Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Europa 2020-Strategie, deren Ziele die Europäische Union nicht erreichen wird. Im Folgenden werden nur die vier einwohnerreichsten Mitgliedstaaten angeschaut. Diese sollen darüber eine Erkenntnis liefern, ob das Verfehlen der Zielvorgaben europaweit ein Grund dafür ist, dass die größten Mitglieder der Union diese selbst nicht umsetzen konnten.
Es sich größtenteils die Frage, weshalb diese Ziele innerhalb von zwölf Jahren nicht erreicht werden konnten - zumal Kroatien, das erst 2013 der Union beigetreten ist, in einigen Berechnungen nicht berücksichtig wurde und somit auch nur die Mitgliedsstaaten Zielvorgaben angegeben haben, die bereits bei der Initiierung der Strategie Mitglied waren.
Es ist also ausgeschlossen, nur die Europäische Union in die alleinige Verantwortung zu ziehen, weil die gesetzten Ziele nicht erreicht wurden. Es muss also vielmehr analysiert werden, welche Mitgliedsstaaten eine deutliche Mitverantwortung an diesem Ergebnis tragen. Es wird also davon ausgegangen, da der Blick auf Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien gerichtet ist, dass das Verfehlen der europaweiten Ziele von der Umsetzung der vier einwohnerreichsten Staaten abhängt.
Damit diese Annahme empirisch erarbeitet werden kann, wird folglich verständnishalber die Europa 2020-Strategie erläutert und deren aktuellen Ergebnisse im Hinblick auf die Pressemitteilung vom Oktober 2019. Deshalb werden die vier einwohnerreichsten Mitgliedsstaaten einzeln analysiert und weitestgehend tabellarisch verglichen. Schlussfolgernd soll im Fazit die Annahme anhand der empirischen Betrachtung diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Europa 2020-Strategie
- Zielsetzungen
- Die fünf Kernziele
- Sieben Leitinitiativen
- Fördermaßnahmen
- Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
- Europäischer Sozialfonds (ESF)
- Kohäsionsfonds
- Kontrollmaßnahmen
- Fortschritt und aktueller Stand der Europa 2020-Zielvorgaben
- Zwischenfazit
- Analyse der Europa 2020-Zielwerte anhand der bevölkerungsreichsten Mitgliedstaaten
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Europäische Union (EU) im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der Europa 2020-Strategie. Sie untersucht, inwiefern die vier einwohnerreichsten Mitgliedstaaten - Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien - die Zielvorgaben bis 2020 umgesetzt haben. Durch eine vergleichende Betrachtung dieser Staaten soll geklärt werden, ob das Verfehlen der europaweiten Ziele durch fehlende Umsetzung in den größten Mitgliedsstaaten beeinflusst wurde. Die Analyse beleuchtet die Kernaussagen der Europa 2020-Strategie, ihre wichtigsten Zielvorgaben und die Fortschritte, die bis Oktober 2019 erzielt wurden.
- Die Europa 2020-Strategie als Nachfolgeprogramm der Lissabon-Strategie
- Die drei Prioritäten der Strategie: Intelligentes Wachstum, Nachhaltiges Wachstum und Integratives Wachstum
- Die fünf Kernziele der Strategie, z.B. Beschäftigungsquote, Forschungsaufwendungen und Reduzierung der Armut
- Die sieben Leitinitiativen der Strategie, z.B. Innovationsunion, Jugend in Bewegung und Digitale Agenda
- Die Analyse der Umsetzung der Ziele in den vier einwohnerreichsten Mitgliedstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie erläutert die Notwendigkeit der Analyse der Europa 2020-Strategie und die Relevanz der vier einwohnerreichsten Mitgliedstaaten für die Gesamtbilanz der Strategie.
Das Kapitel "Die Europa 2020-Strategie" beschreibt den Kontext der Strategie, ihre Zielsetzungen, die drei Prioritäten, die fünf Kernziele und die sieben Leitinitiativen.
Das Kapitel "Fördermaßnahmen" beleuchtet die fünf wichtigsten Fonds, die die Europäische Union für die Umsetzung der Europa 2020-Strategie zur Verfügung stellt.
Schlüsselwörter
Europa 2020-Strategie, Lissabon-Strategie, Intelligentes Wachstum, Nachhaltiges Wachstum, Integratives Wachstum, Kernziele, Leitinitiativen, Fördermaßnahmen, EFRE, ESF, Kohäsionsfonds, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien
- Quote paper
- Marius Kossmann (Author), 2020, Europa 2020. Zielwerte und Umsetzung des EU-Wirtschaftsprogramms mit Fokus auf die einwohnerreichsten Mitgliedsstaaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538673