz: Dieses Kapitel beleuchtet die letztendliche Auflösung der Ambivalenz der Feenfigur im Epos. Durch den Tod von Angelburg und die zweite Ehe Friedrichs mit Jerome werden die zuvor gespaltenen Aspekte der Feenfigur wieder vereint.

Schlüsselwörter

Feenmärchenschema, Mahrtenehe, „Friedrich von Schwaben“, Angelburg, Flanea, Jerome, Spaltung der Figur, Ambivalenz, Minnethematik, Aventiurenroman, Erlösung, Sexualität, Moral, höfische Gesellschaft, Anderwelt.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Erlösung Angelburgs und die 2. Ehefrau in "Friedrich von Schwaben" unter Berücksichtigung des Feenmärchenschemas
Universidad
University of Paderborn
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
6
No. de catálogo
V537431
ISBN (Ebook)
9783346137388
Idioma
Alemán
Etiqueta
erlösung angelburgs ehefrau friedrich schwaben berücksichtigung feenmärchenschemas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2012, Die Erlösung Angelburgs und die 2. Ehefrau in "Friedrich von Schwaben" unter Berücksichtigung des Feenmärchenschemas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537431
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint