Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Die Verhaltenstherapie - Methoden, Kritikpunkte, Menschenbild

Title: Die Verhaltenstherapie - Methoden, Kritikpunkte, Menschenbild

Seminar Paper , 2004 , 10 Pages , Grade: gut

Autor:in: Elke Mohr (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entstehung der Verhaltenstherapie hing zum einen mit der Unzufriedenheit über die damals vorherrschende Psychoanalyse zusammen, und zum anderen mit der Anwendung experimenteller wissenschaftlicher Ergebnisse zur Erklärung und Behandlung seelischer Störungen. In den neunziger Jahren des vergangen Jahrhunderts beobachtete der russische Wissenschaftler Iwan Pawlow (1849-1936), dass angeborene Verhaltensweisen, nicht nur durch die dafür vorgesehene Situation ausgelöst werden können, sondern auch durch vorher neutrale Reize. Geht zum Beispiel einem angeborenen Reflex ein neutraler Reiz, wie etwa ein Ton voraus, so löst nach einiger Zeit allein der neutrale Reiz den angeborenen Reflex aus. Pawlow nannte diese Verbindung einen bedingten Reflex. Den Vorgang des Lernens, also die Verknüpfung des ursprünglichen Reizes mit einem eigentlichen neutralen Reiz nennt man „klassische Konditionierung“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Historischer Abriss der Verhaltenstherapie
    • Die Anfänge
    • Der Behaviorismus
    • Entstehung der Modernen Verhaltenstherapie
    • Weiterentwicklung der Modernen Verhaltenstherapie
  • Methoden
    • Beseitigungsverfahren
      • Kritik
    • Aneignungsverfahren
    • Konfrontationsverfahren
    • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Kritik an den traditionellen Ansätzen der Verhaltenstherapie
    • Das behavioristische Menschenbild
  • Weitere Kritikpunkte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Die Verhaltenstherapie – Methoden, Kritikpunkte und Menschenbild“ befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Kritik der Verhaltenstherapie. Sie untersucht die wichtigsten Methoden und Ansätze innerhalb dieser Therapieform und beleuchtet das zugrundeliegende Menschenbild.

  • Historische Entwicklung der Verhaltenstherapie und ihre Wurzeln in der Psychoanalyse und dem Behaviorismus
  • Wesentliche Methoden der Verhaltenstherapie wie Beseitigungs-, Aneignungs- und Konfrontationsverfahren sowie die kognitive Verhaltenstherapie
  • Kritik an den traditionellen Ansätzen der Verhaltenstherapie, insbesondere am behavioristischen Menschenbild
  • Weitere kritische Punkte im Hinblick auf die Effektivität und ethische Aspekte der Verhaltenstherapie
  • Vergleich der Verhaltenstherapie mit anderen Therapieformen und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Historischer Abriss der Verhaltenstherapie

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Verhaltenstherapie im Kontext der Unzufriedenheit mit der Psychoanalyse und der Anwendung experimenteller wissenschaftlicher Ergebnisse. Es beschreibt die Anfänge der Verhaltenstherapie mit Iwan Pawlows Arbeiten zur klassischen Konditionierung und erläutert die Grundannahmen des Behaviorismus, die sich auf beobachtbares Verhalten fokussieren. Der Abschnitt behandelt außerdem die Entwicklung der modernen Verhaltenstherapie, die auf den Experimenten von Joseph Wolpe und Burrhus Frederick Skinner basiert, sowie die Einführung des operanten Konditionierens. Schließlich werden die wichtigsten Vertreter der kognitiven Verhaltenstherapie und ihre Beiträge vorgestellt.

Methoden

Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden der Verhaltenstherapie vor, darunter Beseitigungsverfahren wie die systematische Desensibilisierung und die Aversionstherapie. Es werden die Funktionsweise, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten dieser Verfahren erläutert sowie die ethischen und wissenschaftlichen Kontroversen diskutiert. Darüber hinaus werden Aneignungs-, Konfrontations- und kognitive Verfahren der Verhaltenstherapie kurz beleuchtet.

Kritik an den traditionellen Ansätzen der Verhaltenstherapie

Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik am behavioristischen Menschenbild, das die Verhaltenstherapie zugrunde liegt. Es werden Argumente gegen die Reduktion des Menschen auf ein Reiz-Reaktions-System sowie die mangelnde Berücksichtigung von individuellen Faktoren wie Emotionen, Motivation und Kognitionen aufgezeigt. Darüber hinaus werden die ethischen Aspekte der Verhaltenstherapie und die Kritik an den Methoden der Beseitigung und Bestrafung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die wichtigsten Themen der Verhaltenstherapie und ihrer kritischen Auseinandersetzung. Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Verhaltenstherapie, Behaviorismus, klassische Konditionierung, operantes Konditionieren, systematische Desensibilisierung, Aversionstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Menschenbild, Kritik, ethische Aspekte.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verhaltenstherapie - Methoden, Kritikpunkte, Menschenbild
College
University of Innsbruck
Course
Frage der Ethik
Grade
gut
Author
Elke Mohr (Author)
Publication Year
2004
Pages
10
Catalog Number
V53793
ISBN (eBook)
9783638491426
ISBN (Book)
9783656815495
Language
German
Tags
Verhaltenstherapie Methoden Kritikpunkte Menschenbild Frage Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elke Mohr (Author), 2004, Die Verhaltenstherapie - Methoden, Kritikpunkte, Menschenbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint