Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Die französische Schuldrechtsreform (ordonnance n° 2016-131) vom 10. Februar 2016 im Vergleich

Titre: Die französische Schuldrechtsreform (ordonnance n° 2016-131) vom 10. Februar 2016 im Vergleich

Thèse de Bachelor , 2018 , 107 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nina Ansorg (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hat die ordonnance n° 2016-131 – vom 16. Februar 2016 tatsächlich einen Mehrwert erzielt? Hat der französische Gesetzgeber mit der Reform eine „Revolution“ erzielt oder bestehen nach wie vor Regelungslücken? Dies sind Fragen, die mit Hilfe dieser Arbeit beantwortet werden sollen.

Der Code Civil wurde im Jahre 1804 von Napoléon Bonaparte veröffentlicht. Seitdem gab es keinerlei Reform im Bereich des französischen Schuldrechts mehr. Die Veränderung der französischen Gesellschaft, der technologische Fortschritt und die europäische sowie internationale Wirtschaft machten eine Reform für die Praxis jedoch zwingend notwendig. Dies geschah mit der ordonnance n° 2016-131 vom 10. Februar 2016, welche am 1. Oktober 2016 in Kraft trat.

Die Reform verfolgt verschiedene Ziele. Zunächst galt der Code Civil als veraltet und bedurfte nach über 200 Jahren dringend einer Reform. Es sollte weiterhin die Rechtssicherheit erhöht werden. Dafür wurde die Reform verständlicher und einfacher geschrieben. Außerdem wurden unklare und vage formulierte Begriffe aus dem Gesetz entfernt. Es wurde zudem neue Rechtsprechung integriert und eine klare Regelung von kontroversen Elementen eingeführt. Die Reform sollte weiterhin dazu dienen, das französische Recht wieder attraktiver zu gestalten. Dies sind nur einige Beispiele, die später ausführlich in dieser Arbeit behandelt werden.

Es wurden auch neue Rechtsmechanismen aus der gerichtlichen Praxis geschaffen und andere Mechanismen vereinfacht. Hierfür konnte ständige Rechtsprechung nach vielen Jahren endlich kodifiziert werden, mit dem Teilziel Gerichte zu entlasten. Bei der gesamten Reform ist ein Trend zu erkennen, der sich an der Systematik des deutschen Rechts orientiert. Dabei geht die französische Schuldrechtsreform auch einher mit dem Ziel eines angeglichenen Zivilrechts der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und versucht damit einen Schritt in die Modernität zu unternehmen.

Fraglich ist jedoch, ob die französische Schuldrechtsreform tatsächlich zu mehr Angleichung an das europäische und deutsche, gar an den Zivilrechten der anderen Mitgliedstaaten geführt hat. Es soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob die Ziele der Reform erreicht wurden und / oder an welcher Stelle noch Verbesserungsbedarf besteht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Europäische Tendenzen.
    • I. UNIDROIT und PECL.
    • II. Code Européenne des contrats (CEDC) und GEKR..
  • C. Grundlagen des französischen Rechts .........
    • I. Entstehung des Code Civil
    • II. Einheitsprinzip und Abstraktionsprinzip ...
      • 1. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip .
      • 2. Das Einheits- oder Konsensualprinzip.
    • III. Zustandekommen des Vertrages…............
    • IV. Eigentumsvorbehalt im französischen Recht.
  • D. Französische Schuldrechtsreform
    • I. Entwicklung ..
      • 1. Historische Entwicklung
      • 2. Vorentwurf Catala........
      • 3. Vorentwurf Terré..
      • 4. Vorentwurf Chancellerie.
      • 5. Ziele der Reform
    • II. Phasen der Vertragsverhandlung..\li>
      • 1. Alte Regelung .....
      • 2. Reform
      • 3. Vergleich mit dem deutschen Recht........
    • III. Ausschluss der „causa-Lehre“
      • 1. Alte Regelung.
      • 2. Reform
      • 3. Vergleich mit dem deutschen Recht......
    • IV. Vorvertragliche Schuldverhältnisse.......
      • 1. Alte Regelung.
      • 2. Reform ......
      • 3. Vergleich mit dem deutschen Recht...\li>
    • V. Culpa in contrahendo.
      • 1. Alte Regelung.
      • 2. Reform
      • 3. Vergleich mit dem deutschen Recht...\li>
    • VI. Treu und Glaube / bonne foi.
      • 1. Alte Regelung.
      • 2. Reform.............
      • 3. Vergleich mit dem deutschen Recht..\li>
    • VII. Vertragsstörungen.
      • 1. Nichtigkeit..\li>
      • 2. Willensmängel
      • 3. Unwirksamkeit...\li>
      • 4. Störung der Geschäftsgrundlage.......
    • E. Fazit und Ausblick .........

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der französischen Schuldrechtsreform, die durch die ordonnance n° 2016-131 vom 10. Februar 2016 in Kraft trat. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen des französischen Schuldrechts im Vergleich zum deutschen Recht darzustellen und zu analysieren.

    • Europäische Tendenzen im Schuldrecht
    • Grundlagen des französischen Rechts
    • Entwicklung der französischen Schuldrechtsreform
    • Wesentliche Änderungen durch die Reform
    • Vergleich der Reform mit dem deutschen Recht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die französische Schuldrechtsreform vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel B widmet sich den europäischen Tendenzen im Schuldrecht und erläutert wichtige Rechtsakte wie UNIDROIT Principles, PECL, CEDC und GEKR. In Kapitel C werden die Grundlagen des französischen Rechts behandelt, einschließlich der Entstehung des Code Civil und der zentralen Prinzipien des französischen Schuldrechts. Kapitel D analysiert die französische Schuldrechtsreform, beginnend mit ihrer historischen Entwicklung und den Zielen der Reform. Anschließend werden die wichtigsten Änderungen im Detail betrachtet und mit dem deutschen Recht verglichen. Abschließend werden die Auswirkungen der Reform auf die Vertragsgestaltung und die Rechtsprechung diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Französisches Schuldrecht, Schuldrechtsreform, ordonnance n° 2016-131, Code Civil, Europäische Tendenzen, UNIDROIT Principles, PECL, CEDC, GEKR, Vertragsgestaltung, Rechtsvergleichung, Deutsches Recht.

Fin de l'extrait de 107 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die französische Schuldrechtsreform (ordonnance n° 2016-131) vom 10. Februar 2016 im Vergleich
Université
Schmalkalden University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Nina Ansorg (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
107
N° de catalogue
V539012
ISBN (ebook)
9783346157119
ISBN (Livre)
9783346157126
Langue
allemand
mots-clé
Code Civil französische Schuldrechtsreform Zivilrecht Rechtsvergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Ansorg (Auteur), 2018, Die französische Schuldrechtsreform (ordonnance n° 2016-131) vom 10. Februar 2016 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539012
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint