Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus

Titel: John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus

Seminararbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Hanten (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit handelt von John Rawles’ Theorie der Gerechtigkeit, einer Sozialmoral, die er 1971 entwickelte. Sie richtet sich vor allem nach einer Grundordnung der Gesellschaft und unterstützt die Gerechtigkeit einer einzelnen Person. Um diese Theorie genau erklären zu können, muss auch der klassische Utilitarismus dargelegt werden, da Rawles seine Theorie der Gerechtigkeit als Antwort oder mehr noch, als Gegentheorie, entwickelt hat. Daher werde ich zuerst den Grundgedanken des klassischen Utilitarismus mit seinen inhaltlichen Teilprinzipien erläutern. Darauf folgt eine Darstellung von Rawles’ Theorie der Gerechtigkeit. Abschließend werden beide Theorien miteinander verglichen, um heraus zu stellen, wo ihre Unterschiede und wo ihre Gemeinsamkeiten liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der Gerechtigkeit und der Utilitarismus
    • Utilitarismus
    • Die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit John Rawles' Theorie der Gerechtigkeit, einer Sozialmoral, die er 1971 entwickelte. Sie konzentriert sich auf die Grundordnung der Gesellschaft und die Gerechtigkeit des Einzelnen. Um Rawles' Theorie zu verstehen, ist es notwendig, den klassischen Utilitarismus zu betrachten, da Rawles seine Theorie als Antwort auf den Utilitarismus entwickelte. Die Arbeit erläutert zunächst den Grundgedanken des Utilitarismus, präsentiert anschließend Rawles' Theorie der Gerechtigkeit und vergleicht beide Theorien, um ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

  • Grundgedanken des klassischen Utilitarismus
  • John Rawles' Theorie der Gerechtigkeit
  • Vergleich beider Theorien
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Relevanz und Bedeutung für die politische Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Rawles' Theorie der Gerechtigkeit und dem klassischen Utilitarismus. Das Kapitel „Utilitarismus“ beschäftigt sich mit den Wurzeln und Prinzipien des Utilitarismus. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Utilitarismus und die verschiedenen Ausprägungen des Denkens. Das Kapitel über Rawles' Theorie der Gerechtigkeit präsentiert die wichtigsten Elemente der Theorie und erläutert die zentralen Prinzipien. Es geht auf die Bedeutung des Gerechtigkeitskonzepts in Rawles' Werk ein und diskutiert die Implikationen für die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gerechtigkeit, Utilitarismus, John Rawls, Sozialmoral, Grundordnung, Gesellschaft, Individuum, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Prinzipien, Folgen, Glück, Bedürfnisse, Interessen, Wohlbefinden, Handlung, Norm, Gerechtigkeitskonzepte, Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
GS: Utilitarismus
Note
2,0
Autor
Stefanie Hanten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V53886
ISBN (eBook)
9783638492157
ISBN (Buch)
9783656815297
Sprache
Deutsch
Schlagworte
John Rawls Theorie Gerechtigkeit Vergleich Utilitarismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Hanten (Autor:in), 2002, John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum