Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

"Gleichberechtigung" durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache

Title: "Gleichberechtigung" durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Silvia Bannenberg (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, heißt es in Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, und weiter in Absatz 3: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes [...] benachteiligt oder bevorzugt werden.“ Was hat nun Sprache mit der - wie aus dem Zusatz zu Artikel 3, Absatz 2 deutlich wird („Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“) - noch immer nicht erreichten gesellschaftlichpolitischen Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu tun? Inwiefern kann und soll Sprache vielleicht zu ihrer Verwirklichung beitragen? Girnth geht davon aus, dass Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit einander gegenseitig bedingen: „Die gesellschaftliche Wirklichkeit manifestiert sich in Sprache, gleichzeitig wird sie aber überhaupt erst durch Sprache ermöglicht und hergestellt.“Das bedeutet zum einen, dass über Sprache bestimmte, der Gesellschaftsordnung zugrundeliegende Wertvorstellungen und Denkmuster transportiert werden (vgl. Girnth: 3), die auf diese Weise „die kognitiven Funktionen wie Wahrnehmung, Bewertung von Sachverhalten, Gedächtnisspeicherung oder Problemlösung ihrer Sprecherinnen und Sprecher“ beeinflussen. „Dies kann konkrete Auswirkungen haben, denn wahrscheinlich wird auch die gesellschaftliche Situation der Geschlechter auf die Art und Weise, wie Frauen in der jeweils zu betrachtenden Sprache vorkommen, mit beeinflußt.“ (Ebd.) Doch nicht nur die Gesellschaft beziehungsweise gesellschaftliche Veränderungen prägen die Sprache - und damit Wahrnehmung, Denken und Handeln ihrer Sprecherinnen und Sprecher -, auch die Sprache kann die Gesellschaft beeinflussen und so gesellschaftliche Veränderungen (mit) herbeiführen, die dann wiederum auf die Sprache zurückwirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: „Gleichberechtigung“ und Sprache
    • Möglichkeiten der Gleichbehandlung bei Personenbezeichnungen
      • Beidbenennung
      • Neutrale Bezeichnungen
      • Weitere Vorschläge
  • (In-)Kongruenz
    • Gleichbehandlungsvarianten und syntaktische Wiederaufnahme
    • „Problematische“ Pronomen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Thematik der sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Deutschen und untersucht, inwiefern Sprache zur Verwirklichung der Gleichberechtigung beitragen kann. Die Autorin argumentiert, dass Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit einander bedingen und dass Sprache bestimmte Wertvorstellungen und Denkmuster transportiert, die sich auf die Wahrnehmung und Bewertung von Sachverhalten auswirken.

  • Die Beziehung zwischen Sprache und gesellschaftlicher Wirklichkeit
  • Die Rolle von Sprache in der Verwirklichung der Gleichberechtigung
  • Die Auswirkungen von sprachlicher Diskriminierung auf die Wahrnehmung und Bewertung von Frauen
  • Möglichkeiten der sprachlichen Gleichbehandlung im Deutschen
  • Die Bedeutung von Sprachkritik für gesellschaftliche Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Zusammenhang zwischen „Gleichberechtigung“ und Sprache und argumentiert, dass Sprache sowohl gesellschaftliche Wirklichkeit widerspiegelt als auch diese beeinflussen kann. Kapitel 2 widmet sich den Möglichkeiten der Gleichbehandlung bei Personenbezeichnungen und analysiert verschiedene Ansätze wie die Beidbenennung, neutrale Bezeichnungen und weitere Vorschläge. Kapitel 3 behandelt die Problematik der (In-)Kongruenz und untersucht den Umgang mit Gleichbehandlungsvarianten und „problematischen“ Pronomen.

Schlüsselwörter

Gleichberechtigung, Sprache, Sprachkritik, feministische Sprachkritik, Gleichbehandlung, Personenbezeichnungen, Beidbenennung, neutrale Bezeichnungen, (In-)Kongruenz, Pronomen, Sprachsystem, Schriftsprache, Sprachgebrauch, Rechtssprache.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Gleichberechtigung" durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache
College
University of Marburg  (Institut für Deutsche Sprache)
Course
Sprachverwendung in der Politik
Grade
1,5
Author
Silvia Bannenberg (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V53820
ISBN (eBook)
9783638491624
ISBN (Book)
9783656782926
Language
German
Tags
Gleichberechtigung Sprache Gleichbehandlung Frauen Männern Sprache Sprachverwendung Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silvia Bannenberg (Author), 2005, "Gleichberechtigung" durch Sprache? Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53820
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint