Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus

Titre: John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Hanten (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Hausarbeit handelt von John Rawles’ Theorie der Gerechtigkeit, einer Sozialmoral, die er 1971 entwickelte. Sie richtet sich vor allem nach einer Grundordnung der Gesellschaft und unterstützt die Gerechtigkeit einer einzelnen Person. Um diese Theorie genau erklären zu können, muss auch der klassische Utilitarismus dargelegt werden, da Rawles seine Theorie der Gerechtigkeit als Antwort oder mehr noch, als Gegentheorie, entwickelt hat. Daher werde ich zuerst den Grundgedanken des klassischen Utilitarismus mit seinen inhaltlichen Teilprinzipien erläutern. Darauf folgt eine Darstellung von Rawles’ Theorie der Gerechtigkeit. Abschließend werden beide Theorien miteinander verglichen, um heraus zu stellen, wo ihre Unterschiede und wo ihre Gemeinsamkeiten liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der Gerechtigkeit und der Utilitarismus
    • Utilitarismus
    • Die Theorie der Gerechtigkeit nach John Rawls
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit John Rawles' Theorie der Gerechtigkeit, einer Sozialmoral, die er 1971 entwickelte. Sie konzentriert sich auf die Grundordnung der Gesellschaft und die Gerechtigkeit des Einzelnen. Um Rawles' Theorie zu verstehen, ist es notwendig, den klassischen Utilitarismus zu betrachten, da Rawles seine Theorie als Antwort auf den Utilitarismus entwickelte. Die Arbeit erläutert zunächst den Grundgedanken des Utilitarismus, präsentiert anschließend Rawles' Theorie der Gerechtigkeit und vergleicht beide Theorien, um ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

  • Grundgedanken des klassischen Utilitarismus
  • John Rawles' Theorie der Gerechtigkeit
  • Vergleich beider Theorien
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Relevanz und Bedeutung für die politische Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Rawles' Theorie der Gerechtigkeit und dem klassischen Utilitarismus. Das Kapitel „Utilitarismus“ beschäftigt sich mit den Wurzeln und Prinzipien des Utilitarismus. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Utilitarismus und die verschiedenen Ausprägungen des Denkens. Das Kapitel über Rawles' Theorie der Gerechtigkeit präsentiert die wichtigsten Elemente der Theorie und erläutert die zentralen Prinzipien. Es geht auf die Bedeutung des Gerechtigkeitskonzepts in Rawles' Werk ein und diskutiert die Implikationen für die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gerechtigkeit, Utilitarismus, John Rawls, Sozialmoral, Grundordnung, Gesellschaft, Individuum, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Prinzipien, Folgen, Glück, Bedürfnisse, Interessen, Wohlbefinden, Handlung, Norm, Gerechtigkeitskonzepte, Philosophie.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophisches Institut)
Cours
GS: Utilitarismus
Note
2,0
Auteur
Stefanie Hanten (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V53886
ISBN (ebook)
9783638492157
ISBN (Livre)
9783656815297
Langue
allemand
mots-clé
John Rawls Theorie Gerechtigkeit Vergleich Utilitarismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Hanten (Auteur), 2002, John Rawls Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem klassischen Utilitarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53886
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint