Warum sollten Fake News als Unterrichtsgegenstand im Fach Deutsch behandelt werden? Die Arbeit verfolgt das Ziel, zentrale Kompetenzen herauszustellen, die im Deutschunterricht vermittelt werden müssen, damit Schüler kritisch mit Falschmeldungen umgehen können.
Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund von Fake News erläutert. Im Anschluss daran werden die Funktionen und die daraus resultierenden Wirkungen auf die Rezipienten und darüber hinaus auf das gesellschaftliche Zusammenleben vorgestellt. Danach wird auf Faktoren und Motive eingegangen, welche zu der Produktion und Verbreitung von Falschmeldungen führen. Auf der Grundlage der theoretischen Ausführungen soll folgend das Phänomen Fake News als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht thematisiert werde. Anschließend widmet sich der Autor dem Thema Medienkompetenz und der Kompetenz des kritisch-reflexiven Lesens. Abschließend sollen Anforderungen und Kompetenzen der Lehrkraft in den Blick genommen werden, die notwendig sind, um Schülern einen kompetenten Umgang mit Fake News zu vermitteln.
Der Begriff „Fake News“ ist mit der amerikanischen Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 zum politischen Schlagwort geworden. Auch nach der Präsidentschaftswahl taucht der Begriff noch immer in den Medien auf und begegnet so auch Kindern und Jugendlichen. Aus diesem Grund ist es notwendig, Schülern für das Problem Fake News zu sensibilisieren und sie zu einem kritischen Umgang mit Falschmeldungen zu befähigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Fake News?
- Begriffsbestimmung und Typologie
- Funktions- und Wirkungsmechanismen
- Produktion und Verbreitung
- Fake News im Deutschunterricht
- Begründung
- Entwicklung von Medienkompetenz
- Kritisch-reflexives Lesen
- Anforderungen an Lehrkräfte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Fake News als Unterrichtsgegenstand im Fach Deutsch und zeigt auf, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Falschmeldungen entwickeln sollten.
- Definition und Merkmale von Fake News
- Funktionen und Wirkungen von Fake News
- Faktoren, die zur Produktion und Verbreitung von Fake News führen
- Bedeutung des Themas Fake News im Deutschunterricht
- Entwicklung von Medienkompetenz und kritischem Lesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Fake News dar, die insbesondere im Kontext der digitalen Medienlandschaft und der Verbreitung von Falschmeldungen in sozialen Netzwerken deutlich wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Klärung, warum Fake News im Deutschunterricht behandelt werden sollten und welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler entwickeln müssen, um kritisch mit Falschmeldungen umgehen zu können.
Was sind Fake News?
Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Einordnung des Phänomens "Fake News". Zunächst wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen, zentrale Merkmale und Kategorien von Fake News vorgestellt. Anschließend werden die Funktionen und Wirkungen von Fake News sowie die Faktoren, die zu deren Produktion und Verbreitung führen, untersucht.
Fake News im Deutschunterricht
In Kapitel 3 wird das Phänomen Fake News als Unterrichtsgegenstand im Fach Deutsch betrachtet. Es werden Begründungen für die Relevanz und Notwendigkeit des Themas im Deutschunterricht angeführt. Darüber hinaus werden Kompetenzen erläutert, die Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Fake News vermitteln werden sollten, insbesondere die Entwicklung von Medienkompetenz und die Förderung des kritisch-reflexiven Lesens. Abschließend werden Anforderungen an Lehrkräfte im Kontext der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Fake News beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Fake News, insbesondere deren Definition, Funktionen, Wirkungen und Produktion. Sie analysiert die Relevanz des Themas im Deutschunterricht und zeigt die Bedeutung von Medienkompetenz und kritischem Lesen auf. Weitere zentrale Begriffe sind: Falschmeldungen, Medienlandschaft, soziale Netzwerke, Kompetenzentwicklung, kritisch-reflexives Lesen, Unterrichtsgegenstand.
- Quote paper
- Madita Dürholt (Author), 2019, Fake News im Deutschunterricht. Medienkompetenz bei Schülern für einen kritischen Umgang mit Falschmeldungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537686