Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der weiblichen Sexualität in einem der einflussreichsten Dramen Arthur Schnitzlers. Unabdingbar für eine derartige Auseinandersetzung mit dem Reigen ist eine Betrachtung seiner Entstehungszeit, des
ausgehenden 19. Jahrhunderts. In diesem Kontext wird die gesellschaftliche Stellung der Frau skizziert, um näher auf eine der wesentlichen Problematiken des Stückes eingehen zu können, die der Geschlechterbeziehungen.
Durch die herrschenden gesellschaftlichen Normen hatten Frauen fest zugeteilte Rollen und insbesondere in der Sexualität wirkte die autoritäre Fremdbestimmung der Frau durch den Mann. Einzig innerhalb des rechtlichen Rahmens des Ehestandes war die Befriedigung des Geschlechtstriebes der Frau gesellschaftlich akzeptiert. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Widersprüche konnten „die gesellschaftliche Totalität und der individuelle Erfahrungsbereich nicht mehr in Einklang gebracht werden“.
Dies äußerte sich durch einen aufkommenden sexualwissenschaftlichen Diskurs, der die weibliche Sexualität erforschte und ihre krankhaften Verhaltensweisen beschrieb. Repräsentativ sollen die relevanten Positionen Richard von Krafft-Ebings Studie
Psychopathia sexualis dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung.
- 2. Die weibliche Sexualität in der zeitgenössischen Gesellschaft
- 2.1. Die aufkommende Sexualwissenschaft und deren Theorien über die weibliche Sexualität
- 3. Reigen als Kritik an der gesellschaftlichen Sexualmoral...
- 4. Möglichkeiten einer sexuellen Freiheit außerhalb der bürgerlichen Geschlechterideologie am Beispiel des Reigens ..
- 4.1. Die Dirne
- 4.2 Die süßen Mädeln.
- 4.3 Die junge Frau (die Ehefrau)
- 4.4 Die Schauspielerin ........
- 5. Die Unerreichbarkeit befriedigender Beziehungen
- 5.1. Die Dirne
- 5.2. Die süßen Mädeln.
- 5.3. Die Schauspielerin ......
- 5.4. Die Ehefrau .......
- 6. Zusammenfassung und Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der weiblichen Sexualität im Kontext von Arthur Schnitzlers „Reigen“ und analysiert die Darstellung der weiblichen Sexualität im Spannungsfeld zwischen der konservativen Gesellschaftsordnung und den aufkommenden modernen Ideen.
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau im ausgehenden 19. Jahrhundert und ihre begrenzten Möglichkeiten in Bezug auf Sexualität und Selbstbestimmung.
- Die Kritik am traditionellen Bild der weiblichen Sexualität und die Darstellung der weiblichen Figuren im „Reigen“ als Vertreterinnen unterschiedlicher Lebensentwürfe.
- Die Rolle der aufkommenden Sexualwissenschaft und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung der weiblichen Sexualität.
- Die Suche nach einer erfüllten Sexualität außerhalb der bürgerlichen Geschlechterideologie und die Ambivalenz der Darstellung im „Reigen“.
- Die Frage nach der Realisierbarkeit befriedigender Beziehungen im Kontext der dargestellten Lebensentwürfe.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den historischen Kontext, in dem das Stück entstanden ist.
Kapitel 2 beleuchtet die dominierende Auffassung zur weiblichen Sexualität im ausgehenden 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Rolle der Frau in der bürgerlichen Familie und die gesellschaftlichen Normen, die ihre sexuelle Freiheit einschränkten.
Kapitel 3 analysiert den „Reigen“ als Kritik an der gesellschaftlichen Sexualmoral und betrachtet den Stücktext im Kontext der Jung-Wiener Strömung, die sich kritisch mit der bürgerlichen Moral auseinandersetzte.
Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten einer sexuellen Freiheit außerhalb der bürgerlichen Geschlechterideologie. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen weiblichen Figuren des „Reigens“ und untersucht ihre spezifischen Lebensentwürfe und Strategien.
Kapitel 5 stellt die Frage nach der Realisierbarkeit befriedigender Beziehungen und untersucht, inwiefern die dargestellten weiblichen Figuren trotz ihrer Bemühungen um Selbstbestimmung in eine Position des Ungenügens geraten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Weibliche Sexualität, Arthur Schnitzler, Reigen, Sexualmoral, Geschlechterbeziehungen, bürgerliche Gesellschaft, Jung Wien, Sexualwissenschaft, Feminismus, Selbstbestimmung, Ehe, Befriedigung, moderne Sexualität, Lebensentwürfe, Unglück.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Arthur Schnitzlers "Reigen" als Aufruf zum modernen Verständnis der weiblichen Sexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537522