Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Richter und Gerichtete. Handlungsspielräume der Trawniki-Männer im Holocaust

Title: Richter und Gerichtete. Handlungsspielräume der Trawniki-Männer im Holocaust

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Niklas Gohrbandt (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie groß ist das Handlungsspektrum der sogenannten "Trawniki-Männer" im Vernichtungslager Treblinka aus den Augen eines Lagerinsassen und wie ist dieses zu bewerten? Das ist die zentrale Frage, die hier untersucht wird. Auf dieser Grundlage wird sich diese Arbeit also zum Ziel setzen, die Handlungsspielräume der Trawniki-Männer, die in der Quelle beschrieben werden, mit Berücksichtigung ihrer Alternativen zu reflektieren.

Der Holocaust stellt auf viele Arten und Weisen einen besonderen Untersuchungsgegenstand dar. Wie gesellschaftlich relevant sowie umstritten besonders das Trawniki-Thema ist, hat der Demjanjuk-Prozess gezeigt, der von 2009 bis 2011 am Münchener Landgericht stattfand. Der große Streitpunkt ist seither weiterhin, inwieweit die Trawnikis als offizielle Kriegsgefangene des Deutschen Reiches für ihre Anteilnahme am Holocaust verantwortlich gemacht werden können. Hier verortet sich diese Arbeit und analysiert dafür den Bericht eines Juden, der aus Treblinka entkam, auf die Handlungsspielräume der Trawnikis hin.

Zur Beantwortung der Eingangs gestellten Frage werden zunächst die Probleme des Kollaborationsbegriffes beschrieben und anschließend die Trawniki-Männer im Holocaust skizziert. Anschließend wird die Quelle vorgestellt und auf die Fragestellung hin ausgewertet. Als Nächstes werden dann die Alternativen zum Verhalten der Trawniki-Männer geprüft und beurteilt werden. Darauf folgt eine Reflexion zum Thema Selbstbereicherung an den Opfern und Freiwilligkeit. Das Fazit besteht abschließend aus einer Zusammenfassung des Erarbeiteten, sowie einem Ausblick auf die weitere Forschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem des Kollaborationsbegriffes und die Stellung der Trawnikis in der transnationalen Geschichtsforschung
  • Die Trawniki-Männer im Holocaust
    • Die Rekrutierung
    • Die Ausbildung
    • Der Einsatz der Trawnikis in den Vernichtungslagern der „Aktion Reinhardt“
    • Das Verhältnis zwischen der SS-Lagermannschaft und den Trawnikis
  • Der Bericht des Flüchtlings aus Treblinka
    • Das Warschauer Untergrundarchiv und die Überlieferung der Quelle
    • Der Bericht über den Aufenthalt und die Flucht aus Treblinka
    • Der Flüchtling über seine Erlebnisse mit den Trawniki-Männern
  • Zwischen Macht und Ohnmacht. Handlungsmöglichkeiten der Trawniki-Männer unter den Augen der Deutschen
    • Alternativen zur Partizipation am Völkermord?
    • Selbstbereicherung und Zwang
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Handlungsspielräume der Trawniki-Männer im Vernichtungslager Treblinka aus der Perspektive eines Lagerinsassen. Sie beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den Trawnikis, der SS und den Opfern des Holocausts und hinterfragt die Rolle der Trawnikis im Kontext der „Aktion Reinhardt“.

  • Das Problem des Kollaborationsbegriffes und seine Anwendung auf die Trawnikis
  • Die Rekrutierung, Ausbildung und der Einsatz der Trawnikis in den Vernichtungslagern
  • Der Bericht eines Flüchtlings aus Treblinka und seine Aussagen über die Handlungsweisen der Trawnikis
  • Möglichkeiten und Grenzen des Handlungsspielraums der Trawnikis im Kontext der Lagerordnung und der SS-Kontrolle
  • Die Rolle von Selbstbereicherung und Zwang bei der Motivation der Trawnikis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Trawniki-Männer im Holocaust ein und erläutert die Relevanz der Thematik sowie die Forschungsfrage der Arbeit. Sie stellt die Bedeutung des Kollaborationsbegriffes im Kontext der Trawniki-Forschung heraus und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem des Kollaborationsbegriffes und der transnationalen Geschichtsforschung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs in verschiedenen Ländern und die Herausforderungen, die seine Anwendung in der historischen Forschung mit sich bringt.

Kapitel drei gibt einen Überblick über die Trawniki-Männer im Holocaust, von ihrer Rekrutierung und Ausbildung bis hin zu ihrem Einsatz in den Vernichtungslagern der „Aktion Reinhardt“. Es beleuchtet die spezifischen Aufgaben der Trawnikis im Kontext der Lagerorganisation und die Dynamiken der Machtbeziehungen zwischen ihnen und der SS-Lagermannschaft.

Kapitel vier analysiert den Bericht eines Flüchtlings aus Treblinka, der eine einzigartige Quelle für die Untersuchung der Handlungsspielräume der Trawnikis bietet. Es beleuchtet die Überlieferung des Berichts und dessen Aussagen über die Erlebnisse des Flüchtlings mit den Trawniki-Männern im Lager.

Kapitel fünf beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der Trawniki-Männer im Kontext der deutschen Macht und Kontrolle. Es untersucht die Alternativen zum Verhalten der Trawnikis sowie die Rolle von Selbstbereicherung und Zwang in ihrem Handeln.

Schlüsselwörter

Trawniki-Männer, Holocaust, Kollaboration, Vernichtungslager, „Aktion Reinhardt“, Treblinka, Handlungsspielraum, Selbstbereicherung, Zwang, Transnationale Geschichtsforschung, SS, Lagerinsassen, Quellenkritik, Überlebende, Verhaltensmuster

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Richter und Gerichtete. Handlungsspielräume der Trawniki-Männer im Holocaust
College
Bielefeld University
Grade
2,3
Author
Niklas Gohrbandt (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V538547
ISBN (eBook)
9783346148667
ISBN (Book)
9783346148674
Language
German
Tags
Trawniki Askari Holocaust Aktion Reinhard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Gohrbandt (Author), 2019, Richter und Gerichtete. Handlungsspielräume der Trawniki-Männer im Holocaust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint