Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen

Evaluation zum bedingungslosen Grundeinkommen. Warum wir trotzdem noch arbeiten müssen

Titel: Evaluation zum bedingungslosen Grundeinkommen. Warum wir trotzdem noch arbeiten müssen

Hausarbeit , 2018 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anna Gathmann (Autor:in)

Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das bedingungslose Grundeinkommen (im weiteren BGE genannt) ist aktuell wieder in der politischen Diskussion präsent. Gegner des BGE sind sich vielfach sicher: Wer für seine Basisversorgung nicht arbeiten braucht, tut das auch nicht. Dieser Behauptung soll in der folgenden Arbeit auf die Spuren evaluiert werden.

Zunächst wird der Begriff „bedingungsloses Grundeinkommen“ definiert und Idee in Abgrenzung zu vermeintlich ähnlichen Konzepten vorgestellt werden.

Im Auswertungsteil der Arbeit, in dem zunächst eine Messgruppe vorstellt wird, werden die Hypothesen überprüft und die Ergebnisse zusammenfassend darstellt.

Anschließend werden Auswertungsergebnisse mit denen der Studie „Bedingungsloses Grundeinkommen“ der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbH verglichen.

Der letzte Teil der Arbeit endet mit einem Fazit und einer abschließenden Reflexion der Durchführung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist das bedingungslose Grundeinkommen?
    • Das BGE im Vergleich zu den deutschen Sozialleistungen
    • Das Grundeinkommen im Vergleich zum Konzept „Solidarisches Bürgergeld“
  • Umsetzungsversuche
    • Volksabstimmung in der Schweiz
    • Mein Grundeinkommen
    • Zusammenfassung
  • Fragestellung und Hypothesenentwicklung
  • Auswertung der Evaluation
    • Die Messgruppe
    • Überprüfung der Hypothesen
    • Zusammenfassung
  • Vergleich mit aktueller Forschung
  • Fazit und Handlungsempfehlungen
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und analysiert dessen potenzielle Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des BGE zu beleuchten und die Debatte um dessen Einführung zu bereichern.

  • Definition und Abgrenzung des BGE
  • Vergleich des BGE mit bestehenden Sozialleistungen
  • Analyse von Umsetzungsversuchen des BGE
  • Evaluation der Auswirkungen des BGE
  • Vergleich mit aktuellen Forschungsbefunden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das BGE als aktuelles Thema der politischen Diskussion vor und umreißt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert das BGE und grenzt es von ähnlichen Konzepten ab. Es wird ein Vergleich mit den deutschen Sozialleistungen gezogen. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Umsetzungsversuche des BGE. Kapitel 4 entwickelt Fragestellungen und Hypothesen für die Evaluation des BGE. Kapitel 5 beschreibt die Auswertung der Evaluation, inklusive der Präsentation der Messgruppe und der Überprüfung der Hypothesen. Kapitel 6 vergleicht die Ergebnisse der Auswertung mit aktuellen Forschungsbefunden.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialleistungen, Umsetzungsversuche, Evaluation, Arbeitsmarkt, Gesellschaft, Paradigmenwechsel, Solidarisches Bürgergeld, Forschungsbefunde.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evaluation zum bedingungslosen Grundeinkommen. Warum wir trotzdem noch arbeiten müssen
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Veranstaltung
Evaluation
Note
1,7
Autor
Anna Gathmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
28
Katalognummer
V538013
ISBN (eBook)
9783346158345
ISBN (Buch)
9783346158352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
evaluation grundeinkommen warum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Gathmann (Autor:in), 2018, Evaluation zum bedingungslosen Grundeinkommen. Warum wir trotzdem noch arbeiten müssen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538013
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum