Die Dissertation untersucht drei deutsche Flugschriften des Dominikaners Johannes Dietenberger, der vor allem durch seine Bibelübersetzung von 1534 bekannt geworden ist. Die drei Schriften werden in der vorliegenden Arbeit systematisch – theologisch untersucht, um darauf zu reflektieren, welcher theologische Ansatz hinter den Schriften steht. Zudem wurde der Versuch unternommen, herauszufinden, ob Dietenberger in seinen jeweiligen Ausführungen auf lutherische Theologie Bezug nimmt beziehungsweise die altgläubige Position gegen die neue, lutherische Lehre, verteidigt.
In chronologischer Reihenfolge der Entstehung wurden folgende Schriften untersucht: „Von Menschen Lehre" (1522/1523), „Der Laie. Ob der Glaube allein selig macht“ (1523) und „Ob die Christen“ (1523).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FORSCHUNGSBERICHT
- I. Teil Johannes Dietenberger und die Reformation
- Die historische Situation
- Die Person Johannes Dietenberger
- Die Reformationswirren in Frankfurt
- Dietenberger auf dem Reichstag in Augsburg
- Dietenbergers kontroverstheologische Schriften
- Entstehung der Dietenberger Bibel
- II. Teil Darstellung der Quellen
- LITERARISCHE GATTUNG FLUGSCHRIFT UND IHRE BEDEUTUNG
- Entstehung und Definition
- Dialogflugschriften
- Adressaten
- Auflagen und Autoren
- Druck und Drucker
- Anonymität
- Resonanz und Statistik
- Beurteilung des Mediums
- HISTORISCHE SITUATION DER ENTSTEHUNG DER QUELLEN
- Der Beginn der Kontroverse
- Die Leipziger Disputation
- Der Bann gegen Luther
- Widerstand der altgläubigen Theologen
- Johannes Cochläus
- Erste nachweisbare schriftstellerische Tätigkeit Dietenbergers
- QUELLENDARSTELLUNG: DER LAIE. OB DER GLAUBE ALLEIN SELIG MACHT
- Formale Aspekte
- Entstehungsgeschichte und Datierung der Schrift
- Charakterisierung der Schrift
- Stilistische Mittel
- INHALTLICHE DARSTELLUNG DER QUELLE
- Widmungsvorrede des Cochläus
- Vorrede Dietenbergers
- Die Bitte des protestantischen Laien um Unterweisung
- Anfechtung der lutherischen Lehre
- Bloßer und geschmückter Glaube
- Glaube und Liebe
- Das Halten der Gebote
- Rechtfertigung bei Jakobus
- Das Glaubensverständnis des Petrus
- Bestätigung durch die Kirchenväter
- Akklamation des Laien
- QUELLENDARSTELLUNG: OB DIE CHRISTEN DURCH IHRE GUTEN WERKE DAS HIMMELREICH VERDIENEN MÖGEN
- Formale Aspekte
- Entstehungsgeschichte und Datierung der Schrift
- Charakterisierung der Schrift
- Stilistische Mittel
- INHALTLICHE DARSTELLUNG DER QUELLE
- Widmungsvorrede des Cochläus
- Vorrede Dietenbergers
- Abgrenzung der beiden unterschiedlichen Positionen
- Widerlegung durch den Priester
- Freier Wille und Gnade
- Zusammenwirken des freien Willens und der Gnade Gottes
- Die Werke der Ungläubigen
- Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
- Lohn und Verdienst
- Verdienst und Gottes Gabe
- Widerlegung letzter Einwände
- QUELLENDARSTELLUNG: VON MENSCHEN LEHRE. WiderlegUNG DES LUTHERISCHEN BÜCHLEIN VON MENSCHENLEHREN ZU MEIDEN
- Formale Aspekte
- Entstehungsgeschichte und Datierung der Schrift
- Charakterisierung der Schrift
- Stilistische Mittel
- INHALTLICHE DARSTELLUNG DER QUELLE
- Widmungsvorrede des Cochläus
- Vorrede Dietenbergers
- Exkurs über die Gelübde
- Widerlegung der Thesen Luthers
- Abschluss der Widerlegung
- III. Teil Kritische Auseinadersetzung und Würdigung der Quellen
- DIE LUTHERISCHE POSITION ZUR RECHTFERTIGUNG DES MENSCHEN: LUTHERS ZENTRALE ÜBERLEGUNGEN
- KURZE QUELLENDARSTELLUNG: VON DER FREIHEIT EINES CHRISTENMENSCHEN
- Der historische Kontext
- Der Christmensch
- Der innerliche Mensch
- Der äußerliche Mensch
- Glaube und Werke
- Bedeutung für den Menschen
- Gesetz und Evangelium
- Resümee
- DIE DIMENSION DES GLAUBENS BEI LUTHER - BEGRIFF UND BEDEUTUNG
- Die theologischen Grundsätze
- Sola scriptura
- Die Verbindung von sola fides, sola gratia und solus christus
- Der Glaube
- Der historische Glaube
- Der erworbene und der eingegossene Glaube
- Der ergreifende Glaube
- Das Zentrum des Glaubens: Christus
- Simul iustus et peccator
- SYSTEMATISCHE GEGENÜBERSTELLUNG BEIDER POSITIONEN
- Theologische Ansätze
- Der freie Wille
- Gottes Gnade
- Der Glaube
- Die Werke
- Menschenlehre
- Gelübde
- ABSCHLIEBẞENDE BEURTEILUNG
- Authentizität
- Reformablehnung
- Erfolg Dietenbergers Schriften
- Glaubwürdigkeit
- Bibelkenntnis und Umgang mit der Heiligen Schrift
- Schlusswort
- Die theologische Kontroverse um die Rechtfertigung des Menschen
- Die Rolle von Flugschriften in der frühen Reformationszeit
- Die Person und das Werk des Johannes Dietenberger
- Die Auseinandersetzung mit Luthers Theologie und der Reformation
- Die Bedeutung von Glaube und Werken in der Theologie der frühen Reformation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation „Reform und Widerstand. Zur Theologie altgläubiger Flugschriften in der frühen Reformationszeit“ befasst sich mit der theologischen Auseinandersetzung zwischen den Anhängern der Reformation und denjenigen, die an den traditionellen Lehren der katholischen Kirche festhielten. Der Fokus liegt auf den Flugschriften des altgläubigen Theologen Johannes Dietenberger und seiner Kritik an Luthers Thesen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Dissertation erläutert. Im ersten Teil wird Johannes Dietenberger und seine Rolle in der Reformation vorgestellt. Hierbei wird die historische Situation und die Person des Theologen beschrieben, sowie seine Auseinandersetzung mit Luthers Thesen und seine Schriften im Kontext der Reformationszeit.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der Flugschriften des Johannes Dietenberger. Zunächst werden die verschiedenen Facetten der Gattung Flugschrift in der damaligen Zeit beleuchtet, bevor die historische Situation und die Entstehung der untersuchten Quellen im Detail dargestellt werden. Im Anschluss daran wird die inhaltliche und formale Analyse dreier Flugschriften Dietenbergers präsentiert.
Im dritten Teil der Arbeit wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen und eine Würdigung der Ergebnisse vorgenommen. Hierbei werden Luthers zentrale Überlegungen zur Rechtfertigung des Menschen und die Bedeutung des Glaubens im Kontext seiner Theologie dargestellt und mit der Position Dietenbergers gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Flugschrift, Reformation, Theologie, Johannes Dietenberger, Rechtfertigung, Glaube, Werke, Kontroverse, Luther, Cochläus, Kirchenväter, Sola Scriptura, Sola Gratia, Sola Fides, Simul Justus et Peccator, Widerstand.
- Quote paper
- Jürgen Freitag (Author), 2019, Reform und Widerstand. Zur Theologie altgläubiger Flugschriften in der frühen Reformationszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537523