Das Ziel dieser Forschung ist es herauszufinden, ob auf der Grundlage der folgenden vier Arbeitsprinzipien Ganzheitlichkeit, Familienorientierung, Interdisziplinarität und Vernetzung eine netzwerkorientierte Frühförderung vorhanden ist. Um dies herauszufinden wurde folgende Forschungsfrage gestellt: Inwieweit werden die vier Arbeitsprinzipien des professionellen Handelns der Fachkräfte in der interdisziplinären Frühförderung aus Sicht der Eltern umgesetzt?
Damit diese Forschungsfrage beantwortet werden kann, ist eine Befragung mit den Eltern, deren Kinder eine interdisziplinäre Frühförderstelle besuchen, durchgeführt worden. Ergänzend ist jedes Prinzip mit einer Hypothese überprüft worden. Die Auswertungsergebnisse zeigen tendenziell ein positives Ergebnis bezüglich der Arbeitsweise der Fachkräfte. Jedoch konnten einige Aspekte der Interdisziplinarität und Vernetzung nicht beantwortet werden. Dies deutet auf die Komplexität dieser beiden Prinzipien hin. Um dieser Komplexität entgegenzuwirken, könnte im Sinne der Gemeinwesenarbeit die Einbildung der Sozialen Arbeit, ein hilfreicher Faktor sein. Gemeinsam könnten so die vier Arbeitsprinzipien, zusätzlich durch bestärkende Empowermentprozesse bei den Eltern eine positive Veränderung am Kind erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. System Frühförderung
- 2.1 Aufgabenfelder im Rahmen der Komplexleistung
- 2.2 Vier Arbeitsprinzipien des professionellen Handelns
- 2.2.1 Ganzheitlichkeit
- 2.2.2 Familienorientierung
- 2.2.3 Interdisziplinarität
- 2.2.4 Vernetzung
- 2.3 Studienlage zur Frühförderung
- 2.4 Empowerment - als Stärkung zur Familie
- 3. Fragestellung und Hypothesen
- 4. Methodik
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 6.1 Kritische Reflexion
- 6.2 Limitation
- 6.3 Fazit
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht, ob die vier Arbeitsprinzipien Ganzheitlichkeit, Familienorientierung, Interdisziplinarität und Vernetzung in der Praxis der Frühförderung umgesetzt werden. Dazu wird eine Elternbefragung in einer interdisziplinären Frühförderstelle in Hamburg durchgeführt. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie die Fachkräfte die Prinzipien in ihrer Arbeit umsetzen und welche Herausforderungen dabei bestehen.
- Analyse der Umsetzung von vier Arbeitsprinzipien in der interdisziplinären Frühförderung.
- Bewertung der Arbeitsweise von Fachkräften aus Sicht der Eltern.
- Relevanz von Empowerment-Prozessen zur Stärkung der Familien.
- Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Frühförderung.
- Herausforderungen und Potenziale der Netzwerkorientierung in der Frühförderung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Thematik der Netzwerkorientierten Frühförderung und Darstellung der Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: System Frühförderung: Erklärung des Frühfördersystems, der Aufgabenfelder im Rahmen der Komplexleistung und die vier Arbeitsprinzipien des professionellen Handelns.
- Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesen: Formulierung der Forschungsfrage und Entwicklung von Hypothesen zu den einzelnen Arbeitsprinzipien.
- Kapitel 4: Methodik: Beschreibung des methodischen Vorgehens, der Entwicklung des Fragebogens und der Datenerhebung.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Präsentation der Ergebnisse der Elternbefragung und Analyse der Daten.
- Kapitel 6: Diskussion: Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Theorie und die Forschungsfrage. Reflexion der Limitationen der Studie und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Netzwerkorientierte Frühförderung, Ganzheitlichkeit, Familienorientierung, Interdisziplinarität, Vernetzung, Elternbefragung, Empowerment, Soziale Arbeit, Komplexleistung.
- Quote paper
- Kristina Varvarych (Author), 2019, Netzwerkorientierte Frühförderung. Eine Elternbefragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537437