Das betriebswirtschaftliche Managementkonzept des Shared Services dient seit den 90er Jahren als neue Möglichkeit zur Organisation interner Dienstleistungsprozesse, um den Servicegrad von Unterstützungsprozessen, zu möglichst geringen, bzw. wettbewerbsfähigen Kosten dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen und so die Hauptprozesse eines Industriebetriebes möglichst effektiv und effizient zu unterstützen. Das Thema Shared Services und die damit verbundende Herausforderung der Zentralisierung von Supportprozessen, ist seitdem immer wieder Bestandteil wissenschaftlicher Ausarbeitungen
Der Konzern Birne AG ist unter anderem mit der Produktion von Notebooks, Smartphones und Tablet-Computern in der Sparte der Unterhaltungselektronik weltweit erfolgreich. Die Aktiengesellschaft ist insbesondere durch Akquisitionen in den letzten Jahren stark gewachsen und hat auch im Rahmen der aktuellen Unternehmensstrategie den Wunsch nach weiteren Wachstum fest verankert. Da in den letzten Jahren verstärkt konzerninterne Probleme aufgrund unterschiedlicher Strukturen in den einzelnen Gesellschaften auftraten, möchte die Geschäftsleitung die Auswirkungen der Organisationsentwicklung zum Shared Service Center, hinsichtlich der Chancen, Risiken und Herausforderungen mithilfe einer wissenschaftlichen Ausarbeitung besser beurteilen können. Zentralisiert werden sollen die Mitarbeiter-, die Gehalts- und die Rentenversicherungsverwaltung, sowie die Finanzbuchhaltung, die derzeit dezentral von insgesamt ca. 350 Mitarbeiter weltweit betreut werden. Das Shared Service Center soll in der tschechischen Stadt Prag eröffnet werden und führt aufgrund der Aufgabenbündelung zu Synergieeffekten, die zusätzlich zu den allgemeinen Herausforderungen des gesamten Change Management Prozesses, auch eine Personalfreisetzung innehat, welche unter rechtlichen Aspekten berücksichtigt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Problemstellung der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zu organisatorischen Begrifflichkeiten
- Definition der Aufbauorganisation und der Stellenbildung
- Definition der Prozessorganisation und die Beschreibung von Prozessarten
- Changemanagement als Form der Organisationsentwicklung
- Definition des Change Managements
- Widerstandsformen im Change Management
- Ausdrucksformen von Widerständen
- Begriffsdefinition Shared Service Center
- Konzeptentwicklung über die Organisationsentwicklung zum SSC
- Situationsbeschreibung
- Chancen und Risiken der Organisationsentwicklung zum SSC
- Chancen durch die Organisationsentwicklung zum SSC
- Risiken durch die Organisationsentwicklung zum SSC
- Herausforderungen durch die Organisationsentwicklung zum SSC
- Möglichkeit der Umsetzung
- Kritische Reflexion
- Kritische Reflektion zum Aufbau der Arbeit
- Kritische Reflektion zum Inhalt und Ergebnis
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die organisatorischen Veränderungen, die mit der Verlagerung von Aufgaben in ein Shared Service Center (SSC) verbunden sind. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Change Managements und der Aufbau- sowie der Prozessorganisation beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die mit der Einführung eines SSC verbunden sind, und beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung in der Praxis.
- Definition und Einordnung des Shared Service Centers
- Chancen und Risiken der Organisationsentwicklung zum SSC
- Herausforderungen im Change Management bei der Einführung eines SSC
- Analyse der Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter
- Kritische Reflexion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Verlagerung von Aufgaben in ein Shared Service Center dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Begrifflichkeiten der Aufbau- und Prozessorganisation sowie des Change Managements. Es definiert die verschiedenen Formen von Widerständen im Change Management und erklärt die Funktionsweise eines Shared Service Centers.
- Konzeptentwicklung: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken der Organisationsentwicklung zum SSC analysiert. Es werden die Herausforderungen der Umsetzung in der Praxis beleuchtet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt.
- Kritische Reflexion: Dieser Abschnitt reflektiert den Aufbau und die Inhalte der Arbeit kritisch und beleuchtet die Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Shared Service Center, Change Management, Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung, Outsourcing, Effizienzsteigerung, Mitarbeitermotivation, Widerstandsformen, Herausforderungen der Umsetzung, kritische Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Fabian Franke (Autor:in), 2019, Aufgabenverlagerung in ein Shared Service Center, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538181