Ziel dieser Masterthesis ist die Untersuchung der Chancen und Grenzen einer gesundheitsorientierten und sportbetonten Grundschule. Hierbei wird der Fokus auf die Ganztagsschule gerichtet sein.
Zu Beginn der Arbeit werden die normativen Grundlagen des rheinlandpfälzischen Bildungssystems, speziell der Grundschule, dargestellt und die allgemeinen strukturellen Merkmale vorgestellt. Im Anschluss daran werden die didaktisch-inhaltlichen Aspekte des Grundschulunterrichts erläutert, wobei auf den Schulsport in der Grundschule genauer eingegangen wird. Weiter folgt die Vorstellung des Systems Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Hier werden zunächst die rechtlichen und normativen Grundlagen und die verschiedenen Organisationsmodelle der Ganztagsschule dargelegt.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet der Aspekt der Kooperation der Ganztagsschule mit gesundheitsbezogenen und sportlichen Partnern. Hier sollen gute Rahmenbedingungen für eine gelingende Kooperation erfasst und vorgestellt werden, die dann zu einer positiven Entwicklung für die Schülerinnen und Schüler beitragen. Anschließend sollen zwei Kooperationsmodelle aus der Praxis vorgestellt werden.
Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, in dem die Möglichkeiten einer gesundheitsorientierten und sportbetonten Ganztagsschule deutlich werden sollen und inwieweit dieses System für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler förderlich ist. Auch soll festgehalten werden, an welchen Stellen des alltäglichen Schullebens der Kerngedanke der gesunden und sportlichen Förderung an seine Grenzen stößt. In das Fazit einbezogen ist ein Ausblick, der sich mit der weiteren Entwicklung der sportlichen Kooperation zwischen Vereinen und Ganztagsschulen auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundschule in Rheinland-Pfalz
- 2.1 Normativer Rahmen
- 2.2 Allgemein-strukturelle Merkmale
- 3 Unterricht in der Grundschule
- 3.1 Didaktisch-inhaltliche Aspekte
- 3.2 Sport in der Grundschule
- 4 Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
- 4.1 Rechtliche und normative Grundlagen
- 4.2 Arten und Organisationsmodelle
- 5 Kooperationen im Ganztag
- 5.1 Gesundheitsbezogene Kooperationen
- 5.2 Sport im Ganztag
- 6 Kooperationsbeispiele
- 6.1 DHB Impulskampagne -Kooperation Schule-Handballverein
- 6.2 Kooperationsbeispiel: Handball im Ganztag
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer gesundheitsorientierten und sportbetonten Grundschule im Kontext einer ganztägigen Organisation. Im Fokus steht die Analyse der Chancen und Herausforderungen, die sich aus einer intensiven Kooperation von Grundschulen mit gesundheitsbezogenen und sportlichen Partnern ergeben.
- Rechtliche und normative Grundlagen der Grundschule und Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
- Didaktisch-inhaltliche Aspekte des Schulunterrichts mit besonderem Fokus auf den Sport
- Verschiedene Organisationsmodelle der Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
- Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Ganztagsschule und gesundheitsbezogenen sowie sportlichen Partnern
- Praxisbeispiele für gelungene Kooperationsmodelle im Bereich Handball
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz einer gesundheitsorientierten und sportbetonten Grundschule dar. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden erläutert.
- Kapitel 2: Grundschule in Rheinland-Pfalz Dieses Kapitel beleuchtet den normativen Rahmen und die strukturellen Merkmale der Grundschule in Rheinland-Pfalz. Die rechtlichen Grundlagen und die Rolle von Schule und Eltern werden diskutiert.
- Kapitel 3: Unterricht in der Grundschule Dieses Kapitel analysiert die didaktisch-inhaltlichen Aspekte des Grundschulunterrichts. Der Fokus liegt auf dem Sportunterricht und dessen Rolle im Bildungssystem.
- Kapitel 4: Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem System der Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz. Die rechtlichen Grundlagen, verschiedene Organisationsmodelle und die Bedeutung für Schülerinnen und Schüler werden untersucht.
- Kapitel 5: Kooperationen im Ganztag Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten von Kooperationen zwischen der Ganztagsschule und gesundheitsbezogenen sowie sportlichen Partnern. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
- Kapitel 6: Kooperationsbeispiele Dieses Kapitel stellt zwei konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche Kooperationsmodelle im Bereich Handball vor. Die DHB-Impulskampagne und ein Beispiel aus der Praxis werden detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesundheitsförderung, Sport, Ganztagsschule, Kooperation, Grundschule, Rheinland-Pfalz, Schulsport, Bildungssystem, Rechtliche Grundlagen, Organisationsmodelle, Handball.
- Quote paper
- Jan Wuttke (Author), 2017, Möglichkeiten und Grenzen einer gesundheitsorientierten und sportbetonten Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538279