Es handelt sich hierbei um eine Arbeit, welche das Verhältnis der deutschen Industrie zu Großbritannien aufzeigt. Es wird explizit auf die Folgen des Brexits am Beispiel von BMW eingegangen. Zudem ist auch das Vereinigte Königreich Teil dieser Arbeit.
Seit dem Jahr 2016 ist der Brexit ein Dauerbrenner. Vieles steht auf dem Spiel und noch viel mehr ist ungewiss. Wie laufen die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Vereinigten Königreich ab? Wird es noch zu einem harten Brexit kommen? Insbesondere für einen der bekanntesten Wirtschaftszweige der Bundesrepublik Deutschland hat der Brexit weitreichende Folgen.
Der deutsche Automobilsektor ist stark mit den Briten verbunden. Entsprechend ist Großbritannien einer der größten Handelspartner der Bundesrepublik. Sollte eine Brexit-Einigung bis zum 31ten Dezember 2020 nicht erfolgt sein, fällt die Handelsbeziehung zwischen dem Vereinigten Königreich und der Bundesrepublik Deutschland unter die Regelungen der Welthandelsorganisation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Bayerischen Motoren Werke AG
- Konzerngeschichte
- Kennzahlen der BMW Group
- Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie
- Die Just-In-Time Fertigung des Konzerns
- Grundwerte des europäischen Binnenmarktes
- Freier Warenverkehr
- Freier Kapitalverkehr
- Freiheit des Dienstleistungsverkehrs
- Freizügigkeit der Arbeitnehmer
- Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich
- Der Brexit
- Definition und Zustandekommen des Brexits
- Ablauf
- Mögliche Brexit-Szenarien
- Auswirkungen des Brexits auf den BMW-Konzern
- Effekte auf die Wertschöpfung
- Effekte auf den Absatz
- Personelle Effekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Folgen des Brexit auf die deutsche Automobilindustrie am Beispiel von BMW. Sie analysiert die Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union auf die Wertschöpfungskette, den Absatz und die Beschäftigung des Unternehmens. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die Automobilindustrie und die Herausforderungen, die sich durch den Brexit ergeben.
- Der Einfluss des Brexit auf die Wertschöpfungskette der deutschen Automobilindustrie
- Die Folgen des Brexit für den Absatz von BMW-Fahrzeugen im Vereinigten Königreich
- Die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die Automobilindustrie
- Die Herausforderungen für BMW durch die Veränderung des Handels mit Großbritannien
- Die Auswirkungen des Brexit auf die Beschäftigung bei BMW
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Brexits und seine Bedeutung für die deutsche Automobilindustrie dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Bayerischen Motoren Werke AG (BMW) und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Es wird auf die Konzerngeschichte, Kennzahlen und die Wertschöpfungskette eingegangen. Kapitel 3 beschreibt die Grundwerte des europäischen Binnenmarktes und deren Bedeutung für den freien Handel. In Kapitel 4 werden die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit dem Brexit, seiner Definition, seinem Zustandekommen und den möglichen Brexit-Szenarien. Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen des Brexits auf den BMW-Konzern, insbesondere auf die Wertschöpfung, den Absatz und die Beschäftigung. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt Schlussfolgerungen dar.
Schlüsselwörter
Brexit, Automobilindustrie, BMW, europäischer Binnenmarkt, Wertschöpfungskette, Absatz, Beschäftigung, Handelsbeziehungen, Just-In-Time Fertigung, Wirtschaftsbeziehungen, EU, Vereinigtes Königreich, deutsche Wirtschaft, Zölle, Handelsbarrieren, Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Folgen, globale Automobilindustrie.
- Arbeit zitieren
- Niclas Denzer (Autor:in), 2020, Der Brexit und seine Folgen für BMW. Die deutsche Automobilindustrie und Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538642