Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Discussion and Essays

Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert

Title: Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert

Submitted Assignment , 2020 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Discussion and Essays
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kurzgeschichte "Zentralbahnhof" von Günther Kunert und geht bei einer Analyse desselben vor allem auf die Erzählweise und -perspektive ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Kurzgeschichte „Zentralbahnhof“ von Günter Kunert analysiert die Mechanismen von Gewalt und Unterdrückung im Kontext der Nazizeit, indem sie die Geschichte eines anonymen Individuums erzählt, das von einem staatlichen Schreiben zur Hinrichtung aufgefordert wird.

  • Die Ohnmacht und Desillusionierung des Einzelnen im Angesicht totalitärer Macht
  • Die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen und das Fehlen von Solidarität in der Bedrohungssituation
  • Die Sprachlosigkeit und die Unfähigkeit, die Grausamkeit der Situation zu begreifen
  • Die Rolle des Rechtsstaates und die Perversion der Justiz
  • Die Verwendung von Metaphern und Symbolen, um die Absurdität und Grausamkeit des Systems zu verdeutlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text folgt dem Verlauf der letzten Tage eines namenlosen Protagonisten, der einen Brief erhält, in dem seine Hinrichtung am 5. November in einem Zentralbahnhof angeordnet wird. Der Protagonist sucht verzweifelt nach Hilfe, wendet sich jedoch vergeblich an seine Freunde, den Rechtsanwalt und seinen Nachbarn. Am Tag der Hinrichtung findet er sich, von innerer Unruhe geplagt, am Zentralbahnhof wieder und betritt die Kabine 18, aus der kurze Zeit später seine Leiche von zwei Toilettenmännern herausgetragen wird.

Schlüsselwörter

Die Kurzgeschichte „Zentralbahnhof“ beleuchtet die Themen der totalitären Herrschaft, der Willkür, des gesellschaftlichen Kontrollmechanismus und die Unfähigkeit des Einzelnen, gegen diese Mechanismen anzukämpfen. Zentral sind die Motive der Ohnmacht, Desillusionierung und die Verweigerung von Solidarität in einer Bedrohungssituation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert
College
Platen-Gymnasium Ansbach
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
10
Catalog Number
V538698
ISBN (eBook)
9783346195432
Language
German
Tags
günter interpretation kunert kurztextes zentralbahnhof
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Interpretation des epischen Kurztextes "Zentralbahnhof" von Günter Kunert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint