Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Erfolgreiches Musikmarketing. Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?

Title: Erfolgreiches Musikmarketing. Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?

Term Paper , 2020 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird analysiert, an welche musikalischen und marketingtechnischen Instrumente der finanzielle Erfolg geknüpft ist. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?

Die vorliegende Arbeit soll sich dem finanziellen Problem vieler Künstler in der Musikbranche annehmen. Die Zeit titelte im Oktober 2016: 'Mal 1000 Euro, Mal 4000 Euro – Musiker müssen nebenbei Taxi fahren oder leben unterhalb der Armutsgrenze?'. Somit ist es vielen Künstlern nicht möglich durch ihre Profession ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Auf der anderen Seite finden sich Künstler, wie zum Beispiel Paul McCartney, dessen Vermögen sich auf 1,24 Milliarden US$ beläuft. Der Unterschied zwischen dem erfolgreichsten Musiker aller Zeiten und einem Musiker an der Armutsgrenze ist aus rein finanzieller Sicht gravierend. Jedoch besteht die Frage, ob es gewisse musikalische Auffälligkeiten sowie Marketingtechniken gibt, welche die erfolgreichsten Musikstücke gemein haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehen
  • 2. Begriffserklärung
    • 2.1 Mainstream
    • 2.2 Subkultur
    • 2.3 Marketing
  • 3. Fallbeispiele
    • 3.1 Lady Gaga - Poker Face
    • 3.2 Kesha - Tik Tok
    • 3.3 Bruno Mars - Just The Way You Are
    • 3.4 Carly Rae Jepsen - Call Me Maybe
    • 3.5 Robin Thicke - Blurred Lines feat. Pharrell and T.I
    • 3.6 Pharrell - Happy
    • 3.7 Wiz Khalifa - See You Again feat. Charlie Puth
    • 3.8 Drake - One Dance featuring Wizkid and Kyla
    • 3.9 Ed Sheeran - Shape Of You
    • 3.10 Camilo Cabello - Havana feat. Young Thug
    • 3.11 Lil Nas X- Old Town Road featuring Billy Ray Cyrus
  • 4. Analysephase
    • 4.1 Analyse der Musik
      • 4.1.1 Thema
      • 4.1.2 Aufbau
      • 4.1.3 Refrain
      • 4.1.4 Stil
      • 4.1.5 Produktion
    • 4.2 Analyse des Marketings
      • 4.2.1 Internetmarketing
      • 4.2.2 Mediale Resonanz
  • 5. Handlungsempfehlungen
    • 5.1 Musik
    • 5.2 Marketing
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die zum kommerziellen Erfolg von Musikstücken beitragen. Sie analysiert die Kluft zwischen finanziell erfolgreichen und weniger erfolgreichen Musikern und sucht nach Gemeinsamkeiten in musikalischen und marketingtechnischen Ansätzen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?

  • Definition von Mainstream und Subkultur im Kontext der Musikproduktion.
  • Analyse des Marketings und seiner Rolle im Musikgeschäft.
  • Untersuchung musikalischer Elemente erfolgreicher Songs (Thema, Aufbau, Stil, etc.).
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Musikstücken.
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für Musiker.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die große Diskrepanz im Einkommen von Musikern, von Armut bis zu Milliardenvermögen. Sie führt die Forschungsfrage ein: Welche Maßnahmen führen zum kommerziellen Erfolg? Das Vorgehen der Arbeit wird skizziert, wobei die Definition wichtiger Begriffe, die Analyse erfolgreicher Musikstücke (2009-2019) anhand von Verkaufszahlen und die Analyse musikalischer und Marketing-Aspekte im Mittelpunkt stehen. Handlungsempfehlungen und ein Resümee schließen die Arbeit ab.

2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Mainstream" und "Subkultur" im Kontext der Musik. "Mainstream" wird als Musik für die Masse definiert, die Emotionen über Stil und Individualität stellt. "Subkultur" hingegen wird als Gegensatz zum Mainstream beschrieben, mit Fokus auf Individualität und Komplexität. Marketing wird im Kontext der Kommunikationspolitik erklärt, mit Schwerpunkt auf Promotion als "ungekaufte Werbung".

3. Fallbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert eine Reihe von Fallbeispielen erfolgreicher Musikstücke aus den Jahren 2009-2019, einschließlich der Verkaufszahlen, Genrezuordnung, beteiligter Künstler und einer kurzen Beschreibung der musikalischen Elemente und des Marketingansatzes. Jedes Beispiel wird kurz vorgestellt, um die Grundlage für die folgende Analyse zu schaffen.

4. Analysephase: Diese Phase analysiert die musikalischen und marketingtechnischen Aspekte der in Kapitel 3 vorgestellten Fallbeispiele. Die musikalische Analyse umfasst Thema, Aufbau, Refrain, Stil und Produktion, während die Marketing-Analyse sich auf Internetmarketing und mediale Resonanz konzentriert. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in erfolgreichen Musikstücken herausgearbeitet, um die Grundlage für die Handlungsempfehlungen zu legen.

Schlüsselwörter

Mainstream, Subkultur, Musikmarketing, kommerzieller Erfolg, Musikproduktion, Internetmarketing, mediale Resonanz, Verkaufszahlen, Analyse, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des kommerziellen Erfolgs von Musikstücken

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die zum kommerziellen Erfolg von Musikstücken beitragen. Sie analysiert die Unterschiede zwischen finanziell erfolgreichen und weniger erfolgreichen Musikern und sucht nach Gemeinsamkeiten in musikalischen und marketingtechnischen Ansätzen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Mainstream und Subkultur im Kontext der Musikproduktion; Analyse des Marketings und seiner Rolle im Musikgeschäft; Untersuchung musikalischer Elemente erfolgreicher Songs (Thema, Aufbau, Stil, etc.); Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Musikstücken; Ableitung von Handlungsempfehlungen für Musiker.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit nutzt eine Fallstudien-Methode. Sie analysiert erfolgreiche Musikstücke aus den Jahren 2009-2019 anhand von Verkaufszahlen und untersucht deren musikalische und Marketing-Aspekte. Die Analyse umfasst die musikalischen Elemente (Thema, Aufbau, Refrain, Stil, Produktion) und den Marketing-Ansatz (Internetmarketing, mediale Resonanz).

Welche Fallbeispiele werden untersucht?

Die Arbeit analysiert eine Reihe von erfolgreichen Musikstücken, darunter: Lady Gaga - Poker Face, Kesha - Tik Tok, Bruno Mars - Just The Way You Are, Carly Rae Jepsen - Call Me Maybe, Robin Thicke - Blurred Lines, Pharrell - Happy, Wiz Khalifa - See You Again, Drake - One Dance, Ed Sheeran - Shape Of You, Camilo Cabello - Havana, und Lil Nas X - Old Town Road.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Ausgangslage, Zielsetzung, Vorgehen); Begriffserklärung (Mainstream, Subkultur, Marketing); Fallbeispiele (Beschreibung erfolgreicher Songs); Analysephase (Analyse der Musik und des Marketings); Handlungsempfehlungen (für Musik und Marketing); Resümee.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mainstream, Subkultur, Musikmarketing, kommerzieller Erfolg, Musikproduktion, Internetmarketing, mediale Resonanz, Verkaufszahlen, Analyse, Handlungsempfehlungen.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Handlungsempfehlungen werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben und basieren auf den Analysen der Fallbeispiele. Sie betreffen sowohl die musikalischen Aspekte der Songs als auch die Marketingstrategien.

Welche Zeitspanne wird betrachtet?

Die Analyse konzentriert sich auf erfolgreiche Musikstücke aus den Jahren 2009 bis 2019.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?

Wie wird "Mainstream" und "Subkultur" definiert?

"Mainstream" wird als Musik für die Masse definiert, die Emotionen über Stil und Individualität stellt. "Subkultur" wird als Gegensatz zum Mainstream beschrieben, mit Fokus auf Individualität und Komplexität.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgreiches Musikmarketing. Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?
College
University of Applied Sciences München
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V538182
ISBN (eBook)
9783346156600
ISBN (Book)
9783346156617
Language
German
Tags
erfolgreiches maßnahmen musiker musikmarketing welche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Erfolgreiches Musikmarketing. Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint