Länder werden durch ihr Wachstum miteinander in der Gegenwart und mit sich selbst in der Vergangenheit verglichen. Wachstum scheint in wirtschaftlichen Analysen eine zentrale Rolle zu spielen. Doch warum wird überhaupt solch ein Fokus auf das Wachstum einer Wirtschaft gelegt? Welche Gründe hat die Politik eigentlich, immer weiter Wachstum anzustreben?
Gerade in Zeiten, in welchen man sich nicht über die Ursachen und Auswirkungen wirtschaftlicher und politischer Akteure aus dem Ausland sicher sein kann, sollte man zumindest einen Überblick über die eigene Situation erlangen. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit eine Aufarbeitung mit dem Thema Wirtschaftswachstum durch die leitende Fragestellung "Welche finalen Gründe lassen sich für den Zeitraum 2016 bis 2017 für das Streben der deutschen Bundesregierung nach fortgesetztem Wirtschaftswachstum identifizieren?" versucht.
Der US- amerikanische Tax Cuts and Jobs Act der im November 2017 vorgestellt wurde, wird von vielen stark in die Kritik genommen. Durch amerikanische Importzölle auf Stahl und Aluminium befürchten viele, dass sich dies in einen regelrechten Handelskrieg ausufern wird. Die Folgen für Politik und Wirtschaft sind noch nicht zu erahnen, aber es wird von einem negativen Bild ausgegangen. Und doch hat die OECD, eine "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung" in einem Bericht seine Prognosen für die kommenden Jahre 2018 und 2019 nach oben geschraubt. Besonders im Mittelpunkt stand dabei das Wirtschaftswachstum. Dabei gilt vor allem Deutschland als ein solides Land in Sachen Wirtschaftswachstum. Wenn man solche Berichte durchliest, wird immer wieder die Wichtigkeit und die Stellung des Wirtschaftswachstums klar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Forschungsstand
- Theoretische Grundlagen
- Methodisches Vorgehen
- Darstellung der Befunde
- Rückbindung der Befunde an den Forschungsstand
- Literaturverzeichnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die finalen Gründe, die für das Streben der deutschen Bundesregierung nach fortgesetztem Wirtschaftswachstum im Zeitraum von 2016 bis 2017 ausschlaggebend waren.
- Die Rolle des Wirtschaftswachstums in der politischen und ökonomischen Diskussion
- Die Bedeutung des Staates und die Frage seiner Intervention im Wirtschaftssystem
- Die unterschiedlichen Ansätze und Theorien zum Wirtschaftswachstum
- Die Kritik am Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maß für Wirtschaftswachstum
- Die Suche nach alternativen Messgrößen für den Fortschritt einer Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung setzt den Kontext der Seminararbeit und stellt die Leitfrage nach den finalen Gründen für das Streben der deutschen Bundesregierung nach fortgesetztem Wirtschaftswachstum im Zeitraum 2016 bis 2017.
Kurzer Forschungsstand
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Wirtschaftswachstum und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Rolle des Staates und die Motoren des Wirtschaftswachstums.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Theorien zum Wirtschaftswachstum, einschließlich der Kritik am BIP als Maß für Wirtschaftswachstum und der Suche nach alternativen Messgrößen für den Fortschritt.
Methodisches Vorgehen
Dieses Kapitel erläutert die methodischen Ansätze, die in der Arbeit angewendet wurden, um die Leitfrage zu beantworten.
Darstellung der Befunde
Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Forschung dar und analysiert die verschiedenen Gründe für das Streben der Bundesregierung nach Wirtschaftswachstum.
Rückbindung der Befunde an den Forschungsstand
Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der Forschung in Beziehung zu den bestehenden Forschungsergebnissen und stellt die Bedeutung der eigenen Erkenntnisse heraus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Wirtschaftswachstum, Bundesregierung, Politik, Wirtschaft, Staat, BIP, Nachhaltigkeit, Fortschritt, alternative Messgrößen und sozialpolitische Argumentation.
- Quote paper
- Tobias Schabel (Author), 2018, Wirtschaftswachstum. Das Streben der deutschen Bundesregierung nach fortgesetztem Wirtschaftswachstum in den Jahren 2016 bis 2017, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538055