Der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es gelungen, mit der Nullzinspolitik höchstverschuldete Staaten vor einem Bankrott zu schützen und sie mit frischem Kapital zu versorgen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Volkswirtschaft.
Wie reagieren die europäischen Mitgliedsstaaten und insbesondere Deutschland auf geldpolitische Änderungen? Welche Ziele und Strategien verfolgt die EZB und wie beeinflusst sie den Geld- und Gütermarkt? Welche Maßnahmen hat der Bankensektor zur Risikovorsorge getroffen?
Lisa Reichenbacher untersucht, wie die Europäische Zentralbank den Geldmarkt und insbesondere die deutschen Wirtschaftssubjekte beeinflusst. Dabei geht sie gezielt auf den Staatshaushalt, den Bankensektor, die Volkswirtschaft und die privaten Haushalte ein.
Aus dem Inhalt:
- Europäische Union;
- Nullzinspolitik;
- Bankensektor;
- Deutscher Staatshaushalt;
- Geldmarkt;
- Gütermarkt
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Geldtheoretische Modelle
- Transmissionskanäle
- Geldmengen und Geldschöpfung
- Europäische Zentralbank als Institution
- Ziele und Strategien der Europäischen Zentralbank
- Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank
- Bundesrepublik Deutschland
- Staatshaushalt
- Bankensektor
- Volkswirtschaft
- Private Haushalte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die deutschen Wirtschaftssubjekte. Sie analysiert die geldtheoretischen Grundlagen, die Transmissionskanäle und die Instrumente der Geldpolitik sowie deren Relevanz für den deutschen Staatshaushalt, den Bankensektor, die Volkswirtschaft und die privaten Haushalte.
- Geldpolitische Ziele und Strategien der Europäischen Zentralbank
- Transmissionsmechanismen der Geldpolitik auf die deutsche Wirtschaft
- Einfluss der Geldpolitik auf den deutschen Staatshaushalt
- Auswirkungen der Geldpolitik auf den deutschen Bankensektor
- Wirkungen der Geldpolitik auf die deutsche Volkswirtschaft und private Haushalte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Untersuchung dar. Sie skizziert den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden geldtheoretischen Modellen, den Transmissionskanälen der Geldpolitik und der Bedeutung von Geldmengen und Geldschöpfung.
- Europäische Zentralbank als Institution: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Strategien der Europäischen Zentralbank sowie ihre geldpolitischen Instrumente.
- Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Geldpolitik auf den deutschen Staatshaushalt, den Bankensektor, die Volkswirtschaft und die privaten Haushalte. Es analysiert die jeweiligen Entwicklungen in diesen Bereichen.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank, Geldpolitik, Transmissionskanäle, deutsche Wirtschaft, Staatshaushalt, Bankensektor, Volkswirtschaft, private Haushalte, Inflation, Zinssätze, Geldmengen, Geldschöpfung.
- Quote paper
- Lisa Reichenbacher (Author), 2020, Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Auswirkungen auf die deutschen Wirtschaftssubjekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538578