Im Folgenden wird eine Unterrichtssituation aus dem Praxissemester in einer 5. Klasse beschrieben, in welcher ein Schüler sich der gestellten Aufgabe verweigert. Nach einem kurzen Gespräch und einem individuellen Aufgabenziel erarbeitet der Schüler die Aufgabe doch. Dennoch verliert er viel Zeit durch seine Diskussion.
Im Hinblick auf diese Situation kommen Überlegungen auf, inwiefern Lernumgebungen individualisierter, kooperativer und motivationsfördernder gestaltet werden können. Gleichzeitig sollte beachtet werden, warum es zu dem Verhalten des Schülers kommt und welche Ursachen dafür möglicherweise zugrunde liegen. Ein Aspekt ist an dieser Stelle die Diagnose und Förderung von Begabungen und Interessen. Sofern in Bezug auf diesen Aspekt etwas bekannt wird oder ist, ist es besser möglich betroffene Schülerinnen und Schüler zu fordern und zu fördern und ihnen geeignete Lernumgebungen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Falldarstellung
- Auffälligkeiten in der Falldarstellung
- Relevanz für den Unterricht
- Einordnung als Unterrichtsstörung
- Auszeiten
- Ursachen
- Motivation von Schülerinnen und Schülern
- Lernumgebung
- Gestaltung der Lernumgebung
- Sandwich-Prinzip
- Individualisierte und differenzierte Lernumgebung
- Begabungen und Interessen
- Diagnose und Förderung von Begabungen
- Diagnose und Förderung von Interessen
- Konsequenzen für zukünftige Rolle als Lehrkraft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Zeitpunkts von Arbeitsaufträgen in einer Lerngruppe auf die Motivation und das Interesse von Schülerinnen und Schülern. Der Fokus liegt auf der Analyse einer konkreten Unterrichtssituation, in der ein Schüler sich der gestellten Aufgabe verweigert.
- Untersuchung der Ursachen für den Widerstand des Schülers
- Analyse der Rolle von Motivation und Interessen im Lernprozess
- Bedeutung von individualisierten und differenzierten Lernumgebungen
- Diagnose und Förderung von Begabungen und Interessen
- Implikationen für die zukünftige Rolle als Lehrkraft
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beschreibt eine konkrete Unterrichtssituation, in der ein Schüler sich der Aufgabe verweigert. Dabei werden die Motivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler sowie die Gestaltung der Lernumgebung als zentrale Themen hervorgehoben.
- Falldarstellung: In diesem Kapitel wird die konkrete Unterrichtssituation, in der ein Schüler sich der Aufgabe verweigert, detailliert beschrieben. Es werden die Auffälligkeiten des Schülerverhaltens sowie die Relevanz des Falls für den Unterricht beleuchtet. Die Analyse der Situation zeigt, dass sowohl die mangelnde Motivation des Schülers als auch die Hitze im Raum zu seinem Verhalten beigetragen haben.
- Einordnung als Unterrichtsstörung: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des Schülerverhaltens und stellt die Bedeutung von Auszeiten im Unterricht sowie die Notwendigkeit individueller Ansätze in der Unterrichtsgestaltung heraus.
- Motivation von Schülerinnen und Schülern: Hier wird die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation erläutert und auf die Bedeutung von Interesse und Neugier im Lernprozess hingewiesen. Das Kapitel analysiert, wie die Motivation der Schülerinnen und Schüler in der konkreten Unterrichtssituation beeinflusst wurde.
- Lernumgebung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernumgebungen, die den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Dabei werden das Sandwich-Prinzip und die Bedeutung von individualisierten und differenzierten Lernumgebungen vorgestellt.
- Begabungen und Interessen: Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Begabungen und Interessen im Lernprozess und stellt verschiedene Ansätze für die Diagnose und Förderung dieser Faktoren vor.
Schlüsselwörter
Motivation, Interesse, Lernumgebung, Unterrichtsstörung, Individualisierung, Differenzierung, Begabungen, Interessen, Diagnose, Förderung, Lehrerrolle, Unterrichtssituation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Inwiefern wirkt sich der Zeitpunkt von Arbeitsaufträgen innerhalb einer Lernumgebung auf die Motivation und das Interesse von SchülerInnen aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538621