Diese Arbeit beschäftigt sich mit der geschriebenen und gesprochenen Sprache im Spanischen. Nachdem eingangs einige Fachbegriffe, die für dieses Thema wichtig sind, definiert werden, beschäftigt sich die Arbeit im weiteren Verlauf mit den allgemeinen Unterschieden zwischen geschriebener und gesprochener Sprache. Das vierte Kapitel geht dann auf die historische Entwicklung der spanischen Schriftsprache aus der gesprochenen Sprache vom 12. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts ein. Da dies ein sehr weitläufiges Thema ist, wird das Kapitel nicht auf alle Aspekte immer genau eingehen können.
Nachdem im vorletzten Abschnitt die Entwicklung der spanischen Schriftsprache aus der gesprochenen Sprache vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahr-hunderts beschrieben wird - bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fanden die bedeutsamsten und meisten sprachwissenschaftlichen Reformen im Spanischen statt - werden die Ergebnisse der Arbeit am Ende zusammengefasst.
Bei der Beschreibung der Entwicklung der spanischen Schriftsprache wird diese Arbeit nicht auf politische Hintergründe eingehen, da dies zu umfangreich werden würde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definitionen einiger Fachbegriffe
- Diaphasik, Diastratik, Diatopik – das Diasystem
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit
- Gestik, Mimik, Proxemik
- Allgemeine Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Die historische Entwicklung der geschriebenen spanischen Sprache aus der gesprochenen Sprache vom 12. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
- Die historische Entwicklung der geschriebenen spanischen Sprache aus der gesprochenen Sprache vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener spanischer Sprache und deren historische Entwicklung. Sie beleuchtet die relevanten soziolinguistischen Aspekte und analysiert die sprachlichen Veränderungen über die Jahrhunderte hinweg.
- Definition und Abgrenzung soziolinguistischer Fachbegriffe (Diaphasik, Diastratik, Diatopik, Mündlichkeit, Schriftlichkeit)
- Allgemeine Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Historische Entwicklung der spanischen Schriftsprache vom 12. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
- Historische Entwicklung der spanischen Schriftsprache vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Arbeit, die sich mit den Unterschieden zwischen geschriebener und gesprochener spanischer Sprache befasst. Es werden die zentralen Themen der Arbeit vorgestellt und der methodische Ansatz skizziert. Es wird betont, dass die historische Entwicklung der Schriftsprache aufgrund des Umfangs nicht in allen Aspekten detailliert behandelt werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Reformen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Definitionen einiger Fachbegriffe: Dieses Kapitel definiert und erläutert wichtige soziolinguistische Begriffe wie Diastratik, Diaphasik und Diatopik, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen. Es werden die Unterschiede und Überschneidungen zwischen diesen Konzepten herausgestellt und mit konkreten Beispielen aus dem Spanischen illustriert. Die Kapitel behandelt auch die Unterscheidung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und geht auf die komplexen Beziehungen zwischen Konzeption und Realisierung ein. Schließlich werden Gestik, Mimik und Proxemik als zusätzliche Kommunikationsmittel der gesprochenen Sprache beschrieben.
Allgemeine Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache: Dieses Kapitel (obwohl im vorliegenden Auszug nicht explizit vorhanden, wird hier aufgrund der Struktur des Inhaltsverzeichnisses und der Thematik angenommen) würde die grundlegenden Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache im Spanischen behandeln, z.B. im Hinblick auf Syntax, Grammatik, Wortschatz und Stil. Die Kapitel würde wahrscheinlich auf die formale vs. informelle Natur der beiden Varianten eingehen und verschiedene Sprechsituationen im Kontext der verschiedenen Sprachformen analysieren.
Die historische Entwicklung der geschriebenen spanischen Sprache aus der gesprochenen Sprache vom 12. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der spanischen Schriftsprache ausgehend vom 12. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Es würde die sprachlichen Veränderungen während dieser Periode analysieren und die Einflüsse verschiedener Faktoren auf die Entwicklung beleuchten. Aufgrund des Umfangs des Themas wird hier nur ein Überblick über die wesentlichen Entwicklungen gegeben. Die Kapitel würde vermutlich den Übergang vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen und die Konsolidierung des Kastilischen als Grundlage des modernen Spanischen nachzeichnen.
Die historische Entwicklung der geschriebenen spanischen Sprache aus der gesprochenen Sprache vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der spanischen Schriftsprache vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Es werden die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Reformen dieser Zeit analysiert, die die spanische Sprache bis heute prägen. Der Fokus liegt auf den bedeutenden Veränderungen in Grammatik, Orthographie und Wortschatz. Die Kapitel würde die Etablierung von Normen und Standardisierungsprozesse in der spanischen Sprache darstellen.
Schlüsselwörter
Spanische Sprache, Soziolinguistik, geschriebene Sprache, gesprochene Sprache, Diaphasik, Diastratik, Diatopik, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, historische Sprachentwicklung, Sprachwandel, Sprachreformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur spanischen Sprachentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener spanischer Sprache und deren historische Entwicklung vom 12. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Sie beleuchtet soziolinguistische Aspekte und analysiert sprachliche Veränderungen über die Jahrhunderte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst Definitionen soziolinguistischer Fachbegriffe (Diaphasik, Diastratik, Diatopik, Mündlichkeit, Schriftlichkeit), allgemeine Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache, die historische Entwicklung der spanischen Schriftsprache (12. - 16. Jahrhundert und 16. - 19. Jahrhundert) und eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Reformen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Welche soziolinguistischen Begriffe werden erklärt?
Die Arbeit erklärt und erläutert wichtige Begriffe wie Diastratik, Diaphasik und Diatopik, Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Unterschiede und Überschneidungen dieser Konzepte werden herausgestellt und mit Beispielen illustriert. Zusätzlich werden Gestik, Mimik und Proxemik als Kommunikationsmittel der gesprochenen Sprache beschrieben.
Wie wird die historische Entwicklung der spanischen Schriftsprache dargestellt?
Die historische Entwicklung wird in zwei Phasen unterteilt: Die erste Phase (12. bis Anfang 16. Jahrhundert) beschreibt den Übergang vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen und die Konsolidierung des Kastilischen. Die zweite Phase (Anfang 16. bis Ende 19. Jahrhundert) analysiert die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Reformen dieser Zeit, einschließlich Veränderungen in Grammatik, Orthographie und Wortschatz, sowie die Etablierung von Normen und Standardisierungsprozesse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel mit Definitionen soziolinguistischer Fachbegriffe, ein Kapitel zu den allgemeinen Unterschieden zwischen geschriebener und gesprochener Sprache, ein Kapitel zur historischen Entwicklung der spanischen Schriftsprache (12.-Anfang 16. Jahrhundert), ein Kapitel zur historischen Entwicklung der spanischen Schriftsprache (Anfang 16.-Ende 19. Jahrhundert) und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Spanische Sprache, Soziolinguistik, geschriebene Sprache, gesprochene Sprache, Diaphasik, Diastratik, Diatopik, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, historische Sprachentwicklung, Sprachwandel, Sprachreformen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich für die Analyse von sprachlichen Themen im Bereich der Soziolinguistik und der historischen Sprachentwicklung des Spanischen.
- Arbeit zitieren
- Lisa Mülhausen (Autor:in), 2005, Geschriebenes und gesprochenes Spanisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53852