Im Rahmen der Arbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich digitale Prüfverfahren auf die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers im Bereich der Jahresabschlussprüfung unterstützend auswirken.
Hierfür werden zunächst die treibenden Faktoren, die den Änderungsdruck hin zum Audit 4.0 intensivieren, behandelt. Darauffolgend erfolgt eine Ausführung wesentlicher Inhalte der digitalen Prüfungsprozesse beim Jahresabschluss. Hierbei wird an die Datenanalyse beim Prüfungsprozess angeknüpft und das Ausmaß automatisierter Verfahren für die Prüfungspraxis erläutert. Folglich werden Einsatzmöglichkeiten digitaler Prüfverfahren beschrieben und zur abschließenden Bewertung den Herausforderungen der digitalen Wirtschaftsprüfung im Bereich der Jahresabschlussprüfung gegenübergestellt. Wichtig ist es, in diesem Kontext auch die neuen Anforderungen und Erwartungen an den Wirtschaftsprüfer von morgen zu diskutieren, denn diese definieren unter anderem auch die künftige Arbeitsweise der Wirtschaftsprüfung.
Der digitale Wandel nimmt in den heutigen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen enorme Ausmaße an und reformiert grundlegend viele Berufsfelder. Deshalb sind Unternehmen dem enormen Druck ausgesetzt, der Entwicklung von Systemen und Prozessen mit einem technologischem Fortschritt zu begegnen, um mit dem rasanten Tempo der digitalen Transformation weiterhin mithalten zu können. Diese technischen Fortschritte machen auch vor dem Berufsstand des Wirtschaftsprüfers keinen Halt. In diesem Sinne muss sich auch die Wirtschaftsprüfung mit den Anforderungen der digitalen Transformation und den damit verbundenen Chancen und Risiken auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Zunehmender Einsatz der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung
- Grundlegende Treiber des Audit 4.0
- Wesentliche Inhalte der digitalen Prüfung beim Jahresabschluss
- Datenanalysen beim Prüfungsprozess
- Einsatzmöglichkeiten digitaler Prüfverfahren
- Bewertung digitaler datenanalytischer Prüfverfahren
- Anforderungen an den künftigen Wirtschaftsprüfer
- Bedarf an hochqualifizierten Data Scientists
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den unterstützenden Einfluss digitaler Prüfverfahren auf die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers bei der Jahresabschlussprüfung. Es werden die treibenden Faktoren hinter dem Wandel zum "Audit 4.0" beleuchtet und die wesentlichen Inhalte digitaler Prüfungsprozesse im Detail analysiert. Die Arbeit evaluiert die Einsatzmöglichkeiten digitaler Verfahren und stellt diese den Herausforderungen der digitalen Wirtschaftsprüfung gegenüber.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung
- Die treibenden Faktoren für den Wandel zum "Audit 4.0"
- Die Rolle der Datenanalyse in der digitalen Jahresabschlussprüfung
- Einsatzmöglichkeiten und Bewertung digitaler Prüfverfahren
- Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Zunehmender Einsatz der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung: Der digitale Wandel verändert grundlegend viele Berufsfelder, einschließlich der Wirtschaftsprüfung. Der enorme Druck, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, zwingt Unternehmen und Wirtschaftsprüfer zur Anpassung. Die Arbeit diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Beruf des Wirtschaftsprüfers, von der Aussicht auf neue Chancen bis hin zur Prognose des möglichen Verlusts von Arbeitsplätzen durch Automatisierung. Der zunehmende Technologieeinsatz bei den "Big Four" unterstreicht den Trend zur digitalen Transformation in der Wirtschaftsprüfung und die Notwendigkeit strategischer Neuorientierung.
Grundlegende Treiber des Audit 4.0: Der Übergang zur automatisierten Jahresabschlussprüfung ("Audit 4.0") wird durch neue Technologien wie Machine Learning und Big Data Analytics vorangetrieben. Innovative Kommunikationsplattformen ermöglichen globale Vernetzung. Audit 4.0 verspricht Innovation, Effizienzsteigerung und Individualisierung. Die zunehmende Komplexität neuer Geschäftsprozesse und Modelle (z.B. Smart Manufacturing, Cloud Computing, Blockchain) beschleunigt diesen Wandel. Die Prüfungsgesellschaften müssen sich das Wissen über diese Technologien aneignen, um auf das sich verändernde Umfeld reagieren zu können.
Wesentliche Inhalte der digitalen Prüfung beim Jahresabschluss: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Datenanalyse im Prüfungsprozess und das Ausmaß der Automatisierung in der Prüfungspraxis. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Prüfverfahren erörtert und im Hinblick auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaftsprüfung bewertet. Die Integration von Datenanalysen in den Prüfungsprozess, die Automatisierung von Routine-Aufgaben und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität stehen im Mittelpunkt. Der Abschnitt beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz dieser digitalen Technologien für die Wirtschaftsprüfung ergeben.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Wirtschaftsprüfung, Jahresabschlussprüfung, Audit 4.0, Datenanalyse, digitale Prüfverfahren, Machine Learning, Big Data Analytics, Anforderungen an Wirtschaftsprüfer, Data Scientists.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Zunehmender Einsatz der Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss digitaler Prüfverfahren auf die Jahresabschlussprüfung durch Wirtschaftsprüfer. Sie beleuchtet die treibenden Kräfte hinter dem Wandel zum "Audit 4.0" und analysiert detailliert digitale Prüfungsprozesse. Die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen digitaler Verfahren in der Wirtschaftsprüfung werden bewertet.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die zunehmende Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung, die treibenden Faktoren von Audit 4.0, die Inhalte digitaler Jahresabschlussprüfungen (inkl. Datenanalysen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Verfahren), die Anforderungen an zukünftige Wirtschaftsprüfer und den Bedarf an Data Scientists.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den unterstützenden Einfluss digitaler Prüfverfahren auf die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers bei der Jahresabschlussprüfung zu untersuchen. Sie analysiert die treibenden Faktoren von Audit 4.0 und evaluiert die Einsatzmöglichkeiten digitaler Verfahren im Kontext der Herausforderungen der digitalen Wirtschaftsprüfung.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind der Einfluss der Digitalisierung, die treibenden Faktoren für Audit 4.0, die Rolle der Datenanalyse in der digitalen Jahresabschlussprüfung, die Einsatzmöglichkeiten und Bewertung digitaler Prüfverfahren sowie die Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer der Zukunft.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den digitalen Wandel in der Wirtschaftsprüfung, die Treiber von Audit 4.0 (wie Machine Learning und Big Data Analytics), die detaillierte Datenanalyse im Prüfungsprozess und die Automatisierung in der Prüfungspraxis, sowie die Bewertung verschiedener digitaler Prüfverfahren und die Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaftsprüfer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Wirtschaftsprüfung, Jahresabschlussprüfung, Audit 4.0, Datenanalyse, digitale Prüfverfahren, Machine Learning, Big Data Analytics, Anforderungen an Wirtschaftsprüfer, Data Scientists.
Welche Technologien werden im Kontext von Audit 4.0 erwähnt?
Die Arbeit erwähnt Machine Learning und Big Data Analytics als wichtige Technologien, die den Wandel zum Audit 4.0 vorantreiben. Innovative Kommunikationsplattformen und die zunehmende Komplexität von Geschäftsprozessen (z.B. Smart Manufacturing, Cloud Computing, Blockchain) werden ebenfalls als Einflussfaktoren genannt.
Welche Herausforderungen werden für Wirtschaftsprüfer im digitalen Zeitalter angesprochen?
Die Arbeit thematisiert den enormen Druck, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, die Notwendigkeit strategischer Neuorientierung und die mögliche Automatisierung von Aufgaben, was zu einem Bedarf an hochqualifizierten Data Scientists führt und neue Anforderungen an die Fähigkeiten der Wirtschaftsprüfer stellt.
- Arbeit zitieren
- Daniyar Kulmurzayev (Autor:in), 2019, Digitalisierung der Wirtschaftsprüfung. Digitale Prüfverfahren bei der Jahresabschlussprüfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538586