Seit einigen Jahren ist die Nachfrage nach erlebnisorientierten Weiterbildungsmaßnahmen gestiegen. In dieser sehr exotischen Weiterbildungsform sticht das pferdegestützte Führungskräftetraining dabei besonders heraus. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkung und Nachhaltigkeit dieser Maßnahme zu evaluieren. Im ersten Teil wird ein theoretisches Grundverständnis für die drei Kernthemen Führungskräfteweiterbildung, pferdegestütztes Führungskräftetraining und die Grundzüge einer Evaluation geschaffen.
Anschließend wird mit Hilfe einer empirischen Untersuchung, bei der fünf sehr unterschiedliche Führungskräfte zu ihren Erfahrungen und Erlebnissen mit dieser Form der Weiterbildung befragt wurden, geklärt, inwiefern diese exotische Weiterbildungsmaßnahme eine effektive Methode zur Weiterbildung von Führungskräfte ist. Zur Beantwortung dieser Problemfrage wurde zunächst analysiert, welche Kompetenzen während des pferdegestützten Führungskräftetrainings vermittelt werden, die eine Führungskraft benötigt, um die Mitarbeiter erfolgreich zu führen. Es zeigte sich, dass die Teilnehmer besonders an ihren sozialen Fähigkeiten arbeiteten. Sie entwickelten ein neues Verständnis für Vertrauen, Wertschätzung und Respekt. Durch situationstreue Aufgaben stellte der Trainer den Transfer zwischen Situationen innerhalb des Trainings und Situationen in der realen Berufswelt her. Voraussetzung für die effektive Anwendung der angeeigneten Kompetenzen war die Offenheit der Teilnehmer für die kritische Betrachtung der eigenen Person sowie die Bereitschaft, eine Veränderung zuzulassen.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dieser Bachelorarbeit richten sich an die Unternehmensleitungen und Personalleitungen aller deutschen Unternehmen, unabhängig von Branche oder Größenordnung. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, der Zielgruppe eine Orientierungs- und Informationsquelle zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse sollen der Zielgruppe bei der Entscheidungsfindung und Beurteilung des pferdegestützten Führungskräftetrainings helfen. Ziel ist es, Führungskräften einen Einblick in bisher erzielte Lern- und Transfererfolge sowie die Erfahrungen ehemaliger Teilnehmer zu geben und ihnen dadurch die Effektivität dieser Trainingsmethode vor Augen zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 THEMA DER ARBEIT
- 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.3 AUFBAU UND ABGRENZUNG DER ARBEIT
- 2. FÜHRUNGSKRÄFTEWEITERBILDUNG
- 2.1 DIE ROLLE DER FÜHRUNGSKRAFT
- 2.2 KOMPETENZPROFIL DER FÜHRUNGSKRAFT
- 2.3 FOLGEN SCHLECHTER MITARBEITERFÜHRUNG
- 2.4 DIE FÜHRUNGSKRAFT DER ZUKUNFT
- 3. PFERDEGESTÜTZTES FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING
- 3.1 ABLAUF EINES TRAININGS
- 3.2 DAS PFERD ALS MEDIUM
- 3.3 WIRKUNG UND ZIELSETZUNG
- 4. EVALUATION
- 4.1 EVALUATIONSBEREICHE
- 4.1.1 ZUFRIEDENHEIT DER TEILNEHMER
- 4.1.2 LERNERFOLG
- 4.1.3 TRANSFERERFOLG
- 4.2 FAZIT
- 5. METHODISCHES VORGEHEN
- 5.1 FORSCHUNGSDESIGN UND STICHPROBE
- 5.1.1 FORSCHUNGSDESIGN
- 5.1.2 STICHPROBE
- 5.2 OPERATIONALISIERUNG
- 5.3 RELIABILITÄT UND VALIDITÄT
- 5.4 DURCHFÜHRUNG
- 5.5 AUSWERTUNG
- 5.5.1 AUSWERTUNG DURCH,, INHALTLICHE STRUKTURIERUNG"
- 6. ERGEBNISSE
- 6.1 FORSCHUNGSFRAGEN UND -ANTWORTEN
- 6.1.1 ANTWORT TEILFRAGE 1
- 6.1.2 ANTWORT TEILFRAGE 2
- 6.1.3 ANTWORT TEILFRAGE 3
- 6.2 BEANTWORTUNG DER HAUPTFRAGE
- 7. DISKUSSION UND WEITERES FORSCHUNGSBEDÜRFNIS
- 7.1 DISKUSSION DER FORSCHUNGSERGEBNISSE
- 7.1 DISKUSSION DES METHODISCHEN VORGEHENS
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit evaluiert die Effektivität pferdegestützter Führungskräftetrainings. Sie untersucht die Zufriedenheit der Teilnehmer, den Lernerfolg und den Transfererfolg des Trainings. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Trainingsform im Hinblick auf die Entwicklung von Führungskompetenzen zu beleuchten.
- Rolle der Führungskraft in der modernen Arbeitswelt
- Kompetenzprofil der Führungskraft und Bedeutung von Führungskompetenzen
- Einsatz von Pferden als Medium in Führungskräftetrainings
- Evaluation von Trainingsergebnissen
- Methodisches Vorgehen und Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit Führungskräfteweiterbildung, wobei die Rolle der Führungskraft, das Kompetenzprofil und die Folgen schlechter Mitarbeiterführung beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem pferdegestützten Führungskräftetraining, einschließlich des Ablaufs, des Pferdes als Medium und den Auswirkungen und Zielen des Trainings. In Kapitel 4 wird der Bereich der Evaluation behandelt, wobei die Bereiche Zufriedenheit der Teilnehmer, Lernerfolg und Transfererfolg fokussiert werden. Kapitel 5 beschreibt das methodische Vorgehen der Studie, inklusive Forschungsdesign, Stichprobe, Operationalisierung, Reliabilität, Validität und Auswertung. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 6 präsentiert, wobei die Forschungsfragen und deren Beantwortung im Vordergrund stehen. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Studie und beleuchtet weiteres Forschungsbedürfnis. Schließlich fasst das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Führungskräftetraining, pferdegestützte Trainings, Führungskompetenz, Evaluation, Transfererfolg, Forschungsdesign, Stichprobe, Lernerfolg, Zufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Angie Ewenz (Autor:in), 2017, Pferdegestütztes Führungskräftetraining. Effektivität und Nachhaltigkeit dieser Maßnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538644