Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige

Ein systematisches Review

Titel: Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige

Bachelorarbeit , 2014 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten bei pflegenden Angehörigen anhand qualitativer und quantitativer Studien zu identifizieren. Eine systematische Suche nach relevanten qualitativen und quantitativen Studien erfolgte in den Datenbanken Psycindex, Psycinfo, Socindex und Medline.

Es wurden insgesamt 47 Studien in das Review aufgenommen. Im Anschluss wurden die Einflussfaktoren jeder einzelnen Studie identifiziert und mit zwei gängigen Modellen zur Erklärung der Nichtinanspruchnahme verglichen (Anderson-Modell und Prozessmodell zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe). Die Ergebnisse ließen sich keinem der beiden Modelle zuordnen und es ergab sich ein eigenes Modell zur Beschreibung der gefundenen Einflussfaktoren. Diese waren vor allem dem Bereich des Pflegenden, insbesondere dessen psychosozialer Merkmale, zuzuschreiben. Dies legt nahe, dass das Hauptaugenmerk im
Bereich der Vermittlung von Hilfsangeboten vor allem auf die Einstellungen des Pflegenden dazu liegen sollte. Im Bereich der Qualität der Hilfsangebote sollten die Belastungen des Pflegenden verringert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Theoretischer Hintergrund
    • 1.1. Modelle zur Erklärung von Einflussfaktoren
      • 1.1.1. Anderson-Modell
      • 1.1.2. Prozessmodell zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe
  • 2. Methodisches Vorgehen
    • 2.1. Einschlusskriterien
    • 2.2. Schlagwörter
    • 2.3. Literatursuche und Auswahl der Studien
    • 2.4. Datenextraktion
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1. Charakteristika der ausgewählten Studien
    • 3.2. Fokus der Studien
    • 3.3. Zuordnung zu Modell und Kategoriensystem
    • 3.4. Gefundene Einflussfaktoren
  • 4. Diskussion
    • 4.1. Ziele, Ergebnisse und Grenzen
    • 4.2. Abschließende Betrachtung
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige. Ziel ist die Identifizierung dieser Faktoren anhand qualitativer und quantitativer Studien. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Aspekte bei der Vermittlung von Hilfsangeboten besonders berücksichtigt werden sollten.

  • Analyse der Einflussfaktoren auf die Nutzung von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Modellen zur Erklärung von Hilfeinanspruchnahme
  • Entwicklung eines eigenen Modells zur Beschreibung der gefundenen Einflussfaktoren
  • Bewertung der Bedeutung psychosozialer Merkmale pflegender Angehöriger
  • Ableitung von Empfehlungen für die Verbesserung der Hilfsangebote

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden bestehende Modelle zur Erklärung der Inanspruchnahme von Hilfestellungen bei pflegenden Angehörigen vorgestellt und diskutiert, insbesondere das Anderson-Modell und ein Prozessmodell zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe. Die Bedeutung dieser Modelle für die weitere Analyse der Studienergebnisse wird herausgestellt und die damit verbundenen Limitationen erläutert. Die demographische Entwicklung in Deutschland und den USA, mit dem prognostizierten Anstieg pflegebedürftiger Menschen und der daraus resultierenden Belastung pflegender Angehöriger, wird als Kontextualisierung der Thematik eingeführt. Die hohen Raten der Nichtinanspruchnahme von Hilfsangeboten werden hervorgehoben und als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung definiert.

2. Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturrecherche. Es werden die verwendeten Datenbanken (Psycindex, Psycinfo, Socindex und Medline), die festgelegten Einschlusskriterien für die Auswahl der Studien sowie die verwendeten Schlagwörter erläutert. Der Prozess der Literatursuche, der Auswahl der relevanten Studien und der Datenextraktion wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die methodischen Schritte dienen als Grundlage für die Bewertung der Qualität und der Aussagekraft der im Review berücksichtigten Studien.

3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche und -analyse. Es werden zunächst die Charakteristika der 47 ausgewählten Studien beschrieben, gefolgt von einer Darstellung des jeweiligen Fokus der einzelnen Studien. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die beiden im ersten Kapitel vorgestellten Modelle (Anderson-Modell und Prozessmodell) analysiert und eingeordnet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zuordnung der gefundenen Einflussfaktoren zu den jeweiligen Modellen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gefundenen Einflussfaktoren nicht eindeutig einem der bestehenden Modelle zuordnen lassen. Es werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten herausgearbeitet und detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Pflegende Angehörige, Unterstützungsangebote, Hilfeinanspruchnahme, Einflussfaktoren, systematisches Review, Anderson-Modell, Prozessmodell, psychosoziale Merkmale, Demenz, Pflegebedürftigkeit, demografischer Wandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige. Ziel ist die Identifizierung dieser Faktoren anhand qualitativer und quantitativer Studien, um Aufschluss darüber zu geben, welche Aspekte bei der Vermittlung von Hilfsangeboten besonders berücksichtigt werden sollten.

Welche Modelle werden zur Erklärung der Hilfeinanspruchnahme verwendet?

Die Arbeit verwendet das Anderson-Modell und ein Prozessmodell zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe als theoretische Grundlage. Die Ergebnisse der Studien werden im Hinblick auf diese Modelle analysiert und eingeordnet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Welche Methodik wurde angewendet?

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in Datenbanken wie Psycindex, Psycinfo, Socindex und Medline durchgeführt. Die Auswahl der Studien erfolgte anhand festgelegter Einschlusskriterien und definierter Schlagwörter. Der Prozess der Literatursuche, der Auswahl der relevanten Studien und der Datenextraktion wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Wie viele Studien wurden in die Analyse einbezogen?

Die Analyse basiert auf 47 ausgewählten Studien.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gefundenen Einflussfaktoren nicht eindeutig einem der bestehenden Modelle (Anderson-Modell und Prozessmodell) zuordnen lassen. Die Arbeit identifiziert wesentliche Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten und beschreibt diese detailliert. Die Charakteristika der ausgewählten Studien und deren jeweiliger Fokus werden ebenfalls dargestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Pflegende Angehörige, Unterstützungsangebote, Hilfeinanspruchnahme, Einflussfaktoren, systematisches Review, Anderson-Modell, Prozessmodell, psychosoziale Merkmale, Demenz, Pflegebedürftigkeit, demografischer Wandel.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Zusammenfassung, Theoretischer Hintergrund (mit Unterkapiteln zu Modellen), Methodisches Vorgehen, Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu Charakteristika der Studien, Fokus der Studien, Zuordnung zu Modellen und gefundenen Einflussfaktoren), Diskussion (mit Unterkapiteln zu Zielen, Ergebnissen und Grenzen sowie abschließender Betrachtung), Literaturverzeichnis und Anhang.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Einflussfaktoren auf die Nutzung von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige zu analysieren, die Ergebnisse mit bestehenden Modellen zu vergleichen, ein eigenes Modell zu entwickeln (wenn angebracht), die Bedeutung psychosozialer Merkmale zu bewerten und Empfehlungen zur Verbesserung der Hilfsangebote abzuleiten.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige
Untertitel
Ein systematisches Review
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
32
Katalognummer
V537642
ISBN (eBook)
9783346148469
ISBN (Buch)
9783346148476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflegende Angehörige Systematisches Review
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten durch pflegende Angehörige, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537642
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum