Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Einrichtungsleitung in der Altenpflege. Delegation, Zielvereinbarung und Kritikgespräche

Titre: Einrichtungsleitung in der Altenpflege. Delegation, Zielvereinbarung und Kritikgespräche

Dossier / Travail , 2020 , 33 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Natalja Brangenberg (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen einer Weiterbildung zur Einrichtungsleitung verfasst. Die Arbeit behandelt vier verschiedene Themen, die jedoch etwas gemeinsames vorweisen. Diese gehören zu den Arbeitsinstrumenten einer Führungskraft. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Thema "Organisationsstruktur einer Seniorenpflegeeinrichtung". Dabei werden die Begriffe Arbeits- und Ablauforganisation erläutert.

Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich dem Thema der Delegation. In der Altenpflege sind zwei unterschiedliche Delegationsarten vorhanden. Einerseits ist es die ärztliche Delegation, die in einem engen Bezug zu ärztlicher Verordnung steht. Andererseits ist es Führungsdelegation. Dieses Thema ist aktueller denn je. Bei dem momentanen Fachkräftemangel in der Pflege, so wie Einsatz der Zeitkräfte, ist es besonders wichtig, dass die Mitarbeiter aus eigenen Reihen rekrutiert und gefördert werden.

Ein weiteres Instrument der Führung sind Zielvereinbarungsgespräche. Führen anhand der Ziele kann zum großen Erfolg im Unternehmen führen, kann aber aufgrund der Rahmenbedingungen, fehlender Kompetenzen der Mitarbeiter oder nicht fachgerechte Durchführung der Gespräche zum Scheitern führen. Zum Schluss werden persönliche Erfahrungen der Leitungsarbeit und die Bedeutung der Weiterbildung erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Organisation einer Seniorenpflegeeinrichtung
    • 2.1 Organisation - Begriff, Merkmale
    • 2.2 Aufbau- und Ablauforganisation
  • 3. Aufgabesynthese
    • 3.1 Organigramm
    • 3.2 Das Leitbild
  • 4. Delegation
    • 4.1 Begriff und Bedeutung
    • 4.2 Delegation im ärztlichen Sinne
    • 4.3 Führungsdelegation
    • 4.4 Delegationsfähigkeit
    • 4.5 Harzburger Modell
    • 4.6 Die 5W-Methode des Delegierens
    • 4.7 Der Delegationsprozess
    • 4.8 Vor- und Nachteile einer Delegation
  • 5. Führen anhand der Ziele
    • 5.1 Zielvereinbarungsgespräch – Definition
    • 5.2 Grundsätze
    • 5.3 Ziele eines Zielvereinbarungsgesprächs
    • 5.4 Durchführung von Zielvereinbarungen
    • 5.5 Vorteile für Mitarbeiter
    • 5.6 Schwierigkeiten bei der Umsetzung
  • 6. Kritikgespräch als Führungsinstrument
    • 6.1 Kritikgespräch - Definition
    • 6.2 Leitfaden für ein Kritikgespräch
    • 6.3 Fazit
  • 7. Selbstreflexion „Ich bin eine Führungskraft, was bedeutet dies für mich?"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit wichtigen Instrumenten der Führungsarbeit in der Seniorenpflegeeinrichtung. Sie analysiert die Organisation einer Seniorenpflegeeinrichtung, beleuchtet die Bedeutung der Delegation und die Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen und zeigt die Wichtigkeit von Kritikgesprächen als Führungsinstrument auf.

  • Die Organisation und Struktur einer Seniorenpflegeeinrichtung
  • Die Bedeutung von Delegation und die verschiedenen Delegationsarten in der Pflege
  • Die Durchführung und der Nutzen von Zielvereinbarungsgesprächen
  • Der Einsatz von Kritikgesprächen als Führungsinstrument
  • Die Selbstreflexion der Führungskraft und die Bedeutung von Weiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Themen der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel. Kapitel 2 befasst sich mit der Organisation einer Seniorenpflegeeinrichtung und erklärt die Begriffe Arbeits- und Ablauforganisation anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis. Kapitel 3 beleuchtet das Organigramm einer Einrichtung und die Bedeutung eines Leitbildes. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Delegation und erläutert die unterschiedlichen Delegationsarten in der Pflege sowie die Vor- und Nachteile der Führungsdelegation. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Zielvereinbarungsgesprächen als Führungsinstrument und zeigt die Vorteile und Herausforderungen der Umsetzung auf. Kapitel 6 widmet sich dem Kritikgespräch als Führungsinstrument und stellt einen Leitfaden für die Durchführung eines solchen Gesprächs vor. Kapitel 7 befasst sich mit der Selbstreflexion der Führungskraft und der Bedeutung von Weiterbildung für die persönliche Entwicklung.

Schlüsselwörter

Seniorenpflegeeinrichtung, Organisation, Delegation, Führungsdelegation, Zielvereinbarungsgespräch, Kritikgespräch, Selbstreflexion, Weiterbildung, Leitbild, Organigramm.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einrichtungsleitung in der Altenpflege. Delegation, Zielvereinbarung und Kritikgespräche
Note
1,5
Auteur
Natalja Brangenberg (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
33
N° de catalogue
V538952
ISBN (ebook)
9783346165701
ISBN (Livre)
9783346165718
Langue
allemand
mots-clé
Einrichtungsleitung Altenfplege Pflegewissenschaften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natalja Brangenberg (Auteur), 2020, Einrichtungsleitung in der Altenpflege. Delegation, Zielvereinbarung und Kritikgespräche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538952
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint