Menschen mit chronischen Erkrankungen haben eine Vielzahl von Erschwernissen im Leben zu bewältigen. Die Diagnosestellung löst Reaktionen auf der psychischen und emotionalen Ebene aus. Betroffene müssen Wege finden, eine neue Balance herzustellen. Nicht nur die Funktionseinschränkungen des Körpers stellen eine Herausforderung dar, auch die Reaktionen des sozialen Umfeldes müssen für die Betroffenen bewältigt werden.
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V. (in der Arbeit DMSG genannt) bietet Betroffenen Unterstützung an. Neben psycho-sozialem Beratungsangebot werden Seminare rund um das Thema Multiple Sklerose organisiert und Selbsthilfegruppen initiiert bzw. unterstützt. Im Rahmen der Mitarbeit in der Beratungsstelle ist festzustellen, dass es einigen Betroffenen scheinbar gut gelingt, ein zufriedenes Leben mit der Erkrankung zu führen. Andere hingegen leben eher zurückgezogen und nehmen wenig am gesellschaftlichen Leben teil.
Die DMSG hat mit dem Angebot einer Gruppenreise nach Teneriffa für Multiple Sklerose Betroffene eine Möglichkeit geschaffen, sich unter dem Schutz der Gruppe und der Gruppenleitung ein Urlaubsvergnügen zu verschaffen. Durch den Kontakt mit anderen Betroffnen ergibt sich die Chance, eingetretene soziale Isolationen zu durchbrechen. Gerade der Kontakt mit anderen Menschen kann ein wichtiger Baustein sein, den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern bzw. diese zu bewältigen. Angestrebt wurde die einzelnen Teilnehmer in Kontakt zu bringen, sie zu stärken und ihnen durch die Gruppenreise Möglichkeiten zu eröffnen, Phasen der Krisenbewältigung zu durchlaufen bzw. zu stabilisieren. Diese Aspekte wollte ich als Gruppenleiterin genauer während der Reise betrachten, um Erkenntnisse für die Erarbeitung eines Konzeptes für weitere Gruppenfahrten mit chronisch Kranken zu erlangen. Für den Ablauf der Gruppenreise wurde im Vorfeld kein Konzept erarbeitet, denn die Reise war als einmaliges Angebot geplant. Aufgrund der Rückmeldungen der Teilnehmer halte jedoch für wichtig aus dieser eher zufällig geglückten Reise einen Konzeptentwurf zu formulieren, der für zukünftige Angebote dieser Art als Ausgangsbasis dienen kann. Das Ergebnis meiner Auseinandersetzung wird in dieser Hausarbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Multiple Sklerose und Bewältigungsstrategien
- Multiple Sklerose
- Prävalenz und Krankheitsbild
- Diagnostik, Verlauf und Prognose
- Ursache und Therapie
- Krankheitsbewältigung
- Die Krankheit als Krisenereignis
- Prozessbegleitung der einzelnen Phasen
- Reisen mit Behinderung
- Begriffsklärung Behinderung
- Behinderungen bei Multiple Sklerose-Erkrankten
- Psycho-soziale Folgen der Behinderungen
- Bedeutung des Reisens
- Konzept des Gruppenangebotes auf Teneriffa für MS-Erkrankte
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Inhaltliche Rahmenbedingungen
- Prinzipien des Gruppenangebotes auf Teneriffa
- Ziele der Gruppenangebote
- Umsetzung und Methode
- Ergebnisse
- Evaluation der Gruppenangebote
- Analyse der Persönlichkeitsentwicklung im Sinne des Stufenmodells nach SCHUCHARDT
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose (MS) durch sozialpädagogisch geleitete Gruppenreisen am Beispiel einer Teneriffareise. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Menschen mit MS im Alltag begegnen, und untersucht, wie Gruppenreisen zu einer positiven Entwicklung der Krankheitsbewältigung beitragen können.
- Multiple Sklerose als chronische Erkrankung und ihre Auswirkungen
- Bedeutung von sozialpädagogischer Begleitung bei der Bewältigung von MS
- Analyse der psycho-sozialen Folgen von MS und die Rolle von Reisen
- Konzeption und Umsetzung eines Gruppenangebotes für MS-Erkrankte auf Teneriffa
- Evaluation der Gruppenreise und Erkenntnisse für zukünftige Angebote
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose ein und stellt die Relevanz von Gruppenreisen in diesem Kontext dar. Kapitel 2 liefert einen Überblick über Multiple Sklerose als Erkrankung und beleuchtet die Bedeutung von Bewältigungsstrategien für Betroffene. In Kapitel 3 wird der Zusammenhang zwischen Behinderung und Reisen untersucht, wobei der Fokus auf die Besonderheiten von MS-Erkrankten liegt. Kapitel 4 stellt das Konzept des Gruppenangebotes auf Teneriffa vor, analysiert die organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet die Umsetzung und die erzielten Ergebnisse. Das Kapitel beinhaltet auch eine Evaluation der Gruppenreise und eine Analyse der Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Multiple Sklerose, Krankheitsbewältigung, sozialpädagogische Begleitung, Gruppenreisen, Teneriffa, Evaluation und Persönlichkeitsentwicklung.
- Quote paper
- Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Linda Jean Groer (Author), 2005, Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose durch sozialpädagogisch geleitete Gruppenreisen am Beispiel einer Teneriffareise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53845