Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Kirchturmuhr Wikingerufer 9, 10555 Berlin
3. Verkehrspoller Zinzendorfstraße, 10555 Berlin
4. LITFAßSÄULE Elberfelder Straße, 10555 Berlin
5. Hand mit Uhr Altonaer Straße 26, 10557 Berlin
6. Verkehrsschild Altonaer Straße 20, 10557 Berlin
7. Rolltreppe U-Bahnhof Hansaplatz, 10557 Berlin
8. Wasserbecken Hansabibliothek, 10557 Berlin
9. Interbau-Freiplastik Bartningallee, 10557 Berlin
10. rampe Altonaer Straße 4, 10557 Berlin
11. Weinfass Helgoländer Ufer 7, 10557 Berlin
12. Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Mathespaziergang Moabit - Hansaviertel
Abb. 2: Kirchturmuhr der Erlöserkirche
Abb. 3: Verkehrspoller an Wendeschleife
Abb. 4: Litfaßsäule
Abb. 5: Allgemeinstelle mit 1/1- bis 8/1-Bogen
Abb. 6: Hand mit Uhr, Joachim Schmettau (1975)
Abb. 7: Leitplatte, Aufstellung rechts
Abb. 8: Rolltreppe
Abb. 9: Wasserbecken
Abb. 10: Interbau-Freiplastik, Hans Uhlmann (1957)
Abb. 11: Rampe Zeilen-Hochhaus
Abb. 12: Weinfässer vor italienischem Restaurant
1. Einleitung
Im Rahmen des Masterseminars Aktuelle Forschungsfragen Mathematik erhielten die Studierenden die Aufgabe, einen mathematischen Spaziergang im eigenen Wohnviertel zu unternehmen und zu dokumentieren. Es galt, mathematische Phä- nomene in der Nähe zu erkunden, mit der Kamera festzuhalten und im Anschluss auszuwerten.
Startpunkt dieses mathematischen Spaziergangs durch Berlin Moabit und das Han-saviertel war die Erlöserkirche. Mit Blick auf die Kirchturmuhr (A) wurde die erste mathematische Fragestellung formuliert: „Wie groß ist der Winkel zwischen den Zeigern um 13:51 Uhr? “. Die folgen- den Stationen (B-C) - eine Wendeschleife mit Beton- Halbkugel als Verkehrspol- ler und nahe gelegene Sei- tenstraße mit Litfaßsäule - lieferten Ideen zu geometri- schen Berechnungen an Ku- Weiter führte der Weg Richtung Hansaviertel (D-J) zwischen Tiergarten und Moabit. Der imposante Fleck mit seiner avantgardistischen Architektur wartete mit zahlreichen Objekten auf. Vermessen und mit in die Dokumentation eingeflossen sind die Stele der Bronzeplastik Hand mit Uhr des Bildhauers Joachim Schmettau, das Wasserbecken vor der Hansabibliothek, eine Rampe am Zeilen-Hochhaus des Architekten Niemeyer Soares Filho sowie die Interbau-Freiplastik des Bildhauers Hans Uhlmann.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Mathespaziergang Moabit - Hansaviertel gel und Zylinder.
In Hinblick auf alltägliche mathematische Phänomene aus dem nahen Umfeld wurden Bilder und Berechnungen zu einer Rolltreppe, einem Verkehrsschild („Leitplatte, Aufstellung rechts“) und einem Weinfass hineingenommen. Konkrete mathematische Fragestellungen wurden im Anschluss an den Rundgang in Form von Anwendungsaufgaben formuliert und auf Grundlage des Bild- und Datenmaterials mittels rechnerischer Lösungswege beantwortet.
Abbildung aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
2. Kirchturmuhr Wikingerufer 9, 10555 Berlin
Abbildung aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Abb. 2: Kirchturmuhr der Erl öserkirche
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wie groß ist der Winkel zwischen den Zeigern um 13:51 Uhr?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Verkehrspoller Zinzendorfstra ße, 10555 Berlin
Abbildung aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Abb. 3: Verkehrspoller an Wendeschleife
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. LITFA ßSÄULE Elberfelder Straße, 10555 Berlin
Abbildung aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Abb. 4: Litfa ßsäule
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1) Wie viel Werbefläche bietet eine Litfaßsäule mit den Standardmaßen 4,3 m Um-fang und 3,6 m Höhe?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2) Wie viel Werbefläche wird auf dieser Litfaßsäule genutzt? Bei Litfaßsäulen wird zwischen Ganzsäule (exklusive Belegung eines Werbe-treibenden) und Allgemeinstelle (mehrere Werbetreibende nebeneinander) un-terschieden. An Allgemeinstellen werden folgende Formate verwendet (Abb. 5):
Abbildung aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Abb. 5: Allgemeinstelle mit 1/1- bis 8/1-Bogen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Flächeninhalt Bogen: Rechteck → A = ab
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3) Welche Kosten entstehen den Werbetreibenden für eine Buchungsdekade (10 Tage)?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Anonym, 2017, Geometrie in der Grundschule. Ein Mathespaziergang durch Berlin für den Primarbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538692
Kostenlos Autor werden
Kommentare