Dank des im internationalen Vergleich eher unterdurchschnittlichen Abschneidens in der PISA-Studie, ist in Deutschland das Bedürfnis nach Veränderung der Bildungslandschaft groß. Das sicher geglaubte Ansehen des deutschen Bildungssystems gerät immer öfter in die Kritik. Bildungsexperten bescheinigen Deutschland eine katastrophale Zukunft, wenn es auf dem Bildungssektor keine schnelle, aber vor allen Dingen nachhaltige Veränderung gibt. „In der politischen Rhetorik und im öffentlichen Diskurs haben die Begriffe Werte, Menschenbilder, Sinn, Orientierung, Traditionen, Normen, Wertmaßstäbe und schließlich auch Bildung Hochkonjunktur.“1 Gerade vor dem Hintergrund, dass im derzeitigen Diskurs diese Begriffe höchste Bedeutsamkeit erhalten, liegt es nahe, dass immer mehr die reformpädagogischen Ansätze in den Mittelpunkt der Betrachtung geraten. Es steht das gesamte deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand, vom Kindergarten bis hin zur Lehrerausbildung. Nun sind es die Jena-Plan Schulen nach Peter Petersen, die Freinet-, Montessori- oder Waldorf-Schulen, die gegenwärtig aus ihrem bisherigen Nischendasein hervor treten und als diskussionswürdige neue Konzepte überdacht werden. Vor diesem Hintergrund möchte ich im Folgenden versuchen die wichtigsten Gedankengänge der Montessori-Pädagogik, als ein reformpädagogischer Ansatz, vereinfacht herauszustellen und ihre Zeitnähe aufzuzeigen.
1 Steffensky, Fulbert: Zukunft der Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 7-8/03, S.59.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Biographische Betrachtung Maria Montessoris
- Zur Aktualität der Montessori Pädagogik
- Das Montessori-Modell
- Die vorbereitete Umgebung
- Die räumlich vorbereitete Umgebung
- Die sachlich vorbereitete Umgebung
- Die vorbereitete Umgebung
- Die Eigenschaften des Montessori-Lehrers
- Zusammenfassung und Bewertung
- Anhang
- Literaturangaben
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Reformpädagogik und analysiert die Montessori-Pädagogik im Kontext der aktuellen Bildungslandschaft. Sie beleuchtet die zeitgenössische Relevanz des Montessori-Modells in Deutschland und zeigt dessen Potenzial auf, dem bestehenden deutschen Bildungssystem eine Alternative zu bieten.
- Die Montessori-Pädagogik im Vergleich zu anderen reformpädagogischen Ansätzen
- Die Aktualität und Relevanz der Montessori-Pädagogik in der gegenwärtigen Bildungsdebatte
- Die Bedeutung des biographischen Hintergrunds Maria Montessoris für ihre pädagogischen Ansätze
- Das Montessori-Modell und dessen Kernprinzipien, insbesondere die vorbereitete Umgebung
- Die Rolle des Montessori-Lehrers in der Umsetzung des pädagogischen Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problematik der Bildungslandschaft in Deutschland dar und erläutert die Kritik an dem bestehenden System vor dem Hintergrund der PISA-Studie. Das zweite Kapitel beleuchtet den biographischen Hintergrund Maria Montessoris und zeigt die Einflüsse auf ihre pädagogischen Ansätze. Das dritte Kapitel diskutiert die Aktualität und Relevanz der Montessori-Pädagogik. Das vierte Kapitel beschreibt das Montessori-Modell, mit einem Fokus auf die vorbereitete Umgebung, sowohl räumlich als auch sachlich. Das fünfte Kapitel behandelt die Eigenschaften des Montessori-Lehrers.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Montessori-Pädagogik, Bildungslandschaft, Deutschland, PISA-Studie, Maria Montessori, vorbereitete Umgebung, Montessori-Lehrer, Zeitnähe, Bildungssystem, Reformbedarf, pädagogische Ansätze.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. Alexander Geldmacher (Author), 2004, Reformpädagogik im Aufwind - Zur Aktualität der Montessori-Pädagogik in der gegenwärtigen Bildungsdiskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53894