Coffein spielt eine zentrale Rolle in der heutigen Gesellschaft und ist ein wichtiger Teil des sozialen Lebens. Aus diesem Grund wird es oft, unter anderem von Studenten, als leistungssteigernde Substanz im Studium eingesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, durch systematische Literatur und Studien Reviews, festzustellen, ob Coffein tatsächlich positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit wirkt und eine sinnvolle Ergänzung im Studium sein kann. Anschließend werden einige der derzeit existierenden Studien auf ihre Validität geprüft und daraus eine Handlungsempfehlung für die weitere Forschung abgeleitet.
Einleitend folgt nach einer kurzen Definition und Klärung der Wortherkunft sowie der Beschreibung des chemischen Aufbaus und des Vorkommens von Coffein eine Gegenüberstellung koffeinhaltiger Getränke, die auf dem Markt legal erworben werden können. Überleitend zum Hauptteil dieser Arbeit werden die Auswirkungen auf die chemische Reizweiterleitung im zentralen Nervensystem untersucht. Der zentrale Fokus liegt auf der Evaluation unter der Berücksichtigung, Gegenüberstellung und kritischen Betrachtung aktueller Studien auf die Auswirkungen von Coffein auf die kognitive Leistungsfähigkeit, welche anhand des Stroop-Tests ermittelt wurden.
Darüber hinaus wird ein Lösungsansatz für einen besseren Versuchsaufbau aus den Ergebnissen abgeleitet, welcher das Ziel eines validen Studienergebnis verfolgt. Zur vollständigen Kosten-Nutzen-Analyse werden abschließend die Nebenwirkungen des Coffeins untersucht, im Zusammenhang mit den vorangegangenen Ergebnissen ausgewertet und zusammengefasst im Fazit mit einer Handlungsempfehlung für weitere Untersuchungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Coffein?
- Definition und Wortherkunft
- Chemischer Aufbau
- Vorkommen
- Gegenüberstellung koffeinhaltiger Getränke
- Auswirkungen von Coffein auf die chemische Reizweiterleitung im Zentralnervensystem
- Einfluss von Coffein auf die kognitive Leistungsfähigkeit überprüft anhand des Stroop-Tests
- Definition des Stroop - Tests
- Diskussion: Auswirkungen von Koffeinkonsum auf die kognitive Leistungsfähigkeit
- Lösungsvorschlag zu einem optimalen Versuchsaufbau zur Messung der akuten Wirkung von Coffein auf die kognitive Leistungsfähigkeit
- Toxizität des Coffeins und Dosierungsempfehlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Coffein die geistige Leistungsfähigkeit von Studenten positiv beeinflusst. Ziel ist es, durch systematische Literatur- und Studienreviews herauszufinden, ob Coffein eine sinnvolle Ergänzung im Studium sein kann. Die Arbeit prüft die Validität bestehender Studien und leitet daraus eine Handlungsempfehlung für die weitere Forschung ab.
- Die Auswirkungen von Coffein auf das zentrale Nervensystem und die kognitive Leistungsfähigkeit.
- Die Bewertung aktueller Studien zur kognitiven Wirkung von Coffein, insbesondere im Kontext des Stroop-Tests.
- Die Entwicklung eines optimalen Versuchsaufbaus zur Messung der akuten Wirkung von Coffein.
- Die Toxizität des Coffeins und die Ableitung von Dosierungsempfehlungen.
- Die Kosten-Nutzen-Analyse des Coffeinkonsums im Studium.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Coffein in der heutigen Gesellschaft dar und beschreibt den Einsatz von Coffein als leistungssteigernde Substanz im Studium. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und beleuchtet die kontroversen Diskussionen um die Wirkungsweise von Coffein auf die kognitive Leistungsfähigkeit.
- Was ist Coffein?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Coffein, beschreibt seine Wortherkunft und seinen chemischen Aufbau. Zudem wird die Häufigkeit des Coffeinkonsums in der Gesellschaft dargestellt.
- Vorkommen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Vorkommen von Coffein in verschiedenen Pflanzen und Nahrungsmitteln.
- Gegenüberstellung koffeinhaltiger Getränke: Dieses Kapitel präsentiert eine Gegenüberstellung von koffeinhaltigen Getränken, die legal auf dem Markt erworben werden können.
- Auswirkungen von Coffein auf die chemische Reizweiterleitung im Zentralnervensystem: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Coffein auf die chemische Reizweiterleitung im zentralen Nervensystem.
- Einfluss von Coffein auf die kognitive Leistungsfähigkeit überprüft anhand des Stroop-Tests: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Coffein auf die kognitive Leistungsfähigkeit, die anhand des Stroop-Tests ermittelt wurden.
- Lösungsvorschlag zu einem optimalen Versuchsaufbau zur Messung der akuten Wirkung von Coffein auf die kognitive Leistungsfähigkeit: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der Studien einen Lösungsansatz für einen verbesserten Versuchsaufbau ab, um valide Studienergebnisse zu erzielen.
- Toxizität des Coffeins und Dosierungsempfehlung: Dieses Kapitel untersucht die Nebenwirkungen des Coffeins und gibt Dosierungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Coffein, kognitive Leistungsfähigkeit, Stroop-Test, Studienreviews, Kosten-Nutzen-Analyse, Toxizität, Dosierungsempfehlung und Handlungsempfehlung für die weitere Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Coffein und kognitive Leistungsfähigkeit. Eine Kosten-Nutzen-Analyse über den Einsatz von Coffein im Studium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538125