Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Strategische Unternehmensanalyse der BMW Group. Möglichkeiten einer neutralen Bewertung

Titel: Strategische Unternehmensanalyse der BMW Group. Möglichkeiten einer neutralen Bewertung

Hausarbeit , 2019 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll eine Möglichkeit aufzeigen, wie ein Unternehmen, in diesem Fall die BMW Group, neutral bewertet wird, ohne dass die Bewertung manipulativ höher oder niedriger ausfällt.

Hierfür erfolgt nach einem kurzen Unternehmensporträt die strategische Analyse. Diese schließt die Umfeld- und Unternehmensanalyse ein. Danach wird die Jahresabschlussanalyse thematisiert, welche sich in die finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Analyse teilt. Es folgt eine SWOT-Analyse, die den Ist-Zustand des Unternehmens darstellt. Auf Basis des Ist-Zustandes werden zukünftige Prognosen erstellt. Mit diesen Annahmen werden eine Plan GuV und Plan-Bilanz erstellt. Des Weiteren werden die Ergebnisse aus Plan-GuV und Plan-Bilanz präsentiert. Im Anschluss folgt die Berechnung des Unternehmenswertes. Zusätzlich wird eine Risikoanalyse mit @risk durchgeführt, da die Unternehmensbewertung von statistischen Unsicherheiten beeinflusst wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
    • Unternehmensportrait
  • Strategische Analyse
    • Umfeldanalyse
      • Verhandlungsmacht Lieferanten
      • Verhandlungsmacht Abnehmer
      • Bedrohung durch Substitute
      • Rivalität in der Branche
      • Bedrohung durch neue Konkurrenten
    • Unternehmensanalyse
      • Unternehmensstruktur
        • Segment Automobile
        • Segment Motorräder
        • Segment Finanzdienstleistungen
      • Ziele und Strategien
      • Wertschöpfungskette
    • Jahresabschlussanalyse
      • Grenzen der Bilanzanalyse
      • Finanzwirtschaftliche Analyse
        • Investitionsanalyse
        • Finanzierungsanalyse
        • Liquiditätsanalyse
      • Erfolgswirtschaftliche Analyse
    • SWOT-Analyse
    • Erstellung der Plan-Bilanz und Plan-GuV
      • GuV Veränderung
        • Entwicklung der Umsatzerlöse des Konzerns
        • Umsatzkosten des Konzerns
        • Vertriebskosten des Unternehmens
      • Bilanzveränderungen
        • Eigenkapital
        • Anlagevermögen
        • Rückstellungen
    • Berechnung des Unternehmenswertes
    • Berücksichtigung von Unsicherheit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung der BMW AG. Ziel ist es, den aktuellen Wert des Unternehmens zu ermitteln und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert zu analysieren.

    • Strategische Analyse des Unternehmens
    • Finanzwirtschaftliche Analyse der BMW AG
    • Erstellung einer Plan-Bilanz und Plan-GuV
    • Berechnung des Unternehmenswertes
    • Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren bei der Bewertung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar und gibt einen Überblick über das Unternehmensprofil der BMW AG.
    • Im zweiten Kapitel wird eine strategische Analyse des Unternehmens durchgeführt, die die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wettbewerbsfähigkeit der BMW AG beleuchtet.
    • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Jahresabschlussanalyse der BMW AG. Es werden die wichtigsten Kennzahlen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung analysiert.
    • Kapitel vier behandelt die SWOT-Analyse der BMW AG. Es werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens identifiziert.
    • Im fünften Kapitel wird eine Plan-Bilanz und eine Plan-GuV für die BMW AG erstellt. Diese Planzahlen dienen als Grundlage für die Unternehmensbewertung im sechsten Kapitel.

    Schlüsselwörter

    Unternehmensbewertung, BMW AG, strategische Analyse, Finanzwirtschaftliche Analyse, SWOT-Analyse, Plan-Bilanz, Plan-GuV, Unternehmenswert.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Unternehmensanalyse der BMW Group. Möglichkeiten einer neutralen Bewertung
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
34
Katalognummer
V537856
ISBN (eBook)
9783346178985
ISBN (Buch)
9783346178992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
group unternehmensanalyse BMW Bewertung Analayse Einstiegsbarrieren Unternehmensbewertung Auto KFZ Automobilbranche Automobil VW Mercedes Porsche Ford Fiat Daimler fiveforces porter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Strategische Unternehmensanalyse der BMW Group. Möglichkeiten einer neutralen Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum