Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Strategisches Controlling in der Hotellerie

Title: Strategisches Controlling in der Hotellerie

Diploma Thesis , 2005 , 75 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Diplom Kaufmann Kamal Jabr (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hotelbranche ist seit den 90er Jahren durch chronisch ansteigende Überkapazitäten geprägt. Die daraus resultierende erhöhte Wettbewerbsintensität hat zu einem Umdenken im Hotelmanagement geführt und somit die Beschäftigung mit betriebswirtschaftlichen Fragen verstärkt. Ein Hotelbetrieb ist ein Unternehmen, welches im Dienstleistungssektor tätig ist. Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, muss das Hotel als Gesamtheit funktionieren. Viele Hotels bedienen sich verschiedenster Controllingsysteme, um ihre Unternehmensziele zu erreichen und die Unternehmens-strategie umzusetzen. Dabei ist festzustellen, dass der Fokus meist nur auf einzelne Bereiche des Hotelbetriebes gelegt wird.
Für den Erfolg eines Hotels sind vor allem die Mitarbeiter verantwortlich. Kundenzufriedenheit ist dabei äußerst wichtig, denn diese spiegelt sich letztendlich in den Übernachtungs-zahlen des Hotels wider.
Durch die Verbindung von Finanz-, Kunden-, interner Prozess- und Mitarbeiterperspektive werden die wichtigsten Ziele eines Unternehmens gemeinsam dargestellt, Kennzahlen zur Erreichung der Ziele untereinander Unternehmensstrategie erleichtert. Eine gute Möglichkeit, die Perspektiven Finanzen, Kunden und Mitarbeiter zu verbinden und eine gemeinsame Strategieverfolgung zu implementieren, wäre die Nutzung der Balanced Scorecard (BSC). Das operative Hotel-Controlling mit dem Schwerpunkt der Gewinnsteuerung behält zwar seinen Stellenwert, doch das strategische Controlling und die Unternehmensführung eines Hotelbetriebes gewinnt immer mehr an Bedeutung und stellt die Basis für den notwendigen nachhaltigen Wandel in der Hotellerie dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau und Vorgehensweise
  • 2. Definition und Charakteristik eines Hotels
    • 2.1 Begriffsdefinition
      • 2.1.1 Betriebsarten und Betriebstypen des Gastgewerbes
        • 2.1.1.1 Betriebsarten der Hotellerie
        • 2.1.1.2 Betriebstypen der Hotellerie
      • 2.1.2 Die Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft
    • 2.2 Charakteristik der Hotellerie
      • 2.2.1 Nichtlagerfähigkeit
      • 2.2.2 Immaterialität
      • 2.2.3 Keine Umtauschmöglichkeit
      • 2.2.4 Das uno-acto-Prinzip
      • 2.2.5 Standortwahl und Standortgebundenheit
      • 2.2.6 Komplementarität mit anderen Leistungsträgern
      • 2.2.7 Personalintensität
      • 2.2.8 Anlagevermögen
        • 2.2.8.1 Die Kapitalintensität von Investitionen
        • 2.2.8.2 Die Anlageintensität
        • 2.2.8.3 Eigenkapitalanteil
        • 2.2.8.4 Absatzrisiko der Hotellerie
        • 2.2.8.5 Verschuldungsgrad der Hotellerie
  • 3. Das Controlling in der Organisation des Hotelbetriebes
    • 3.1 Aufgaben der Unternehmensführung
    • 3.2 Begriff und Aufgaben des Hotel-Controllings
    • 3.3 Inhalt des Controlling-Systems
    • 3.4 Operatives und Strategisches Controlling
      • 3.4.1 Operatives Controlling in der Hotellerie
        • 3.4.1.1 Regelkreis des Strategischen Controllings
        • 3.4.1.2 Die Bestimmung Strategischer Erfolgspotenziale und Strategischer Geschäftsfelder
        • 3.4.1.3 Die Zielbildung
      • 3.4.2 Strategisches Controlling in der Hotellerie
        • 3.4.2.1 Schritte des Strategischen Planung in der Hotellerie
        • 3.4.2 Wichtige Instrumente des Strategischen Controllings
          • 3.4.2.1 Potenzialanalyse
          • 3.4.2.2 Stärken-Schwächen-Analyse
          • 3.4.2.3 Produktlebenszyklusbetrachtungen
          • 3.4.2.4 Die GAP-Analyse
          • 3.4.2.5 Portfolio-Analyse
          • 3.4.2.6 Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff für ein Hotel
          • 3.4.2.7 Konkurrenzanalyse
          • 3.4.2.8 Benchmarking
    • 3.5 Strategieimplementierung
    • 3.6 Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard
    • 3.7 Strategiekontrolle
    • 3.8 Frühwarnsystem und Risiko-Management
      • 3.8.1 Frühwarnsystem in der Hotellerie
      • 3.8.2 Risiko-Management in der Hotellerie
      • 3.8.3 Szenariotechnik als kreatives Verfahren zur Identifikation potenzieller Krisen
    • 3.9 Die Unternehmens- und Umweltanalyse als Grundlage des Strategischen Controllings
      • 3.9.1 Die Umweltanalyse
      • 3.9.2 Die Unternehmensanalyse
  • 4. Strategische Einflussfaktoren in der Hotellerie
    • 4.1 Interne strategische Einflussfaktoren
      • 4.1.1 Humankapital
        • 4.1.1.1 Mitarbeiterorientierung
        • 4.1.1.2 Fluktuation
        • 4.1.1.3 Motivation der Mitarbeiter
      • 4.1.2 Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit
        • 4.1.2.1 Dienstleistungsqualität in der Hotellerie
        • 4.1.2.2 Relative Qualität und Kundennutzen
        • 4.1.2.3 Gästezufriedenheit in der Hotellerie
        • 4.1.2.4 Messung der Kundenzufriedenheit
      • 4.1.3 Beschwerdemanagement in der Hotellerie
    • 4.2 Externe strategische Einflussfaktoren
      • 4.2.1 Umweltproblematik im Tourismus
      • 4.2.2 Ökologische Einflussfaktoren
      • 4.2.3 Sicherheit
        • 4.2.3.1 Terroranschläge in New York (2001)
        • 4.2.3.2 Irak-Krieg (2003)
      • 4.2.4 Katastrophen
        • 4.2.4.1 Seilbahnunglück / Kaprun (2000)
        • 4.2.4.2 Tsunami (2005)

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Controllings in der Hotellerie und analysiert dessen Bedeutung für die erfolgreiche strategische Planung und Steuerung von Hotelbetrieben. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aufgaben und Instrumente des Controllings, wobei der Fokus auf dem Strategischen Controlling liegt.

    • Definition und Charakteristik des Controllings in der Hotellerie
    • Strategische Einflussfaktoren in der Hotellerie
    • Wichtige Instrumente des Strategischen Controllings
    • Frühwarnsysteme und Risikomanagement
    • Die Rolle des Controllings für die Unternehmens- und Umweltanalyse

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in die Thematik des Controllings in der Hotellerie ein und stellt die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 widmet sich der Definition und Charakteristik des Hotels als spezifischer Leistungsträger in der Tourismuswirtschaft. Dabei werden die besonderen Merkmale der Hotellerie wie Nichtlagerfähigkeit, Immaterialität und das uno-acto-Prinzip sowie die Bedeutung der Standortwahl und die Personalintensität erläutert.

    Kapitel 3 beleuchtet das Controlling in der Organisation des Hotelbetriebes. Es werden die Aufgaben der Unternehmensführung, die Definition und Aufgaben des Hotel-Controllings sowie die Inhalte des Controlling-Systems behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Operativen und Strategischen Controlling, wobei die relevanten Instrumente des Strategischen Controllings wie Potenzialanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Produktlebenszyklusbetrachtungen und die GAP-Analyse vorgestellt werden.

    Kapitel 4 untersucht strategische Einflussfaktoren, die auf Hotelbetriebe wirken. Sowohl interne Faktoren wie Humankapital, Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit als auch externe Faktoren wie Umweltproblematik im Tourismus, ökologische Einflussfaktoren und Sicherheit werden analysiert.

    Schlüsselwörter

    Hotel-Controlling, Strategisches Controlling, Hotellerie, Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit, Umweltproblematik, Risikomanagement, Frühwarnsystem, Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, Strategische Einflussfaktoren.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Strategisches Controlling in der Hotellerie
College
University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Wilhelmshaven
Grade
2,7
Author
Diplom Kaufmann Kamal Jabr (Author)
Publication Year
2005
Pages
75
Catalog Number
V53823
ISBN (eBook)
9783638491655
ISBN (Book)
9783656629054
Language
German
Tags
Strategisches Controlling Hotellerie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann Kamal Jabr (Author), 2005, Strategisches Controlling in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint