Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstdarstellung von Personen in Paarbeziehungen in sozialen Medien. Zu diesem Zweck wird eine qualitative Untersuchung am Beispiel von Instagram durchgeführt. Auf der Grundlage von Ralf Bohnsacks dokumentarischer Methode der Bildanalyse werden acht Paardarstellungen ausgewählt und in mehreren Schritten interpretiert. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie Paare ihre romantische Beziehung nach außen hin präsentieren und welches Verhalten sie zeigen.
Die Ergebnisse werden anschließend in einer Typenbildung strukturiert und in einen größeren Zusammenhang eingeordnet. Unter Anwendung wissenschaftlicher Theorien von Goffman und Illouz soll gezeigt werden, was hinter der Selbstdarstellung eines Menschen oder einer Gruppe steht und welche Rolle der Kapitalismus beziehungsweise der Konsum in den romantischen Beziehungen und deren Darstellung spielt. Dabei soll letztendlich die Frage beantwortet werden, wieso die Paare sich so zeigen, wie sie es tun, und warum der Alltag in solchen Paardarstellungen keine Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Methodik – Bildanalyse in der qualitativen Sozialforschung...
- 2.1 Die qualitative Sozialforschung..
- 2.2 Verwendung der Bildanalyse in der qualitativen Sozialforschung...
- 2.3 Dokumentarische Methode der Bildinterpretation nach Ralf Bohnsack ...........
- 2.3.1 Überblick Entstehungsgeschichte ….....
- 2.3.2 Formulierende Interpretation.
- 2.3.3 Reflektierende Interpretation.
- 2.3.4 Komparative Analyse und Typenbildung.
- 3 Auswahl Material und Forschungsgegenstand ....
- 3.1 Die Quelle: Social Media Fotoplattform Instagram
- 3.2 Der Forschungsgegenstand: Romantische Paarbeziehungen...........
- 3.2.1 Soziologische Definition der Paarbeziehung ...
- 3.2.2 Dynamik der Paarbeziehung ……………….
- 4 Anwendung der dokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand von acht Bildinterpretationen..
- 4.1 Bildinterpretation 1
- 4.2 Bildinterpretation 2.
- 4.3 Bildinterpretation 3
- 4.4 Bildinterpretation 4 ..
- 4.5 Bildinterpretation 5 ..
- 4.6 Bildinterpretation 6 ..
- 4.7 Bildinterpretation 7
- 4.8 Bildinterpretation 8.
- 5 Typenbildung anhand der acht Bildinterpretationen
- 6 Theoretische Überlegungen zur Selbstdarstellung innerhalb der romantischen Beziehung......
- 6.1 Erving Goffman – Wir alle spielen Theater....
- 6.2 Eva Illouz – Der Konsum der Romantik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die Selbstpräsentation von Paaren in romantischen Beziehungen auf Instagram. Sie zielt darauf ab, zu verstehen, wie Paare ihre Beziehung nach außen hin darstellen und welche Verhaltensmuster in ihrer Selbstdarstellung zu beobachten sind. Dabei werden Goffmans und Illouzs Theorien zur Selbstdarstellung und dem Einfluss von Kapitalismus auf romantische Beziehungen herangezogen.
- Die Selbstdarstellung von Paaren in sozialen Medien
- Die Rolle von Instagram als Plattform für die Präsentation von Beziehungen
- Die Anwendung der dokumentarischen Methode der Bildanalyse
- Die Verbindung von Selbstdarstellung und Kapitalismus in romantischen Beziehungen
- Die Bedeutung von Goffmans und Illouzs Theorien für die Analyse der Selbstdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der Paardarstellung auf Instagram und führt in das Thema und die Relevanz der Untersuchung ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Methodik der Arbeit, besonders mit der Bildanalyse in der qualitativen Sozialforschung und der Anwendung der dokumentarischen Methode von Ralf Bohnsack. Kapitel 3 fokussiert auf die Auswahl des Materials und des Forschungsgegenstands – Instagram als Quelle und romantische Paarbeziehungen als Thema.
Kapitel 4 zeigt die Anwendung der dokumentarischen Methode anhand von acht Bildinterpretationen. Jedes Kapitel untersucht ein Instagram-Bild und analysiert seine Bedeutung im Kontext der Paardarstellung.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Bildanalysen zusammen und erstellt eine Typenbildung basierend auf den verschiedenen Mustern der Paardarstellung.
Kapitel 6 beleuchtet die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Selbstdarstellung, insbesondere die Theorien von Erving Goffman und Eva Illouz, die den Einfluss von Theater und Konsum auf romantische Beziehungen untersuchen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstdarstellung, Paarbeziehungen, Instagram, Bildanalyse, dokumentarische Methode, Goffman, Illouz, Kapitalismus, Konsum und Social Media. Die Analyse untersucht, wie diese Themen miteinander verwoben sind und welche Rolle sie in der Präsentation von romantischen Beziehungen in sozialen Medien spielen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Lange (Autor:in), 2019, Romantische Beziehungen in den sozialen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538171