Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Mikroplastik in der Umwelt. Herkunft, Verbleib und Auswirkungen

Title: Mikroplastik in der Umwelt. Herkunft, Verbleib und Auswirkungen

Textbook , 2020 , 89 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kunststoff scheint aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken zu sein. Er wird in vielen Bereichen der Industrie, unter anderem in der Automobil- und Textilindustrie, im Baugewerbe, in der Medizintechnik sowie im alltäglichen Leben genutzt. Hauptsächlich aber dient Plastik in großen Mengen als Verpackungsmaterial. In den letzten 70 Jahren hat sich die Produktion von Kunststoffen vervielfacht.

Plastik hat viele Vorteile wie die Vielseitigkeit und das geringere Gewicht, außerdem ist die Herstellung kostengünstig. Die Vorteile der Kunststoffe erscheinen auf den ersten Blick revolutionär, sodass die negativen Seiten dieses Werkstoffes lange vernachlässigt wurden. So fallen große Mengen an Kunststoffabfall an, womit die Abfallindustrie nicht umzugehen wusste. Ein Großteil landete und landet noch heute in der Umwelt. Diese Publikation rückt das Problem Mikroplastik, speziell seine Herkunft, seinen Verbleib und seine Wirkungen in der Umwelt in den Fokus.

Wie werden Kunststoffe hergestellt und welche Anwendungsbereiche gibt es? Wie entsteht Mikroplastik und in welchen Produkten ist es besonders häufig enthalten? Und wo verbleibt unser Plastikmüll? Dieses Buch beschreibt den Mikroplastikkreislauf und erklärt, welche Probleme er in der Umwelt verursacht. Neben den Herausforderungen stellt es aber auch Handlungsalternativen vor.

Aus dem Inhalt:
- Umweltverschmutzung;
- Umweltschutz;
- Müllstrudel;
- Recycling;
- Ökologie

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Entwicklung der Kunststoffproduktion
  • 3 Entstehung und Herstellung von Kunststoffen
    • 3.1 Polymerisation
    • 3.2 Polykondensation
    • 3.3 Polyaddition
    • 3.4 Polymerklassen
    • 3.5 Anwendungsbereiche und Vorteile von Polymeren
    • 3.6 Eigenschaften von Polymeren
    • 3.7 Additive in synthetischen Polymeren
  • 4 Mikroplastik
    • 4.1 Primäres Mikroplastik
    • 4.2 Sekundäres Mikroplastik
  • 5 Quellen von Mikroplastik
    • 5.1 Kosmetika und Reinigungsmittel
    • 5.2 Kunststoffindustrie
    • 5.3 Littering
    • 5.4 Sport- und Spielplätze
    • 5.5 Straßenverkehr
  • 6 Der Mikroplastikkreislauf
  • 7 Die Problematik von Single-use-plastic
  • 8 Wo verbleibt der Plastikmüll?
  • 9 Kunststoffe in der Umwelt
    • 9.1 Der Abbau von Polymeren
    • 9.2 Mikroplastikvorkommen
    • 9.3 Wirkungen von (Mikro-)Plastik
  • 10 Handlungsalternativen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mikroplastik in der Umwelt. Ziel ist es, die Herkunft, den Verbleib und die Auswirkungen von Mikroplastik zu beleuchten. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehung und Produktion von Kunststoffen, die verschiedenen Quellen von Mikroplastik und den Kreislauf, den es in der Umwelt durchläuft. Es werden verschiedene Problematiken im Umgang mit Plastikmüll, insbesondere Einwegplastik, diskutiert.

  • Entstehung und Produktion von Kunststoffen
  • Quellen und Verbreitung von Mikroplastik
  • Der Kreislauf von Mikroplastik in der Umwelt
  • Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt
  • Möglichkeiten zur Reduktion von Mikroplastik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Mikroplastik ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Aspekte.

2 Die Entwicklung der Kunststoffproduktion: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Kunststoffproduktion, beginnend mit den frühen Anfängen bis hin zum heutigen globalen Ausmaß. Es beleuchtet die Faktoren, die zu diesem exponentiellen Wachstum geführt haben, und analysiert die damit verbundenen ökologischen Folgen. Es wird ein Vergleich der Produktionsmengen über die Jahre gezogen, was die dramatische Zunahme verdeutlicht.

3 Entstehung und Herstellung von Kunststoffen: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die chemischen Prozesse der Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition, die der Herstellung von Kunststoffen zugrunde liegen. Es werden verschiedene Polymerklassen erläutert, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chemischen Grundlagen, die die vielseitige Anwendung von Kunststoffen ermöglichen und somit auch zur Entstehung von Mikroplastik beitragen.

4 Mikroplastik: Das Kapitel differenziert zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik. Es werden die Entstehungsmechanismen und die charakteristischen Eigenschaften beider Arten detailliert erklärt, inklusive der Größenverteilung und der chemischen Zusammensetzung. Die Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der Quellen und des Transportweges von Mikroplastik in der Umwelt.

5 Quellen von Mikroplastik: Hier werden die verschiedenen Quellen von Mikroplastik systematisch aufgelistet und analysiert. Es wird auf die Beiträge aus der Kosmetikindustrie, der Kunststoffindustrie, Littering, Sport- und Spielplätzen und dem Straßenverkehr eingegangen. Für jede Quelle wird der Anteil am Gesamtproblem und die spezifischen Mikroplastik-Typen erläutert, die sie hervorbringen.

6 Der Mikroplastikkreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den komplexen Kreislauf von Mikroplastik in der Umwelt, beginnend mit seiner Entstehung, über den Transport in verschiedenen Medien (Wasser, Luft, Boden) bis hin zu seiner Anreicherung in Ökosystemen. Der Kreislauf wird detailliert dargestellt, mit Betonung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Umweltkompartimenten und den damit verbundenen Transportprozessen.

7 Die Problematik von Single-use-plastic: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Herausforderungen, die durch den weitverbreiteten Einsatz von Einwegkunststoffen entstehen. Es analysiert die Umweltbelastung, die mit der Produktion, Nutzung und Entsorgung dieser Produkte verbunden ist, und diskutiert die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Folgen. Zahlen und Daten zur Produktion und zum Abfallaufkommen werden herangezogen.

8 Wo verbleibt der Plastikmüll?: Der Fokus liegt auf dem Verbleib von Plastikmüll in der Umwelt. Es werden verschiedene Senken und Akkumulationspunkte von Plastikmüll beschrieben, wie z.B. Ozeane, Böden und Gewässer. Die Langzeitwirkungen und die Persistenz von Plastikmüll in der Umwelt werden diskutiert.

9 Kunststoffe in der Umwelt: Dieser Abschnitt beleuchtet den Abbau von Polymeren und das Vorkommen von Mikroplastik in verschiedenen Umweltkompartimenten. Die Wirkungen von (Mikro-)Plastik auf die Umwelt und Lebewesen werden umfassend dargestellt. Es wird auf die Toxizität und die bioakkumulativen Eigenschaften eingegangen.

10 Handlungsalternativen: Das Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Reduktion von Mikroplastik in der Umwelt. Es werden technische Lösungen, politische Regelungen und Verhaltensänderungen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Alternativen und der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Lösung des Problems.

Schlüsselwörter

Mikroplastik, Kunststoffproduktion, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Primäres Mikroplastik, Sekundäres Mikroplastik, Quellen von Mikroplastik, Mikroplastikkreislauf, Single-use-plastic, Umweltbelastung, Abbau von Polymeren, Mikroplastikvorkommen, Auswirkungen von Mikroplastik, Handlungsalternativen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mikroplastik in der Umwelt"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mikroplastik in der Umwelt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text behandelt die Entwicklung der Kunststoffproduktion, die Entstehung und Herstellung von Kunststoffen (inkl. Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition), die Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik, verschiedene Quellen von Mikroplastik, den Mikroplastikkreislauf, die Problematik von Einwegplastik, den Verbleib von Plastikmüll in der Umwelt, die Auswirkungen von Mikroplastik und mögliche Handlungsalternativen zur Reduktion von Mikroplastik.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Entstehung und Produktion von Kunststoffen, die Quellen und Verbreitung von Mikroplastik, der Kreislauf von Mikroplastik in der Umwelt, die Auswirkungen von Mikroplastik und Möglichkeiten zur Reduktion von Mikroplastik. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der chemischen Grundlagen der Kunststoffherstellung, der verschiedenen Quellen von Mikroplastik und den ökologischen Folgen.

Welche Arten von Mikroplastik werden unterschieden?

Es wird zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik unterschieden. Primäres Mikroplastik entsteht direkt als Mikroplastik, während sekundäres Mikroplastik durch den Zerfall größerer Plastikteile entsteht.

Welche Quellen von Mikroplastik werden genannt?

Die genannten Quellen von Mikroplastik sind Kosmetika und Reinigungsmittel, die Kunststoffindustrie, Littering (Müllentsorgung im öffentlichen Raum), Sport- und Spielplätze und der Straßenverkehr.

Wie wird der Mikroplastikkreislauf beschrieben?

Der Mikroplastikkreislauf beschreibt den Weg von Mikroplastik in der Umwelt: von seiner Entstehung über den Transport in Wasser, Luft und Boden bis hin zur Anreicherung in Ökosystemen. Der Text betont die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Umweltkompartimenten.

Welche Problematik wird mit Single-use-plastic verbunden?

Die Problematik von Einwegplastik liegt in der hohen Umweltbelastung durch Produktion, Nutzung und Entsorgung. Der Text analysiert die ökologischen und ökonomischen Folgen des weitverbreiteten Einsatzes.

Wo verbleibt der Plastikmüll?

Der Text beschreibt verschiedene Senken und Akkumulationspunkte von Plastikmüll, darunter Ozeane, Böden und Gewässer. Die Persistenz von Plastikmüll und seine Langzeitwirkungen werden diskutiert.

Welche Auswirkungen hat Mikroplastik?

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt und Lebewesen, einschließlich Toxizität und bioakkumulativer Eigenschaften.

Welche Handlungsalternativen zur Reduktion von Mikroplastik werden vorgestellt?

Der Text präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Reduktion von Mikroplastik, darunter technische Lösungen, politische Regelungen und Verhaltensänderungen. Ein ganzheitlicher Ansatz wird betont.

Welche chemischen Prozesse werden bei der Kunststoffherstellung beschrieben?

Die beschriebenen chemischen Prozesse sind Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition. Der Text erläutert diese Prozesse detailliert und erklärt verschiedene Polymerklassen, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Relevante Schlüsselwörter sind Mikroplastik, Kunststoffproduktion, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Primäres Mikroplastik, Sekundäres Mikroplastik, Quellen von Mikroplastik, Mikroplastikkreislauf, Single-use-plastic, Umweltbelastung, Abbau von Polymeren, Mikroplastikvorkommen, Auswirkungen von Mikroplastik und Handlungsalternativen.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Mikroplastik in der Umwelt. Herkunft, Verbleib und Auswirkungen
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
89
Catalog Number
V538045
ISBN (eBook)
9783964871930
ISBN (Book)
9783964871947
Language
German
Tags
Mikroplastik Plastik Umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Mikroplastik in der Umwelt. Herkunft, Verbleib und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538045
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint