Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen

Titel: Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen

Hausarbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nora Klutzny (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen. Seit der Gründung von YouTube im Jahr 2005 durch zwei ehemalige PayPal-Mitarbeiter hat sich die Online-Video-Plattform zur größten und am meist genutzten Website für das Anschauen und die Verbreitung von Videomaterial etabliert. Dies geschah unter anderem durch den Verkauf bereits ein Jahr nach dessen Gründung an das Google-Unternehmen. Einst wurde die Website erstellt, um Nutzern eine Plattform zu bieten, um selbstproduzierte Videos online hochzuladen und diese zu teilen. Durch die hohen Nutzerzahlen entwickelte sich jedoch schnell eine Professionalisierung der Videoproduktionen. Hauptsächlich wurde dies durch die Einführung des YouTube-Partnerprogramms vorangetrieben, welches Nutzern die Möglichkeit bietet, ihre Videos zu monetarisieren, indem Werbeanzeigen vor, während oder nach den Videos geschaltet werden. Seit Januar 2018 wurden von YouTube jedoch neue Teilnahmevoraussetzungen für das Partnerprogramm angesetzt, wonach sich Inhaber der YouTube-Kanäle erst für das Programm bewerben können, wenn ihr Kanal eine Wiedergabezeit von mindestens 4.000 Stunden in den letzten 12 Monaten sowie 1.000 Abonnenten erreicht hat.

Zu den beliebtesten Genres in Deutschland unter der am stärksten vertretenen Zielgruppe der 12- bis 19-Jährigen zählen laut einer Studie vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest Musikvideos, Lets-Play-Videos und Comedy-Videos. Auffällig ist zudem, dass nur 0-1 % der Befragten selbst Videos auf YouTube hochladen, was sich ebenso mit der Zusammensetzung des gesamten Nutzungsverhaltens auf der Plattform in Verbindung bringen lässt. Auch auf die Plattform YouTube ist die sogenannte 90-9-1-Regel des dänischen Webexperten Jakob Nielsen anzuwenden, welche ein „konsistentes Verhältnis von passiver zu aktiver Teilhabe“ in Bezug auf soziale Netzwerke beschreibt. Demnach sind auch auf YouTube im Verhältnis etwa 90% der Nutzenden stille Beobachter der hochgeladenen Videos, 9 % der Nutzer sind Akteure, die kommentieren und bewerten und nur etwa 1 % sind selbst aktive Hersteller von Videos.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Multi-Channel-Netzwerke
  • Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen
    • Zum YouTube-Algorithmus
    • Die Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen
      • Produktpolitische Erfolgsfaktoren
      • Distributionspolitische Erfolgsfaktoren
      • Kommunikationspolitische Erfolgsfaktoren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Entwicklung von YouTube zu einer professionellen Videoplattform und der Rolle von Multi-Channel-Netzwerken (MCN) in diesem Kontext. Er analysiert, wie YouTube-Kanäle erfolgreich werden und welche Faktoren für ihre Monetarisierung entscheidend sind.

  • Die Professionalisierung von YouTube-Kanälen
  • Die Funktion von Multi-Channel-Netzwerken
  • Die Bedeutung des YouTube-Algorithmus
  • Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen
  • Einnahmenverteilung und Geschäftsmodelle im YouTube-Ökosystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung von YouTube und die Entwicklung des YouTube-Partnerprogramms. Sie betrachtet die Nutzung von YouTube durch junge Menschen und die wachsende Professionalisierung von Videoproduktionen.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit Multi-Channel-Netzwerken (MCN), deren Funktionen und Rolle bei der Unterstützung von YouTube-Kanälen. Es analysiert die Einnahmenverteilung bei Zusammenarbeit mit MCN und die Bedeutung von Produktplatzierungen.

Kapitel 3 befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen und der Bedeutung des YouTube-Algorithmus. Es beleuchtet verschiedene produkt-, distributions- und kommunikationspolitische Erfolgsfaktoren, die zum Erfolg von Kanälen beitragen.

Schlüsselwörter

YouTube, Multi-Channel-Netzwerke (MCN), Videoplattform, Professionalisierung, YouTube-Algorithmus, Erfolgsfaktoren, Monetarisierung, Einnahmenverteilung, Produktplatzierung, Reichweite, Zielgruppe, Marketing.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Digitale Musikdistribution
Note
1,0
Autor
Nora Klutzny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V538274
ISBN (eBook)
9783346134592
ISBN (Buch)
9783346134608
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Youtube Social Media Medien Media Multi-Channel-Netzwerke Netzwerk Kommunikation digital Distribution Plattform Videoproduktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nora Klutzny (Autor:in), 2018, Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum