Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Media Psychology

Konsumverhalten. Was motiviert zum Kauf nachhaltiger Lebensmittel?

Title: Konsumverhalten. Was motiviert zum Kauf nachhaltiger Lebensmittel?

Master's Thesis , 2019 , 188 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Noel Balzer (Author)

Psychology - Media Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Motive zum Kauf von Lebensmitteln in Deutschland, die mit Nachhaltigkeitsmerkmalen kommuniziert werden. Als Ergänzung zu der umfangreichen quantitativen Forschung in diesem Bereich, wurden zur intensiveren Erforschung Einzelinterviews geführt. Damit die Motive der LOHAS auch im Zusammenhang mit dem Kaufentscheidungsprozess verstanden werden, dient das Stimulus-Organism-Response Modell als Leitrahmen der Untersuchung. Nach der Aufzeichnung und Transkription der Interviews, konnten verschiedene neue Motive herausgefiltert werden. Demnach geht es beim Kauf nachhaltiger Lebensmittel nicht immer nur um die offensichtlichen Beweggründe wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit, sondern auch um Selbstdarstellung, das eigene Wohlbefinden oder den Wunsch nach gesellschaftlicher Einflussnahme.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
      • Motive für den Kauf nachhaltiger Produkte
      • Kaufbarrieren nachhaltiger Produkte
    • Die LOHAS
    • Nachhaltigkeitsmarketing
    • Das Stimulus-Organism-Response Modell
      • Nachhaltigkeit auf Produktebene
      • Umweltstimuli
      • Involvement
      • Engeres und weiteres soziales Umfeld
    • Motive prosozialen Handelns
  • Zielsetzung und Forschungsfrage
  • Methodik
    • Erhebungsmethode
    • Leitfaden
    • Stichprobe
    • Auswertungsmethode
  • Ergebnisse
  • Diskussion & Limitation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Motive von LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) beim Kauf von Lebensmitteln mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Deutschland. Durch qualitative Einzelinterviews soll die Kaufentscheidung dieser Konsumentengruppe näher beleuchtet und das Stimulus-Organism-Response Modell als Leitrahmen genutzt werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Motive des nachhaltigen Lebensmittelkonsums zu gewinnen, die über die offensichtlichen Gründe wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit hinausgehen.

  • Motive für den Kauf nachhaltiger Lebensmittel
  • Die Rolle der LOHAS im nachhaltigen Konsum
  • Das Stimulus-Organism-Response Modell im Kontext der Kaufentscheidung
  • Neue Erkenntnisse zu den Beweggründen für nachhaltiges Konsumverhalten
  • Implikationen für Unternehmen und politische Entscheidungsträger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas nachhaltiger Konsum und insbesondere die Bedeutung der Lebensmittelbranche im Kontext der globalen Umweltproblematik heraus. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer tieferen Analyse der Kaufmotive von LOHAS im Zusammenhang mit nachhaltigen Lebensmitteln.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über wichtige theoretische Konzepte, die für die Untersuchung relevant sind. Es beleuchtet die Definition von Nachhaltigkeit und nachhaltigem Konsum, die Bedeutung der LOHAS-Gruppe, das Konzept des Nachhaltigkeitsmarketings und das Stimulus-Organism-Response Modell als analytischer Rahmen.
  • Zielsetzung und Forschungsfrage: Dieses Kapitel definiert die spezifischen Ziele und Forschungsfragen der Studie. Es wird klargestellt, dass die Arbeit die Motive von LOHAS beim Kauf von Lebensmitteln mit Nachhaltigkeitsmerkmalen im Detail analysieren will.
  • Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode zur Erhebung und Auswertung der Daten. Es erläutert die Durchführung von Einzelinterviews mit LOHAS, die Gestaltung des Leitfadens für die Interviews und die Auswahl der Stichprobe.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es beleuchtet die wichtigsten Motive der LOHAS für den Kauf von nachhaltigen Lebensmitteln und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext des Stimulus-Organism-Response Modells.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche nachhaltiger Konsum, LOHAS, Kaufmotive, Stimulus-Organism-Response Modell, Lebensmittelbranche, Nachhaltigkeitsmarketing und qualitative Forschung. Sie befasst sich mit der Analyse von individuellen Motiven und der Bedeutung von Umweltbewusstsein, sozialer Verantwortung und persönlichen Werten im Kontext der Kaufentscheidung von nachhaltigen Lebensmitteln.

Excerpt out of 188 pages  - scroll top

Details

Title
Konsumverhalten. Was motiviert zum Kauf nachhaltiger Lebensmittel?
College
BSP Business School Berlin (form. Potsdam)
Grade
1,0
Author
Noel Balzer (Author)
Publication Year
2019
Pages
188
Catalog Number
V538933
ISBN (eBook)
9783346143716
ISBN (Book)
9783346143723
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Lebensmittel FMCG Motive Sustainability
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Noel Balzer (Author), 2019, Konsumverhalten. Was motiviert zum Kauf nachhaltiger Lebensmittel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538933
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  188  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint