Die Masterarbeit befasst sich mit der Implementierung der BSC in etablierten KFZ Werkstätten im deutschsprachigen Raum.
Ziel dieser Arbeit ist es, auf Basis einer theoretischen Betrachtung in Verbindung mit einer empirischen Untersuchung die Frage zu klären, welche Chancen sich durch die BSC im KFZ Servicebereich ergeben und welche KPIs, monetär und nicht monetär, sinnvoll sind. Neben den Chancen werden in der empirischen Untersuchung auch die nötigen Voraussetzungen und Prozessschritte zur erfolgreichen Implementierung in einem bestehen Annahmeprozess behandelt.
Der wissenschaftliche Nutzen der Arbeit liegt in der Gewinnung neuer Erkenntnisse für etablierte Autohäuser und Firmengruppen im deutschsprachigen Raum. Der praktische Nutzen dieser Arbeit ist ein daraus resultierender Orientierungsansatz und eine Ableitung von Empfehlungen für das Management von zuvor genannten KFZ Betrieben hinsichtlich der Bedeutung von Anreizsystemen im Aftersalesbereich sowie der Gestaltung der erforderlichen Rahmenbedingungen.
Im Rahmen der Masterarbeit werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die Implementierung der BSC als Anreizsystem im automobilen Aftersalesbereich? Wie hat sich die Automobilbranche verändert und welchen Stellenwert hat der automobile Aftersalebereich eingenommen? Was bewirken Anreizsysteme und mit welchen Kennzahlen werden diese bereits im automobilen Aftersalesbereich eingesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.3.1 Hauptforschungsfrage:
- 1.3.2 Theoretische Subforschungsfragen:
- 1.3.3 Empirische Subforschungsfragen:
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 1.5 Methodologie, Erhebungsmethode, Auswertungsmethode
- 2 Begriffsabgrenzung und Definition
- 2.1 Anreizsysteme
- 2.2 Automobiler Aftersalesbereich
- 2.3 Serviceberater/in / Kundendienstberater/in
- 2.4 Balanced Scorecard (BSC)
- 3 Die Automobilbranche
- 3.1 Die Automobilbranche in der Vergangenheit
- 3.2 Die Automobilbranche heute
- 3.2.1 Neue Herausforderungen beim Autoverkauf
- 3.2.2 Gesellschaftlicher Wandel
- 3.2.3 Veränderungen im Kaufverhalten
- 3.3 Die Herausforderungen der Zukunft
- 3.3.1 Elektrifizierung
- 3.3.2 Autonomes Fahren
- 3.3.3 Digitalisierung
- 3.3.4 Urbanisierung / Mobilität/Car - Sharing
- 3.4 Die Bedeutung der Aftersalesabteilung im Autohaus
- 3.5 Herausforderungen im automobilen Aftersalesgeschäft
- 3.5.1 Kundenzufriedenheit im automobilen Aftersalesbereich
- 3.5.2 Kundenbindung im automobilen Aftersalesbereich (CRM)
- 3.6 Das zukünftige Aftersalesgeschäft
- 4 Kennzahlen im automobilen Aftersalesbereich
- 4.1 Die Bedeutung von Kennzahlen im Aftersalesbereich
- 5 Anreizsysteme im automobilen Aftersalesbereich
- 5.1 Aufbau und Arten von Anreizsystemen / Vergütungssystemen
- 5.2 Chancen und Risiken von Anreizsystemen
- 5.2.1 Controlling - Defizite in vielen Unternehmen
- 5.2.2 Intransparenz von Kennzahlen im Autohaus
- 5.3 Die Notwendigkeit der Implementierung
- 6 Die Balanced Scorecard (BSC)
- 6.1 Die Perspektiven der BSC
- 6.1.1 Finanzperspektive
- 6.1.2 Kundenperspektive / Marktperspektive
- 6.1.3 Prozessperspektive
- 6.1.4 Mitarbeiterperspektive / Lern- und Entwicklungsperspektive
- 6.2 Strategische Vorarbeit (Ausrichtung und Ziele)
- 6.2.1 Barrieren der Implementierung
- 6.3 Operationalisierung der BSC
- 6.3.1 Strategy Map
- 7 Die BSC als Basis für ein Anreizsystem im automobilen Aftersalesbereich
- 7.1 Anforderungen an ein BSC-basierendes Anreizsystem
- 7.2 Erfolg von BSC basierten Anreizsystemen
- 7.3 Visuelle Darstellung eines BSC-Anreizsystems in der Praxis
- 8 Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen
- 9 Empirsche Forschung
- 9.1 Methodologie und die Umsetzung
- 9.1.1 Forschungsdesign und Erhebungsmethode
- 9.1.2 Interviewleitfaden
- 9.1.3 Sampling
- 9.1.4 Auswertungsmethode
- 9.1.5 Qualitätssicherung
- 9.2 Darstellung der empirischen Ergebnisse
- 9.2.1 Anreizsysteme
- 9.2.2 Barrieren zur Implementierung
- 9.2.3 Chancen bei der Implementierung / Mitarbeitermotivation
- 9.2.4 Kennzahlen (KPIs)
- 10 Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen
- 11 Conclusio und Ausblick
- 12 Literaturverzeichnis
- 13 Anhang
- 13.1 Kategoriensystem
- 13.2 Beispiel zur Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Anreizsystemen im automobilen Aftersalesbereich in Österreich. Die Arbeit untersucht das Potenzial der Balanced Scorecard (BSC) als Basis für ein effektives Anreizsystem, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Die Forschungsarbeit soll die Implementierung von BSC-basierten Anreizsystemen fördern und dabei helfen, die Mitarbeitermotivation und die Kundenzufriedenheit in der Aftersalesabteilung zu verbessern.
- Die Bedeutung von Anreizsystemen in der Automobilbranche
- Die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) im Aftersalesbereich
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von BSC-basierten Anreizsystemen
- Die Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und die Kundenzufriedenheit
- Die Entwicklung eines praxisorientierten Modells für ein BSC-basiertes Anreizsystem im automobilen Aftersalesbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen definiert. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe wie Anreizsysteme, der automobile Aftersalesbereich, der Serviceberater und die Balanced Scorecard (BSC) abgegrenzt und definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche, wobei ein Schwerpunkt auf dem Aftersalesgeschäft liegt. Das vierte Kapitel behandelt die Bedeutung von Kennzahlen im Aftersalesbereich. Das fünfte Kapitel widmet sich den Anreizsystemen im automobilen Aftersalesbereich und analysiert deren Aufbau, Chancen und Risiken. Das sechste Kapitel stellt die Balanced Scorecard (BSC) und ihre Perspektiven sowie die strategischen Vorarbeiten und die Operationalisierung der BSC vor. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung der BSC als Basis für ein Anreizsystem im automobilen Aftersalesbereich. Das achte Kapitel befasst sich mit der Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen. Das neunte Kapitel beschreibt die empirische Forschung, die Methodologie, das Forschungsdesign, die Erhebungsmethode und die Auswertungsmethode. Abschließend werden im zehnten Kapitel die empirischen Subforschungsfragen beantwortet, und die Arbeit endet mit einer Conclusio und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Anreizsysteme, Aftersalesbereich, Balanced Scorecard, Kundenzufriedenheit, Mitarbeitermotivation, Automobilbranche, Kennzahlen, BSC-basiertes Anreizsystem, Implementierung, Strategien, und empirische Forschung. Die Arbeit behandelt insbesondere die Anwendung der Balanced Scorecard als Grundlage für ein effektives Anreizsystem im automobilen Aftersalesbereich in Österreich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung von BSC-basierten Anreizsystemen aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation und die Kundenzufriedenheit zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Markus Koch (Autor:in), 2020, Das Potenzial von Anreizsystemen basierend auf der Balanced Scorecard im automobilen Aftersalesbereich in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537859