Diese Schülerarbeit handelt von der Altersvorsorge durch Geldanlage an der Börse und soll durch kritische Würdigung der Anlagestrategie nach Gebert und Empfehlungen für den Kleinanleger erarbeiten. Dabei wird sich speziell auf den Deutschen Aktienindex (DAX) konzentriert, in dessen Index sich die Entwicklung der 30 größten Aktienunternehmen Deutschlands widerspiegelt. Unter anderem werden diese Indexwerte auch „Blue-Chips“ oder Standardwerte genannt und grenzen den Umfang der Arbeit auf eine kurze Vorstellung der Aktien – eine Gattung der Wertpapiere – ein.
Die Altersvorsorge hat in unserer Gesellschaft bereits einen hohen Stellenwert und Dank des demografischen Wandels und der erhöhten Steuerabgaben, während des Rentenbezuges, wird dieser Stellenwert auch immer weiter steigen. Deshalb sollte jeder Bürger in der Lage sein, sich neben der gesetzlichen Rentenversicherung ein „zweites Standbein“ für die Lebensjahre nach der Arbeit aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wortschatz der Börsianer
- Ort des Geschehens
- Das Handelsgut und die Merkmale
- Die wirtschaftliche Lage in der EU
- Die Inflation
- Der Leitzins
- Der Geldmarktsatz zwischen den Kreditinstituten
- Der Dollarkurs
- Die Saison
- Anlagestrategien
- Vorbemerkung
- Kombinieren statt stagnieren
- Börsenindikator-Strategie nach Gebert
- Börsenindikator-Strategie 2.0
- Der Vergleich
- Der Einstieg in das Börsengeschäft
- Den richtigen Broker finden
- Der erste Kauf und Verkauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Altersvorsorge durch Geldanlage an der Börse zu analysieren. Dabei wird die Anlagestrategie nach Gebert kritisch gewürdigt und es werden Empfehlungen für Kleinanleger erarbeitet. Der Fokus liegt auf dem Deutschen Aktienindex (DAX) und der Funktionsweise der Börse.
- Analyse der Altersvorsorge durch Geldanlage an der Börse
- Kritische Würdigung der Anlagestrategie nach Gebert
- Erarbeitung von Empfehlungen für Kleinanleger
- Der Deutsche Aktienindex (DAX) und seine Bedeutung
- Funktionsprinzipien der Börse und des Aktienhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Altersvorsorge in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Thematik der Geldanlage an der Börse ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Fokus auf den DAX.
Das zweite Kapitel erläutert den Wortschatz der Börsianer. Es erklärt den Ort des Geschehens, die Börse, und das Handelsgut, die Wertpapiere. Im Fokus stehen Standardwertaktien, deren Eigenschaften und die Unterschiede zwischen Stammaktien und Vorzugsaktien.
Kapitel drei befasst sich mit der wirtschaftlichen Lage in der Europäischen Union. Die Inflation, der Leitzins, der Geldmarktsatz, der Dollarkurs und die Saison spielen eine entscheidende Rolle für den Aktienmarkt.
Kapitel vier stellt verschiedene Anlagestrategien vor, darunter die Kombinationsstrategie und die Börsenindikator-Strategie nach Gebert. Die Strategien werden im Detail erklärt und anhand von wirtschaftlichen Indikatoren erläutert.
Der Einstieg in das Börsengeschäft wird in Kapitel fünf behandelt. Es werden Tipps zur Wahl des richtigen Brokers und zur Durchführung des ersten Kaufs und Verkaufs gegeben.
Schlüsselwörter
Altersvorsorge, Geldanlage, Börse, DAX, Aktien, Anlagestrategie, Gebert, Kleinanleger, Standardwertaktien, Inflation, Leitzins, Wirtschaft, Finanzmarkt, Broker.
- Quote paper
- Lukas Markus (Author), 2017, Altersvorsorge durch Geldanlage an der Börse. Ein kurzer Einblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538893