In dieser Arbeit wird die Opferrolle Enites aufgezeigt. Es wird dargestellt, dass sie keinerlei Schuld am "verligen" in Karnant trägt, das als Auslöser der Abenteuerreise gilt. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Abenteuerreise der beiden Protagonisten, auf der Erec seine verlorengegangen Ehre zurückerobern will. Im Vordergrund der Analyse steht dabei Enites bedingungsloser Einsatz für ihren Ehemann. Sie ordnet ihrer Ehe mit Erec alle persönlichen Vorteile unter und liefert etliche Beweise für ihre unendliche triuwe gegenüber ihrem Ehepartner.
Auf der anderen Seite wird das Verhalten Erecs gegenüber Enite kritisiert. Bereits bei der „Eroberung“ Enites zeigt er, dass er sie vorerst nur als Mittel zum Zweck sieht. Auch wenn er seine Partnerin liebt, was auf dem Weg aus Tumlein zum Artushof deutlich wird, ist seine Behandlung Enites auf der Abenteuerreise nicht zu entschuldigen. Warum sein Verhalten übertrieben und unwürdig ist, wird in dieser Arbeit genauer gezeigt.
Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist sehr interessant, da es bereits viele Interpretationsversuche gibt, die allerdings unterschiedlich und unvereinbar ausfallen. Hartmann gibt an der Stelle, an der die Protagonisten gemeinsam ins Ungewisse aufbrechen das Verhalten der Figuren nicht kommentiert wieder, sondern beschränkt sich auf den Bericht des Handelns. Somit obliegt der erklärende Kommentar also ganz dem Interpreten, was einen großen Handlungsspielraum und eine breitseitige Interpretation verspricht. Wie bereits erwähnt, beschäftigt sich der Hauptteil dieser Arbeit mit den Verhaltensweisen der Protagonisten auf der Abenteuerreise. Zuvor wird allerdings auch das Kennenlernen der Beiden in Tumlein, sowie das Verligen in Karnant thematisiert, da dies als Auslöser für die Abenteuerreise gilt. Der Fokus liegt dabei auf der oft thematisierten Frage der Schuld Enites. Auch hier wird Enite entlastet und von ihrer Schuld freigesprochen. Zum Ende dieser Arbeit wird die Versöhnung, sowie noch einmal die übertriebene Verhaltensweise Erecs mit der ihr gegenüberstehenden endlosen triuwe Enites dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte: Wie sie sich lieben lernten...
- Verligen-Problematik als Auslöser........
- Enites unendliche triuwe unter Erecs schlechter Behandlung..
- Begründung der Ungerechtigkeit und die Versöhnung der Protagonisten....
- Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Opferrolle der Figur Enite in Hartmanns Erec und beleuchtet die Gründe für Erecs ungerechtes und unangemessenes Verhalten gegenüber seiner Frau. Im Mittelpunkt steht die unendliche Treue Enites, die sie trotz der Behandlung durch ihren Gatten Erec auf seiner Abenteuerreise bewahrt.
- Die Darstellung der Opferrolle Enites
- Die Rolle des "Verligens" als Auslöser der Abenteuerreise
- Enites bedingungsloser Einsatz für ihren Ehemann
- Erecs übertriebenes und unwürdiges Verhalten gegenüber Enite
- Die Interpretation der Verhaltensweisen der Protagonisten auf der Abenteuerreise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Opferrolle Enites im Kontext des Werkes "Erec" von Hartmann von Aue dar. Sie hebt die Besonderheit des Werkes im Vergleich zu anderen Artusromanen hervor, in denen der Held von seiner Ehefrau auf seiner Reise begleitet wird.
- Vorgeschichte: Wie Erec und Enite sich lieben lernten: Dieses Kapitel beleuchtet die erste Begegnung zwischen Erec und Enite in Tumlein, wo Erec an einem Schönheitswettbewerb teilnimmt. Es wird untersucht, wie ihre Beziehung entsteht und wie sich ihre Gefühle zueinander entwickeln.
- Verligen-Problematik als Auslöser: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Enite die Schuld für das "Verligen" in Karnant trägt, das als Auslöser für die Abenteuerreise gilt.
- Enites unendliche triuwe unter Erecs schlechter Behandlung: Dieses Kapitel untersucht Enites bedingungslose Loyalität gegenüber ihrem Gatten Erec während seiner Abenteuerreise. Es wird analysiert, wie sie trotz Erecs schlechter Behandlung treu zu ihm steht und ihn unterstützt.
- Begründung der Ungerechtigkeit und die Versöhnung der Protagonisten: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für Erecs ungerechtes Verhalten gegenüber Enite und wie sich die Protagonisten schließlich versöhnen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Hartmann von Aue, Erec, Enite, "triuwe", Opferrolle, Abenteuerreise, Verligen, Schuld, Ehre, Minne, Höfische Epik, Ritter, Gesellschaft, mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- Julian Bente (Author), 2018, Endlose Treue. Die unendliche "triuwe" Enites trotz ihrer Opferrolle und der schlechten Behandlung ihres Gatten Erec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538168